Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt

Salzburg liegt eingebettet zwischen dem Mönchsberg und Kapuzinerberg und zählt für mich zu den schönsten Orten der Welt.
Aufgrund dieser besonderen Lage ist Salzburg mit ausreichend schönen Aussichtspunkten gesegnet. 

Wenn ich in einer Stadt bin suche ich immer nach Aussichtspunkten, um mir einen guten Überblick und ein erstes Feeling für die Stadt zu erhalten.

Dies geht in Salzburg besonders einfach. Denn eine schöne Aussicht auf Salzburg und in Salzburg ist nicht schwer zu finden.

Sei es von einem der Stadtberge, dem Salzburger Hausberg, einer Rooftop Bar oder von ausgesuchten Hotels aus. In Salzburg ist die Auswahl groß. Aus diesem Grund und einigen weiteren ist Salzburg für mich die schönste Landeshauptstadt in Österreich.

In diesem Artikel stellen wir dir die besten Aussichtspunkte Salzburg vor, sowie Tipps, wie du zu diesen am einfachsten hinkommst:

Salzburg von oben und die schönsten Aussichtspunkte in Salzburg

Salzburg Aussichtspunkte gibt es aufgrund der besonderen Lage mehr als genügend. Diese Aussichtspunkte zählen zu den Salzburg Highlights schlechthin. Die absolut schönsten Ausblicke auf die Stadt Salzburg von oben aus stelle ich dir hier vor.

Panoramablick inklusive.

* enthält Affiliate Links

1. Mönchsberg Salzburg

Der Mönchsberg ist schlechthin DIE Aussichtsplattform Salzburg. Denn auf dem Mönchsberg gibt es unzählige Möglichkeiten einen fantastischen Ausblick auf die Mozartstadt zu bekommen.

Am einfachsten kann der Mönchsberg über den Mönchsbergaufzug erreicht werden.

Dieser führt von der Altstadt in weniger als einer Minute direkt durch den Felsen hinauf auf den Mönchsberg. 

Ausstiegsstelle ist beim Museum der Moderne.

Kosten Mönchsbergaufzug:
Der Mönchsberg Aufzug ist in der Salzburg Card inkludiert und kann einmalig benützt werden. (Bergfahrt und Talfahrt)
Ohne die Card kostet die Berg- und Talfahrt mit dem Mönchsbergaufzug ab €3,90 für Erwachsene und ab €2,00 für Kinder (Stand 2023).

Öffnungszeiten Mönchsbergaufzug:
Montag von 8:00 bis 19:00, Dienstag bis Sonntag von 8:00 bis 21:00. Im Juli und August täglich von 8:00 bis 23:00.
Adresse: Gstättengasse 13, 5020 Salzburg
Webseite: Mönchsbergaufzug

Zu Fuß gibt es mehrere Wege hinauf auf den Mönchsberg:

  • von der Müllner Kirche aus bzw. vom Augustinerkloster und Augustiner Bräu hinauf auf den Mönchsberg
  • von der Clemens-Holzmeister-Stiege, welche sich zwischen den Festspielhäusern (bei der Außenorgel) und der Erzabtei St. Peter befindet
  • vom Stift Nonnberg aus
  • von/ab der Festung Hohensalzburg aus (Fahrt mit der Festungbahn hinauf und zu Fuß weiter oder zu Fuß den Weg zur Festung hinauf)

Der Mönchsberg kann auch im Zuge einer Stadtwanderung entdeckt werden. 

Am Mönchsberg selber gibt es viele schöne Aussichtspunkte auf die Stadt. Die schönsten stelle ich dir hier vor:

  • Richterhöhe

Von der Richterhöhe aus reicht der Blick hinüber zur Festung Hohensalzburg und zum Gaisberg. Richtung Süden ist der Untersberg zu sehen, sowie der Leopoldskroner Weiher. Bei schönem Wetter sieht man von hier das wunderbare Salzburger Land.

Salzburg Aussichtspunkte: Die schönsten Aussichten auf Salzburg
Blick von der Richterhöhe in Richtung Festung Hohensalzburg und Gaisberg
  • Museum der Moderne, Mönchsberg

Vor dem Eingang zum Museum der Moderne am Mönchsberg (am einfachsten per Mönchsbergaufzug erreichbar) gibt es eine schöne Aussicht von oben auf Salzburg. 

