Willkommen zum Amsterdam Sehenswürdigkeiten Guide mit den besten Highlights, Tipps sowie Empfehlungen für eine gelungene Amsterdam Städtereise.
Zudem habe ich dir eine Amsterdam Karte mit den Sehenswürdigkeiten erstellt. Diese befindet sich weiter unten im Guide und du kannst sie dir auch speichern und auf dein Handy laden.
Neben den Sehenswürdigkeiten findest du hier auch Informationen über die Anreise nach Amsterdam und eine Auswahl der besten Amsterdam Reiseführer.
Außerdem gibt es hier auch Empfehlungen für Hotels in Amsterdam, sowie für Restaurants und Bars.
Tipp: Besorge dir die Amsterdam City Card. Mit dieser Card hast du Zugang zu den besten Attraktionen in Amsterdam und sparst zugleich eine Menge Geld. Erhältlich ist die i Amsterdam City Card hier.
Du bist dir nicht sicher ob sich die Amsterdam Card für dich lohnt? Hier findest du meinen Erfahrungsbericht darüber: Lohnt sich die i Amsterdam Card?
* enthält Affiliate Links
Die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam
Amsterdam hat eine Menge an Sehenswertem zu bieten und ist eines der schönsten Reiseziele in Europa.
Hier findest du eine Auflistung der wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam, die besten Tipps dazu und wo sich die Attraktionen genau befinden.
Nach dem Lesen des Artikels ist die Frage: “Was muss man in Amsterdam gesehen haben?”, sicherlich beantwortet.
1. Grachtenfahrt Amsterdam – Amsterdam vom Wasser aus
Eine Grachtenfahrt in Amsterdam gehört zu einem Amsterdam Besuch unbedingt dazu, denn so lässt sich die Stadt am besten erkunden und sich zugleich einen ersten Überblick zu verschaffen.
→ Grachtenfahrt Amsterdam online buchen
Viele Sehenswürdigkeiten und interessante Bauwerke, Märkte etc. befinden sich entlang der verschiedenen Grachten, welche Amsterdam wie Zwiebelschalen umgeben.
Gut zu wissen: Die meisten der Grachtentouren dauern 1 Stunde bis 1 ½ Stunden. Die Boote fahren im Halbstundentakt ab.
Tipp: Ein besonderes Erlebnis ist auch eine Amsterdam Grachtenfahrt abends. Touranbieter dazu findest du hier.

Für die Amsterdam Grachtenfahrt gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: Du kannst neben den Grachtenfahrten während des Tages auch eine Amsterdam Grachtenfahrt bei Kerzenschein buchen oder eine Amsterdam Hop On Hop Off Grachtenfahrt. Es gibt so viele Möglichkeiten für Grachtenfahrten.
Wir haben uns für eine klassische Grachtenfahrt, welche 1 Stunde gedauert hat, entschieden. Viele der Schiffe legen in Damrak oder an der Open Haven Front direkt vor dem Bahnhof Centraal ab.
Dies war perfekt für uns, da wir zentral im Hotel Park Plaza Victoria direkt neben der Open Haven Front und Damrak übernachtet haben.
Einige Anbieter akzeptieren auch die I amsterdam City Card. Ob diese für dich lohnenswert ist, was du alles darüber wissen solltest und wo du diese erhältst, kannst du in meinem Artikel nachlesen: Amsterdam Card – Lohnt sie sich?
Bei unserem Anbieter (Stromma – in Verbindung mit der Amsterdam Card) war die Grachtenfahrt auch deutschsprachig. Wir erhielten einen Kopfhörer und konnten die Sprache auswählen.Während der Grachtenfahrt werden die Highlights von Amsterdam vorgestellt, als auch ein kleiner Einblick in die Geschichte und das damalige Leben entlang der Grachten gegeben.
Die meisten Anbieter haben ein ähnliches Programm. Die Grachtenrundfahrten führen durch den Grachtenring, das Jordaan-Viertel, in das Hafenbecken Oosterdock und ein Stückchen entlang der Amstel.
Solltest du keine Amsterdam City Card haben kannst du dir auch hier eine deutschsprachige Grachtenfahrt Amsterdam buchen.
Zudem findest du hier weitere Amsterdam Grachtenfahrt Anbieter: Grachtenfahrt Amsterdam Preise
(Hier wird dir auch angezeigt, wo die Schiffe ablegen. Falls du nicht direkt im Zentrum übernachtest, findest du hier vielleicht einen Anbieter, welcher in der Nähe deiner Unterkunft liegt).
Neben den Grachtenrundfahrten gibt es übrigens auch Rundfahrten mit Elektrobooten, bei denen man selber Kapitän spielen kann. (zur Webseite)
Nur hineinfallen sollte man nicht in die Grachten. Denn Schwimmen in den Kanälen ist nicht erlaubt. 😉
2. Rijksmuseum
Das Rijksmuseum zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Amsterdam. Ungefähr 2 Millionen Besucher kommen pro Jahr in das Rijksmuseum, um die niederländische Kunst zu betrachten.
Der Eingang zum Rijksmuseum befindet sich im Fußgänger- und Radfahrerdurchgang. Schon dieser lohnt sich anzuschauen, denn die Decken sind reichlich verziert.
Hauptthema der ausgestellten Sammlungen im Museum ist die das Goldene Zeitalter der Malerei des 17. Jahrhunderts.
Das wichtigste Gemälde ist dabei die Nachtwache von Rembrandt. Es ist so beliebt und von Menschen belagert wie die Sonnenblumen im Van Gogh Museum.

Neben Rembrandt sind auch Werke von Johannes Vermeer, Jan Steen oder Frans Hals ausgestellt.
Neben der Nachtwache von Rembrandt sind die Küchenmagd und Briefleserin von Vermeer das Highlight im Rijksmuseum.
Aber nicht nur der insgesamt 1 ½ Kilometer lange Rundgang durch das Museum ist interessant, sondern auch die Architektur des Gebäudes.
Erbaut wurde das Rijksmuseum von Cuypers, welcher auch das Bahnhofsgebäude in Amsterdam erbaute.
Neben den Gemälden ist auch die Bibliothek und die frei zugänglichen Gärten sehenswert.
In den Gärten befinden sich internationale Skulpturenausstellungen.
Rijksmuseum, Museumstraat 1
Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: €20 (in der I amsterdam City Card inkludiert), bis 18 Jahre kostenlos
Rijksmuseum Webseite
3. Anne Frank Haus (Anne Frank Huis)
Bekannt ist Anne Frank durch ihr Tagebuch, welches viele von uns aus unserer Schulzeit noch kennen.
Im Hinterhaus an der Prinsengracht versteckten sich zwei Jahre lang Anne Frank und ihre jüdische Familie sowie Freunde der Familie Frank im zweiten Weltkrieg vor den Nazis.
Heute befindet sich in dem Haus die Anne-Frank-Stiftung, als auch das Museum.
Durch eine Geheimtür geht es in das Hinterhaus und die kleine Wohnung, in welcher sich die Familie versteckt hielt, bevor sie entdeckt und deportiert wurden.
Von den versteckten Personen überlebte nur Otto Frank, Anne Franks Vater.
Im Museum befinden sich neben Fotos, Erinnerungsstücken, Briefen, einem Einkaufszettel, sowie Büchern auch die originalen Tagebücher der Anne Frank.
Der Besuch des kleinen Hauses in Amsterdam ist so beliebt, dass die Tickets bereits vorab online gebucht werden müssen.
Anne Frank Huis, Prinsengracht 263 (Eingang Westermarkt 20)
Eintritt: €12,50 | €1 für Kinder von 0-9 Jahre | €6,50 für Kinder von 10-17 Jahre (in der I amsterdam City Card nicht inkludiert); Tickets müssen online gebucht werden (bis zu drei Monate im Voraus möglich)
Anne Frank Huis Webseite
empfohlene Tour: Auf den Spuren der Anne Frank – Rundgang
4. Van Gogh Museum
Das Van Gogh Museum, welches sich in unmittelbarer Nähe des Rijksmuseums und Moco Museums befindet, beherbergt die weltweit größte Van-Gogh- Sammlung.
Mehr als 200 Gemälde des Künstlers, sowie über 400 Zeichnungen und Werke anderer Maler wie etwa Monet oder Paul Gaugin sind im Van Gogh Museum am Museumsplein ausgestellt.
Das beliebteste Werk “Sonnenblumen” ist ebenso ausgestellt, wie “Das Schlafzimmer”, “Die Kartoffelesser”, “Mandelblüten” oder auch seine Selbstportraits.
Sein Werk “Sternennacht” ist hier übrigens nicht ausgestellt. Dieses befindet sich im MoMA in New York.
Die Werke sind auf mehreren Ebenen und Stockwerken ausgestellt.

Für Kinder gibt es eine Entdeckungstour durch das Museum. Nachdem die Kinder Fragen beantwortet haben und Aufträge erledigt erhalten sie bei der Informationsrezeption ein kleines Geschenk. Die Entdeckungstour gibt es allerdings nur in Niederländisch, Englisch, Französich, Italienisch und Spanisch.
Fotografiert werden dürfen die Kunstwerke übrigens nicht. Allerdings habe ich bemerkt, dass sich nicht jeder daran hält.