Ist dies Salzburgs schönster Ausblick? Meiner Meinung nach definitiv einer der schönsten. Denn von hier aus ist das Wahrzeichen, die Festung Hohensalzburg, gut zu sehen, als auch die Altstadt, die Salzach und die Neustadt mit dem Kapuzinerberg im Rücken. 

Adresse: Mönchsberg 32, 5020 Salzburg

  • M32 am Mönchsberg

Das M32, welches sich im Gebäudekomplex des Museums der Moderne befindet, bietet sich an, um bei einem Kaffee, während eines Frühstücks oder Essen zugleich die Stadt im Blick zu haben. Besonders schön ist der Blick von der Terrasse aus, aber auch im Innenbereich ist aufgrund der Panoramafenster der Blick auf die Festung Hohensalzburg und die Stadt möglich.

Adresse: Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
Webseite: M32

  • Stadtalm am Mönchsberg

Von der Bergstation des Mönchsbergaufzuges / vom Museum der Moderne ist es ein kurzer Spaziergang zur Stadtalm. Durch den Wald gelangst du in ungefähr 10 Minuten zu einem weiteren Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg: der Stadtalm.

Ein Getränk auf der Terrasse oder vom kleinen Raum im hinteren Bereich der Stadtalm ist aufgrund der wunderbaren Aussicht einen Abstecher wert.

Für Veganer oder Personen mit Allergien kann ich die Stadtalm zum Essen nicht empfehlen. Es gibt kein veganes Gericht auf der Karte und es gibt hier auch keine Bemühungen ein Gericht anzubieten.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Ausblick von der Stadtalm Richtung Kapuzinerberg

Adresse: Mönchsberg 19C, 5020 Salzburg
Webseite: Stadtalm

  • Exklusiver Ausblick: Luxushotel Hotel Schloss Mönchstein am Mönchsberg

Den wohl exklusivsten Ausblick über Salzburg, den ich nicht vorenthalten möchte, gibt es vom 5 Sterne Superior Hotel Schloss Mönchstein am Mönchsberg. Vom Infinity Pool aus gibt es einen fantastischen Blick auf Salzburg. In selbigem plantschte auch schon der eine oder andere Star.

Hier geht es zu den aktuellen Preisen sowie Fotos.

Adresse: Mönchsberg 26, 5020 Salzburg
Webseite

  • Dachterrasse des Johannes-Schlössl am Mönchsberg

Einen weiteren exklusiven Ausblick über Salzburg gibt es vom Johannes-Schlössl der Pallottiner aus. Gäste im Johannes-Schlössl können von der Dachterrasse aus den 360 Grad-Blick auf Salzburg genießen.

Salzburg Aussichtspunkte: Die schönsten Aussichten auf Salzburg
Blick von der Dachterrasse in Richtung Festung Hohensalzburg

Mehr dazu gibt es hier: Übernachten im Johannes-Schlössl am Mönchsberg

2. Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen der Stadt Salzburg

Auch von der Festung Hohensalzburg aus gibt es eine fantastische Aussicht hinunter auf Salzburg. Die Festung wurde auf dem Mönchsberg erbaut, verdient es jedoch, als eigener Punkt in dieser Auflistung geführt zu werden.

Die Festung Hohensalzburg ist über die Festungsbahn erreichbar oder zu Fuß. Die Fahrt mit der Festungsbahn dauert dabei ungefähr eine Minute. Auf der Festung Hohensalzburg gibt es mehrere Aussichtspunkte von den Außenbereichen aus, aber auch von den Innenräumen.

Ticket für die Festung Hohensalzburg

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Blick von der Festung Hohensalzburg aus

Adresse: Festungsbahn, Festungsgasse 4, 5020 Salzburg / Festung Hohensalzburg, Mönchsberg 34, 5020 Salzburg

Kosten Basis Ticket für Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Eintritt ins Burgareal, Rundgang mit Audioguide, Festungsmuseum, Rainer Regiment Museum, Ausstellung Zeughaus und das Marionettenmuseum. Bis 11 Uhr ist der Eintritt in die Fürstenzimmer ebenso inkludiert.
Kosten für Erwachsene €12,90 und für Kinder €7,20 (Stand 2021). Das Basisticket ist in der Salzburg Card inkludiert.

Öffnungszeiten Festungsbahn: Januar bis März 9:00-17:00, April bis Juni 9:00 bis 20:30, Juli und August 9:00 bis 21:30, September und Oktober 9:00 bis 20:30, November von 9:00 bis 17:00, Dezember von 9:00 bis 20:30.