Fotografiert werden darf nur an den angegebenen Stellen im Museum, sowie vor den Selfie-Wänden im Museum.
Van Gogh Museum, Museumsplein 6
Eintritt: €19, unter 18 Jahre freier Eintritt, Audioguide zusätzlich 5€, in der I amsterdam City Card enthalten, Tickets müssen online gebucht werden
Van Gogh Museum Webseite
5. Moco Museum
Schrill und bunt. Klein und fein. So lässt sich das Moco Museum, direkt neben dem Van Gogh Museum und Rijksmuseum, bezeichnen.
Das Modern Contemporary Museum eröffnete 2016 in der Alsberg Villa seine Pforten. Seitdem sind in dem hübschen, kleinen Haus Werke von Banksy und Warhol, sowie anderen namhaften Künstlern ausgestellt.
Besonders beliebt für Selfies und Videos sind die Räume im Untergeschoss des Gebäudes.
Die Villa ist übrigens klein und deshalb sind die Räume und deren Zugänge teils eng. Am besten also so früh als möglich das Museum besuchen, damit man nicht gefühlt durchgeschoben wird.

Neben den ausgestellten Werken im Inneren der Villa sind auch im Garten Werke und Skulpturen ausgestellt.
Hier lässt es sich im Schatten vor allem im heißen Sommer auf den großen Sitzsäcken gut aushalten und eine Pause einlegen.
Im Moco Museum darf übrigens fotografiert werden.
Moco Museum, Honthorststraat 20
Ticket: ab €13,50 | Kinder von 0-12 Jahre kostenloser Eintritt | ab €10,50 von 13-17 Jahre | ab €10,50 für Studenten (in der I amsterdam City Card inkludiert) Tickets nur online erhältlich
Moco Museum Webseite
6. Diamantmuseum
Amsterdam war früher eine Hochburg der Diamantenschleiferei.
Wer sich für das Handwerk der Diamantschleiferei und Diamanten im Allgemeinen interessiert, für den ist das Museum, welches sich neben dem Rijksmuseum und Moco befindet, einen Besuch wert.
Zu Beginn des Besuches in der mehrstöckigen Villa wartet ein Videofilm über die Herkunft von Diamanten. Dieser kann durch einen Knopf selbst gestartet werden. Der Film ist in englisch und erklärt, wie Diamanten entstehen und wo die meisten Diamanten herkommen (z.B. aus Namibia).
Neben dem Film werden auch die Herstellung / der Vorgang der Diamantenschleiferei, sowie berühmte Diamanten (die meisten davon Repliken) gezeigt.
Im Eingangsbereich können auch Diamanten gekauft werden.
Kleiner Fun Fact am Rande: Mozes Coster, der Gründer von Coster Diamonds, wurde übrigens 1850 von Königin Victoria beauftragt den berühmten Koh-i-Noor Diamanten neu zu schleifen.
Nebenan kann bei Coster Diamonds, welche übrigens auch das Museum leiten, den Schleifern über die Schulter geschaut werden und Schmuckstücke mit Diamanten, sowie Uhren gekauft werden.
Beim Besuch des Diamant Museum Amsterdam gibt es zum Eintrittsticket eine Eintrittskarte für Coster Diamonds dazu.
Diamant Museum Amsterdam, Paulus Potterstraat 8
Eintritt: €9 | für Kinder von 0-12 Jahre kostenlos | €6,50 für Kinder von 13-17 Jahre | €6,50 für Senioren (ab 65 Jahre) , (in der I amsterdam City Card inkludiert)
Diamant Museum Amsterdam Webseite
7. Stedelijk Museum
Was in New York das MoMA ist, ist in Amsterdam das Stedelijk Museum. Im Stedelijk geht es um die moderne Kunst von 1850 bis heute.
Untergebracht sind die Werke in einem Neo-Renaissance-Gebäude, was einen kontrastreichen Stilbruch zu den modernen Kunstwerken bildet.
Ausgestellt im Stedelijk sind unter anderem Kunstwerke von Monet, Mondrian, Renoir, , Matisse, Picasso, Warhol, Bruce Nauman oder Malewitsch. Die Werke der bekanntesten Künstler sind übrigens im futuristisch anmutenden Komplex ausgestellt, welcher 2012 an das alte Gebäude angebaut wurde.
Zudem gibt es im Stedelijk Museum wechselnde Ausstellungen aktueller zeitgenössischer Kunst.
Stedelijk Museum, Museumsplein 10
Ticket: €18,50 | bis 18 Jahre kostenlos | €10 für Studenten (in der i Amsterdam City Card inkludiert)
Stedelijk Webseite
8. De Nieuwe Kerk
Die De Nieuwe Kerk am Dam ist Amsterdams berühmteste Kirche. Auch wenn sie Nieuwe Kerk – also neue Kirche heißt – so jung ist sie dann doch nicht.
Erbaut wurde die Kirche, welche sich neben dem neuen Rathaus befindet (Königspalast), bereits im 15. Jahrhundert. Das spätgotische Bauwerk wurde erbaut als die Oude Kerk zu klein wurde.
Besonders an der Nieuwe Kerk ist, dass sie keinen Kirchturm hat. Es wurde zwar ein Fundament für den Turm geschaffen, allerdings wurde dieser nie erbaut, da politische Unruhen dazwischen kamen. Als sich die Lage beruhigt hatte, war dann die Stadtregierung gegen den Bau des Kirchturms, da dieser ansonsten das Rathaus überragt hätte.
Heute wird die Nieuwe Kerk als Ausstellungsraum genutzt und als Krönungskirche für die niederländischen Könige.
Nieuwe Kerk, Dam
Ticket: ab €10 (je nach Art der Ausstellung / Ticket) | in der I amsterdam City Card inkludiert (kann bei bestimmten Ausstellungen zu Aufpreisen kommen)
Nieuwe Kerk Webseite
9. A’DAM Lookout
Der A’DAM Lookout wurde 2016 eröffnet und ist seither Amsterdams beste und höchste Aussichtsplattform. Der A’DAM Lookout auf dem A’DAM Toren hat neben dem Rundumblick über Amsterdam auch Europas angeblich höchste Schaukel zu bieten.
Das Ticket für die Schaukel muss bei der Kasse am Eingang bereits extra gebucht werden.
Anschließend geht es mit dem Aufzug in 20 Sekunden (Lichtshow inklusive) hinauf auf den Turm.
Neben dem Ausblick von der Plattform aus auf den Grachtengürtel, das Zentrum, sowie auf die Ebenen rund um Amsterdam gibt es im 20. Stockwerk noch das Restaurant Madam oder im 19. Stockwerk das Moon Restaurant.

Zum A’DAM Lookout kommst du mit der kostenlosen Fähre. Am einfachsten kann diese erreicht werden, indem man durch den Bahnhof geht. Auf der Rückseite des Bahnhofs liegen die Anlegestellen der Fähren. Die Fähre zum A’DAM Lookout ist angeschrieben und verkehrt alle paar Minuten.
Der Name der richtigen Fähre ist Buiksloterweg. (Es gibt nämlich mehrere verschiedene Fähren.)
A’DAM Lookout, Overhoeksplein 5
Ticket: €12,50 für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre | €6,50 für Kinder von 4-12 Jahre | in der I amsterdam City Card inkludiert | optional die Schaukel: €5 pro Person
Anfahrt: per kostenloser Fähre
A’DAM Lookout Webseite
10. Micropia (Artis Micropia)
Das Micropia ist ein Museum, welches in die Welt der Bakterien, Viren und Pilze eintaucht. In diesem gelungenen Museum können durch Mikroskope verschiedene Bakterien, Pilze und Viren entdeckt werden.
Für kleine und große Kinder gibt es den Mikrobenpass. Während dem Rundgang durch Micropia können immer wieder Stempel diverser Mikroben auf den Pass gedrückt werden. Am Ende des Rundgangs kann der Pass gescannt werden und auf einer riesigen Leinwand werden die gestempelten Mikroben vorgestellt.
Im oberen Stockwerk gibt es den Kiss-o-Meter. Hier wird gezeigt, wie viele Mikroorganismen bei eurem Kuss fließen.
Außerdem befinden sich hier viele Mikroskope mit verschiedenen Mikroorganismen.
Zudem gibt es hier einen Bodyscanner.
Bei Betätigen der einzelnen Körperpartien werden hier die einzelnen Bakterien vorgestellt, welche an dieser Körperstelle leben, was sie für einen Nutzen haben und wie sie aussehen.
Es gibt im oberen Stockwerk noch einiges weiteres zu entdecken.
Im unteren Stockwerk sind Modelle von HIV-Viren, Ebola, etc. ausgestellt. Außerdem gibt es hier eine Vitrine mit verschimmelten Lebensmitteln. Diese zeigt an, wie lange es dauert bzw. den Prozess des Verfalls.
Wer – so wie ich – gerne interaktive Museen bevorzugt, dem kann ich das Micropia sehr empfehlen.