Öffnungszeiten Festung Hohensalzburg (Innenbereich): Januar bis April 9:30 bis 17:00, Mai bis September 9:00 bis 19:00, Oktober bis Dezember 9:30 bis 17:00. An Ostern und den Adventwochenenden von 9:30 bis 18:00.

Webseite Festungsbahn, Festung Hohensalzburg

3. Stift Nonnberg

Das Stift Nonnberg (Benediktinerinnenabtei) befindet sich leicht erhöht am Fuße des Festungsberges, unterhalb der Festung Hohensalzburg. Auch von hier aus gibt es eine schöne Aussicht auf Salzburg. Zwar nicht auf die Altstadt, aber auf die Kirche St. Erhard, Nonntal und den majestätischen Untersberg.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Blick Richtung Untersberg

Tipp: den Gregorianische Chorälen der Nonnen in der Stiftskirche zuhören. Diese singen um 6:45 Uhr am Morgen und verbreiten in der Stiftskirche eine mystische Stimmung.  

Adresse: Nonnberggasse 2, 5020 Salzburg
Webseite

4. Festungsgasse und Hoher Weg

Entlang der Festungsgasse gibt es auch immer wieder schöne Aussichtspunkte auf die Altstadt von Salzburg. Es lohnt sich also zum Beispiel entlang des Weges hinauf zur Festung Hohensalzburg nach schönen Aussichten Ausblick zu halten. 

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Blick von der Festungsgasse auf den Dom

Wenn du nicht hinauf zur Festung gehen möchtest, dann ist auch der Aufgang rechts neben der Festungsbahn über eine Stiege entlang der Festungsgasse bis hinüber zum Stift Nonnberg (Hoher Weg) ein schöner Weg, um die besten Ausblicke genießen zu können.

5. Kapuzinerberg

Neben dem Mönchsberg ist auch der Kapuzinerberg ein großartiger Aussichtspunkt.

Direkt von der Stadt aus führt der enge Weg über die Imbergstiege hinauf zum Kapuzinerberg. 

Alternativ führt vom Stefan-Zweig-Platz aus auch der Stefan-Zweig-Weg auf den Kapuzinerweg.

Am Kapuzinerberg leben übrigens auch Gämsen. Wer Glück hat kann auf diese während einer Wanderung am Kapuzinerweg treffen.

  • Hettwer Bastei

Ein beliebter Ort und Fotopoint um die Salzburg Aussicht zu genießen ist die Hettwer Bastei. Von der Aussichtsplattform Hettwer Bastei aus ist die gesamte Altstadt mit der Festung Hohensalzburg und der Mönchsberg aus zu sehen.
Mehr Fotospots in Salzburg findest du bei meiner Bloggerkollegin Viki: Top Fotospots in Salzburg

  • Bastei-Weg

Von der Hettwer Bastei aus führt der Bastei-Weg entlang der Wehrmauer. Diese stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der historische Weg entlang der Mauer ist an die 1,7 Kilometer lang und führt bis zum Franziskischlössl. 

Von dort aus führt ein Weg zurück bis zum Kapuzinerkloster.

6. Steinterrasse Salzburg – Die Rooftop Bar mit Blick auf die Altstadt

Gemütlich einen Cocktail (Veilchensprizz!) über den Dächern der Stadt genießen mit Blick auf die Altstadt und das Wahrzeichen der Stadt Salzburg?

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt

Das geht von der Steinterrasse aus. Besonders im Sommer ist es hier angenehm im stylishen Ambiente im Freien zu sitzen. Bei Schlechtwetter ist es aufgrund der Panoramfenster genauso möglich eine schöne Aussicht auf die Altstadt zu haben.

Auf der Steinterrasse wird auch ab 7 Uhr Frühstück serviert (auch für die Hotelgäste des Hotel Stein). Ansonsten gibt es eine kleine, überschaubare Speisekarte.

Adresse: Giselakai 3-5, 5020 Salzburg
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Sonntag: 7:00 bis 00:00 Uhr, Freitag und Samstag: 7:00 bis 01:00 Uhr
Webseite               

Tipp: Salzburg Card kaufen; Mit der Salzburg Card können viele Sehenswürdigkeiten kostenlos besucht werden. Zudem sind teilweise öffentliche Verkehrsmittel inkludiert und weitere Leistungen.

Zur Salzburg Card mit den aktuellen Preisen

7. Domquartier: Dombogenterrasse

Bei einem Rundgang durch das Domquartier gibt es neben den Prunkräumen, europäischer Malerei, dem Domschatz und den Schätzen der Erzabtei St. Peter auch einen besonderen Ausblick auf den Residenzplatz, den Dom und den Mozartplatz.