Micropia, Plantage Kerklaan 36-38 (direkt neben dem ARTIS Zoo)
Ticket: €16 für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren | €14 für Kinder bis 10 Jahre | €7,50 für Studenten | in der I amsterdam City Card inkludiert
Micropia Webseite
11. ARTIS – Zoo in Amsterdam
Der Amsterdamer Zoo Artis Amsterdam Royal Zoo wurde bereits 1838 gegründet. Einige der Gebäude erinnern noch an die damalige Zeit und den damaligen Baustil.
In den Gebäuden gibt es Reptilien, Vögel oder auch Schmetterlinge. Zudem ein Aquarium, in welchem es um die Amsterdamer Unterwasserwelt geht, aber auch um andere Unterwasserökosysteme.
Neben den Gebäuden gibt es aber auch viele Freigehege. Highlights sind die Gorillas mit einem Silberrücken als Anführer, die Gehege mit den Großkatzen oder auch Seelöwen.
Neben den Tieren gibt es im Artis auch ein Planetarium und Spielplätze für Kinder.
Artis Zoo, Plantage Kerklaan 40 (Haupteingang)
Tickets: €24 für Erwachsene und ab 9 Jahre | €20,50 für Kinder von 3-9 Jahre | es gibt auch ein Kombiticket für Artis Zoo und Micropia | in der I amsterdam City Card inkludiert
Artis Zoo Webseite
12. Amsterdam Arena (Johan-Cruijff-Arena)
Für Sportfans und Fans des Fußballvereins Ajax Amsterdam ist eine Tour bzw. ein Besuch der Johan-Cruyff-Arena sicher ein Muss.
Das größte Stadion der Niederlande, welches sich im Stadtteil Zuidoost befindet, hat Platz für 55.000 Besucher.
Um das Stadion zu besichtigen gibt es hier geführte Touren.
Johan-Cruijff-Arena, Arena Boulevard 1
Tickets für Führungen: Onlinetickets für Führungen
13. Jordaan
Jordaan war früher ein Armenviertel. Heute ist es ein beliebtes Viertel um Schaufenster von Antiquitäten- und Second-Hand-Shops zu bestaunen, einkaufen zu gehen oder sich in einem Café oder Restaurant ein wenig Ruhepause vom Trubel auf den Gassen zu gönnen.
14. Oude Kerk
Die Oude Kerk befindet sich mitten im Rotlichtviertel von Amsterdam. Die älteste Kirche in Amsterdam wird auch liebevoll als Wohnzimmer von Amsterdam bezeichnet. Der Name stammt daher, dass im 16. und 17. Jahrhundert in Amsterdam in der Oude Kerk Basilika Märkte abgehalten wurden.
Heute werden am Sonntag Gottesdienste abgehalten. Ansonsten wird hier auch moderne Kunst ausgestellt.
Oude Kerk, Oudekerksplein 23 (Haupteingang auf der Südseite)
Tickets: €12 Erwachsene | freier Eintritt für Kinder bis 13 Jahre | €7 Studenten | in der i Amsterdam Card inkludiert
Oude Kerk Webseite
15. Rotlichtviertel Amsterdam – Rund um De Wallen
De Wallen ist das mittelalterliche Zentrum Amsterdams. Heute befindet sich hier zum Beispiel das berühmte Rotlichtviertel in Amsterdam. Dieses zählt zu einer der Hauptattraktionen in der Stadt.
Ursprünglich (also Anfang 1400) war es in zwei Gassen erlaubt, das Gewerbe der Prostitution auszuüben.
Heute jedoch ist dies nicht mehr auf zwei Gassen beschränkt. Wer durch De Wallen und rund um die Oude Kerk spaziert, findet immer wieder rot beleuchtete Schaufenster mit leicht bekleideten Damen, Shops, etc.
Fotografieren der Damen (als auch Herren) in den rot beleuchteten Schaufenstern ist übrigens nicht erwünscht – besser gesagt – nicht erlaubt.
Wer sich dafür interessiert, kann sich in passenden Museen wie dem Red Lights Secrets – Museum of Prostitution oder bei einer geführten Tour informieren.
empfohlene Touren durch das Rotlichtviertel Amsterdam
16. Begijnhof
Der Begijnhof gilt als einer der schönsten Innenhöfe in Amsterdam und ist ein beliebtes Fotomotiv.
Rund um den größten und ältestes Innenhof (hofje) der ganzen Stadt reihen sich über 40 Wohnhäuser. Mit dem Houten Huys hat der Begijnhof zudem eine besondere Attraktion zu bieten. Es ist das älteste Holzhaus der Niederlande.
Begijnhof, Begijnhof 30 (Eingang Gedempte Begijnensloot oder Spui)
Öffnungszeiten täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr
17. Bloemenmarkt – der schwimmende Blumenmarkt
Tulpen und Wasserwege sind neben den Windmühlen eine der Markenzeichen der Niederlande.
Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass es in Amsterdam einen schwimmenden Blumenmarkt gibt.
Den Bloemenmarkt gibt es bereits seit Ende 1800.

Neben den Tulpenzwiebeln, welche der Verkaufsschlager sind, gibt es auch unzählige andere Blumenzwiebeln, als auch frische Schnittblumen.
Geöffnet ist der Bloemenmarkt täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr. Am Sonntag öffnet der Bloemenmarkt um 11 Uhr.
Bloemenmarkt, Singel
Öffnungszeiten Montag bis Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr, Sonntag 11:00 bis 17:30 Uhr
18. Dam Amsterdam
Der Dam ist der große Platz vor dem Königspalast. Ursprünglich war der Dam der erste Marktplatz der Stadt.
Besonders beliebt zum Chillen ist der Platz rund um das Nationaldenkmal, einem 22 m hohen Obelisken. Daneben befindet sich auch De Bijenkorf, das erste Warenhaus der Niederlande. Dieses steht unter Denkmalschutz. Hier haben sich heute vor allem namhafte Designermarken angesiedelt.
19. Königspalast Koninklijk Paleis
Der Königspalast am Dam in Amsterdam wurde ursprünglich als Rathaus für die Stadt errichtet. Die Pläne dafür stammen von Jacob van Campen. Erst seit 1930 ist das ehemalige Rathaus zum Königspalast umfunktioniert worden. Der Hauptwohnsitz der Monarchen befindet sich allerdings nicht wie vermutet in Amsterdam, sondern in Den Haag.
Deshalb ist es möglich den Königspalast, den Koninklijk Paleis, täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr zu besuchen.
Am schönsten ist dabei der Burgerzaal, in welchem auch Staatsbankette stattfinden. Am Boden befinden sich die östliche und westliche Erdhälfte sowie der nördliche Sternenhimmel, welche in Marmor eingelassen wurde.
Koninklijk Paleis, Dam
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ticket: €10 Erwachsene | Kinder bis 18 Jahre gratis | €9 Studenten | nicht in der i Amsterdam Card enthalten
Koninklijk Paleis Webseite
20. Heineken Experience
Ob Heineken das beste Bier in Amsterdam ist muss jeder selbst entscheiden. Was das Marketing betrifft und Bierverkostung mit Unterhaltung gemischt, liegt Heineken definitiv ganz vorne.
In Gehweite des Rijksmuseums befindet sich die Brauerei Heineken. Früher wurde hier tatsächlich Bier gebraut, heute befindet sich hier nur noch das Heineken Experience im ehemaligen Brauereigebäude. Die Brauerei selbst wurde aus dem Zentrum verlagert, weil sie zu groß wurde.
Die Heineken Experience dauert an die 1 ½ Stunden und führt sehr interaktiv durch das Gebäude.
In den großen Braukesseln werden Videos über den Brauereiprozess abgespielt, es können die Brauereipferde im Stall besucht werden und die Geschichte wird hier ebenso interaktiv erklärt.
Am Ende können die zwei im Ticket enthaltenen Heineken Biere verkostet werden. (Es gibt auch nichtalkoholische Getränke).
Die Heineken Experience ist sehr informativ. Wer sich für Bier interessiert ist hier definitiv richtig.
Heineken Experience, Stadhouderskade 78
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10:30 bis 19:30 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10:30 bis 21:00 Uhr
Ticket: €21 Erwachsene | €14,50 Kinder von 12 bis 17 Jahre | 25% Rabatt mit der i Amsterdam City Card
Heineken Experience Webseite
21. 9 Straatjes (Negen Straatjes)
Die Negen Straatjes, auch 9 Straatjes, ist das alte Handwerksviertel. 9 Straßen deshalb, weil sich dieses Shoppingviertel über 3 Querstraßen und zwischen der Herengracht, Prinsengracht und Keizersgracht befindet (also 3mal3).
Knapp 200 Läden, Cafés und Restaurants befinden sich hier.
Mehr Infos zu den kleinen Geschäften der Negen Straatjes gibt es hier.
22. Street Art in Amsterdam – Spuistraat
In der Nähe der Negen Straatjes befindet sich die Spuistraat. Wer in Amsterdam nach Street Art sucht, wird hier fündig, als auch in der NDSM-Werft (siehe Nr. 24).
Die Street Art Kunst ist nicht allzu offensichtlich, bis auf dieses Haus:
Es lohnt sich also ein bisschen Zeit einzuplanen und die Straße und die Gassen entlang der Spuistraat zu erkunden.
23. Magere Brug
Die Magere Brug ist Amsterdams berühmteste Brücke. Sie besteht aus Holz und ist eine Zugbrücke. Die ursprüngliche Brücke wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Die jetzige Magere Brug wurde 1969 erbaut.