Auf der Terrasse, welche den Dom und das Domquartier verbindet, stehen ein paar Tische. Wer Zeit hat kann sich hier einen Kaffee oder ein kühles Getränk bestellen und die Aussicht genießen.

Ticket für das Domquartier

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Aussicht von der Dombogenterrasse auf den Residenzplatz und Mozartplatz

Tipp: Von der Dombogenterrasse geht es weiter zur Orgelempore des Doms. Der Blick ist hier auf das Kirchenschiff des Salzburger Dom besonders schön.

Kosten Domquartier: Erwachsene €13,00 und Kinder €5,00 (Eintritt ist in der Salzburg Card inkludiert)
Öffnungszeiten Domquartier: Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Juli und August täglich von 10:00 bis 18:00, Advent- und Weihnachtszeit täglich von 10:00 bis 17:00. Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließzeit.
Am 24.12. ist das Domquartier geschlossen.
Adresse: Residenzplatz 1, Domplatz 1A, 5020 Salzburg

8. Rosenhügel im Schloss Mirabell (Mirabellgarten)

Das beliebteste Postkartenmotiv und Fotomotiv ist am Rosenhügel zu finden. Im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, zur Linken das Schloss Mirabell und im unmittelbaren Vordergrund ist der schön angelegte Schlosspark zu sehen.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Blick vom Rosenhügel auf den Mirabellgarten und die Festung Hohensalzburg

Der Rosenhügel ist sehr beliebt bei Fotografen, Hochzeitspaaren und Touristen aus aller Welt. Am besten ist es also sich früh aufzumachen, um das Motiv gut fotografieren zu können.

Der Mirabellgarten ist frei zugänglich und kann immer besucht werden.

Adresse: Mirabellplatz 3, 5020 Salzburg

9. Katakomben

Die Katakomben in Salzburg kommen einem sicher nicht gleich in den Sinn, wenn es um den Begriff schöne Aussicht Salzburg geht.

Dennoch verdienen die Katakomben einen Platz in dieser Auflistung, denn sie sind nicht nur ein spezieller Ort, sondern bieten auch eine schöne und etwas andere Art von Aussicht auf einen Teil von Salzburg.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Blick von den Katakomben auf die Erzabtei St. Peter und den Friedhof

Mit Katakomben verbinde ich im Allgemeinen Beinhäuser. Dies ist bei den Katakomben in Salzburg (zu meinem Glück) nicht der Fall. In den Felsen wurden hier Stiegen gehauen und der Weg führt hinauf zu einer alten, in den Stein eingelassene Kirche / Kapelle. 

In den Katakomben gibt es auch einen Aussichtspunkt, von welchem aus der schön angelegte Friedhof und die Erzabtei St. Peter zu sehen sind.

Kosten Katakomben: Erwachsene €2,00, Kinder €1,50 (in der Salzburg Card inkludiert)
Öffnungszeiten Katakomben: Mai bis September von 10:00 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00, Oktober bis April täglich von 10:00 bis 12:30 und 13:00 bis 17:00
Adresse: St.-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg
Webseite

10. Leopoldskroner Weiher

Der Leopoldskroner Weiher befindet sich ungefähr 15 Gehminuten von der Altstadt Salzburg entfernt. Von diesem Weiher aus ist das Schloss Leopoldskron, als auch im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, zu sehen. Ein besonderes Fotomotiv, besonders zu Sonnenaufgang.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Abendstimmung beim Leopoldskroner Weiher mit Blick auf Schloss Leopoldskron und Festung Hohensalzburg

Der Weiher ist zu einem Teil öffentlich zugänglich. Der Rest gehört zum Schloss Leopoldskron, welches nur für Hotelgäste zugänglich ist (bzw. nur zu besonderen Zeiten und exklusiven Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geöffnet).

Adresse: erreichbar z.B. via Firmianstraße, 5020 Salzburg

11. Gaisberg Salzburg

Der Gaisberg ist der Hausberg der Salzburger und leicht aufgrund des markanten Gaisberg Senders am Gipfel zu erkennen. 

Die Aussicht vom Gaisberg bietet einen traumhaften Blick auf die Stadt Salzburg und Teile des Salzburger Landes bis hinüber nach Deutschland und zählt für mich zu den Salzburg Geheimtipps.