Besonders abends ist es schön die beleuchtete Holzbrücke anzuschauen oder während des Tages bei einer Grachtenfahrt.
Magere Brug, Amstel 81
24. NDSM – Werft
In der ehemaligen Werft, auch als NDSM-Werft bekannt (Nederlandsche Dok en Scheepsbouw Maatschappij), wurden früher Tanker und Frachtschiffe gebaut.
Nach der Stilllegung wurde diese Ende der 90er Jahre von Künstlern für sich entdeckt.
Heute gibt es bei der NDSM-Werft Concept-Stores, Restaurants, ein Street Art Museum und Cafés.
Auch Festivals finden bei der Werft statt, wie etwa das Amsterdam Dance Event oder das Kings Spray Street Art Festival.
Erreichbar ist die NDSM-Werft mit der kostenlosen Fähre. Diese legt hinter dem Hauptbahnhof von Amsterdam ab.
NSDM-Werft, NDSM-Plein 28
NSDM Webseite
25. NEMO Science Museum
Das NEMO Science Museum ist aufgrund der Architektur wohl das auffälligste in ganz Amsterdam. Das Gebäude am alten Hafen sieht einem Schiff sehr ähnlich.
Die Baupläne für das Wissenschaftsmuseum stammen von Renzo Piano.
Auf fünf Stockwerken verteilt können Kinder und Erwachsene mehr über wissenschaftliche Themen erfahren.
Neben Shows zu den Themen Technik, Astronomie, Natur, Biologie oder Physik gibt es zum Beispiel auch ein Chemielabor, welches vor allem für Kinder interessant ist. Dort können sie selber Experimente durchführen.
Erwähnenswert und ein Tipp ist die Aussicht vom Dach des Science Museums. Neben dem A’dam Tower bietet sich vom NEMO Science Museum aus eine schöne Aussicht über Amsterdam.
Der Besuch des Sonnendecks ist übrigens gratis. Auf dem Deck befindet sich zudem eine frei zugängliche Ausstellung zum Thema Wind, Sonne, Wasser und erneuerbare Energie.
NEMO Science Museum, Oosterdok 2
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:30 Uhr; geschlossen am 24. April; diverse Montage im Jahr hat das Museum geöffnet (mehr Infos auf der Webseite)
Ticket: €17,50 ab 4 Jahren | €8,75 Studenten | in der i Amsterdam City Card enthalten
NEMO Science Museum Webseite
Für Erwachsene gibt es zudem die Möglichkeit das Studio zu besuchen. Hier befinden sich Wechselausstellungen zu aktuellen Fragen. Mit dem Eintrittsticket kann dieses am selben Tag besucht werden. Vom NEMO aus gibt es eine gratis Fähre hinüber zur Kattenburgerstraat.
26. Hortus Botanicus
Hortus Botanicus zählt zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Der botanische Garten in Amsterdam wurde bereits um 1638 erbaut. Damals diente er als Heilkräutergarten.
Zu Beginn des Hortus Botanicus wuchsen hier an die 300 verschiedene Arten von Kräutern und Heilgewächsen.
Später, als der Hortus Botanicus an seinen jetzigen Standort angesiedelt wurde, kamen exotische Pflanzen aus den holländischen Kolonien dazu. Heute gibt es hier an die 4000 Pflanzenarten. Diese stammen aus Europa, als auch aus vielen weiteren Teilen der Welt.
Neben den Pflanzen gibt es hier auch ein Schmetterlingshaus.
Außerdem ist hier eine Orangerie, ein Palmenahaus als auch ein Dreiklimazonenhaus angesiedelt.
Hortus Botanicus ist übrigens auch für Instagram-Fotos beliebt. Viele Fotos werden vor den Kakteen gemacht mit rosafarbenen Hintergrund.
Hortus Botanicus, Plantage Middenlaan 2a
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, am Sonntag um 14:00 Uhr gratis Führung (einstündig) durch den Garten und die Gewächshäuser
Tickets: €9,75 Erwachsene | €5,50 Kinder von 5-17 Jahre | €5,50 Studenten | €5,50 ab 65 Jahre | in der i Amsterdam City Card enthalten
Hortus Botanicus Webseite
27. Tropenmuseum
Das Tropenmuseum hat wie der Name vermuten lassen würde jedoch nichts mit dem Thema Tropen zu tun.
Vielmehr geht es im Tropenmuseum um die verschiedenen Kulturen, vor allem jener aus Afrika, Südostasien, der Karibik, Ozeanien und der islamischen Welt.
Beleuchtet werden hier vor allem auch die Themen Feier, Trauer, Liebe, Konflikt.