Besonders schön und im Sommer beliebt, ist es, den Sonnenuntergang über Salzburg anzuschauen.

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt
Sonnenuntergang am Gaisberg mit Blick auf Salzburg

Sportliche können mit dem Rad auf den Gaisberg fahren. Ohne “Strom” ist dabei eine gute Kondition gefragt. 

Auch mit dem Fahrzeug besteht die Möglichkeit, direkt hinauf zu fahren. Allerdings ist dieser gerade an schönen Tagen sehr gut frequentiert.

Die beste Art auf den Gaisberg zu kommen ist mit dem Bus direkt von der Stadt Salzburg aus. Einziger Nachteil: Im Moment (Stand 2020) verkehrt der letzte Bus zurück nach Salzburg leider vor Sonnenuntergang. 

Tipp: Mit dem Bus 151 vom Mirabellplatz direkt hinauf auf den Gaisberg fahren. Die Fahrt zum Gaisberg ist in der Salzburg Card inkludiert. Sonnenuntergang Salzburg anschauen Gaisberg Aussicht

12. Untersberg

Nicht mehr in der Stadt Salzburg, sondern von der Umlandgemeinde Grödig aus, gibt es einen sehr schönen Blick vom Untersberg auf Salzburg und Umgebung. Diesen Aussichtspunkt Tipp möchte ich nicht vorenthalten. 

Salzburg Karte: Alle Highlights, Sehenswürdigkeiten und Tipps

Die vorgestellten Aussichtspunkte Salzburg findest du hier in der Karte: Salzburg schöne Aussicht schöne Aussicht Hotel Salzburg

Weitere Aussichtspunkte in Salzburg

Beliebte Aussichtspunkte für Salzburg Stadt sind zudem die Brücken über die Salzach wie etwa der Müllnersteg, der Makartsteg, die Staatsbrücke oder auch der Mozartsteg.

Wer Salzburg Stadt vom Wasser aus entdecken möchte, kann dies zudem während einer Schifffahrt auf der Salzach machen. Anlegestelle ist am Franz-Josef-Kai in der Nähe des Makartsteges. Das Ticket für eine Schifffahrt ist übrigens auch in der Salzburg Card inkludiert oder du buchst hier eine Bootsfahrt auf der Salzach.

Tipps zur Reiseplanung nach Salzburg

  • vergleiche Flüge zum Salzburger Flughafen mit Kiwi.com
  • Hotels und Unterkünfte für Salzburg findest du bei Booking.com; alternativ kannst du günstige Unterkünfte bei Hostelworld finden
  • Buche eine Busfahrt nach mit Flixbus
  • Wenn du einen Ausflug unternehmen möchtest oder Attraktionen in Salzburg besuchen willst, empfehlen wir dir bei GetYourGuide und Viator zu stöbern; hier findest du alle geführten Touren, Eintrittskarten und Ausflüge rund um Salzburg
  • den günstigsten Mietwagen für die Region Salzburg findest du beim Vergleichsportal Rentalcars

Das könnte dich auch interessieren:

Salzburg Tipps, die noch nicht jeder kennt
Advent in Salzburg: Die schönsten Christkindlmärkte
Hoteltipp: Übernachten im Schloss Leopoldskron in Salzburg
Salzburg Highlights: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Mozartstadt

Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️

Zum Merken auf Pinterest:

Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt

CitySeaCountry Reiseblog aus Österreich

Offenlegung: Ich wurde von Salzburg Tourismus zu dieser Reise eingeladen (Pressereise). Meine Meinung bleibt davon unberührt.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalte ich eine kleine Provision dafür. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.

zuletzt aktualisiert am März 7, 2023

3 Gedanken zu „Aussichtspunkte Salzburg: Dies sind die schönsten Aussichten in und auf Salzburg Stadt“

  1. Hallo Christina, vielen Dank für diesen tollen Beitrag sowie die schönen Fotos. Ich besuche Salzburg auch immer wieder gerne, da ich in Tirol (Ischgl) wohne und Salzburg nicht allzu weit von hier entfernt ist. Zudem ist Salzburg eine wunderschöne Stadt mit vielen Highlights – wie man sehen kann. Ich habe gelesen, dass auch du halb Tirolerin bist. 🙂 Wir haben hier in Ischgl ein feines Hotel, welches im Winter geöffnet hat und ich würde mich sehr freuen, wenn du Lust hättest dich einmal auf unserer Website umzuschauen.

    Liebe Grüße aus Ischgl
    Mirjana

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link