Zudem gibt es im Tropenmuseum immer wieder Sonderausstellungen, wie zum Beispiel über Mangas, Kakaoanbau etc.
Auch für Kinder ist das Tropenmuseum gut geeignet.
Tropenmuseum, Linnaeusstraat 2
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr; in den niederländischen Schulferien und Feiertagen auch am Montag geöffnet; geschlossen ist das Tropenmuseum am 1. Januar, 27. April und 25. Dezember
Tickets: €16 Erwachsene | €8 Kinder von 4-18 Jahre | in der i Amsterdam City Card inkludiert
Tropenmuseum Webseite
28. Hermitage Amsterdam
Das Hermitage Amsterdam ist ein Ableger der berühmten Kunstmuseums Ermitage (Eremitage) in St. Petersburg. Untergebracht ist das Hermitage in einem ehemaligen Altenwohnheim (Amstelhof).
Im Hermitage Amsterdam gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen. Ursprünglich war angedacht, dass hier nur Leihgaben des Ermitage in St. Petersburg ausgestellt werden. Mittlerweile finden sich hier jedoch auch diverse Werke aus anderen Amsterdamer Museen.
Tipp: Im Museumscafé gibt es von Dienstag bis Sonntag ein 2- bzw. 3-Gänge-Menü welches von den jeweiligen Ausstellungsthemen inspiriert ist.
Hermitage Amsterdam, Amstel 51
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr; geschlossen am 27. April sowie 25. Dezember
Tickets: € 25 für Erwachsene (nur Sonderausstellung € 18) | Kinder bis 11 Jahre freier Eintritt | inkludiert in der i Amsterdam City Card (bei diversen Sonderausstellungen kann es zu einem Aufpreis kommen)
mehr Infos über die diversen Tickets und Eintrittspreise auf der Webseite
29. Vondelpark
Der Vondelpark ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Wer eine Auszeit von der Stadt in der Stadt sucht ist im Vondelpark an der richtigen Stelle. 48 ha misst der Park und war seinerzeit Amsterdams erster öffentlicher Park.
Im Park gibt es auch eine Bühne, wo im Sommer beinahe täglich Aufführungen stattfinden. Neben der Freiluftbühne befindet sich im Vondelpark auch ein Biergarten (Blauwe Teehuis).
Vondelpark, 11 Eerste Constantijn Huygenstraat, 2 Cornelis Schuytstraat oder 3 Van Baerlestraat
30. Eye Filmmuseum (Eye Film Institute)
Das Eye Filmmuseum befindet sich neben de A’DAM Lookout. Erreichbar ist das Eye Film Institute vom Amsterdam Zentrum aus mit der kostenlosen Fähre.
Diese legt hinter dem Hauptbahnhof von Amsterdam ab. Um dorthin zu gelangen ist es am einfachsten durch das Bahnhofsgebäude durchzugehen.
Die regelmäßig verkehrende Fähre lautet auf den Namen Buiksloterweg.
Das futuristisch anmutende, weiße Gebäude zählt mittlerweile zu einem der Wahrzeichen der Stadt und ist schon von weitem zu sehen.
Im Eye Film Institute befindet sich das Niederländische Filmmuseum. Darin gibt es Ausstellungsräume, Kinosäle, in welchen Filme (mit holländischen oder englischen Untertiteln) gezeigt werden, sowie ein Restaurant / Café direkt am Wasser.
Eye Film Institute (Museum), IJpromenade 1, erreichbar mit der kostenlosen Fähre
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
Tickets: € 11 für Erwachsene | € 7,50 für Kinder bis 11 Jahre | in der i Amsterdam City Card inkludiert (es kann zu Aufpreisen bei Sonderausstellungen kommen)
mehr Infos auf der Webseite
31. This is Holland
This is Holland ist ein 5D-Flugerlebnis über die niederländischen Sehenswürdigkeiten wie etwa die Kanäle von Amsterdam, das Wattenmeer oder über die Windmühlen von Zaanse Schans.
Das This is Holland Erlebnis beinhaltet einen 9-minütigen 5D-Flug sowie weitere 4 Shows.
Erreichbar ist This is Holland mit der gratis Fähre, welche sich hinter dem Zentralbahnhof (Hauptbahnhof) von Amsterdam befindet.
This is Holland befindet sich beim A’DAM Lookout und Eye Filmmuseum.
This is Holland, Overhoeksplein 51, mit der Fähre Buiksloterweg erreichbar
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr
Tickets: € 17 Erwachsene | € 10 Kinder von 4 bis 12 Jahren | Sonderkonditionen bei Familientickets | nicht in der i Amsterdam City Card enthalten
mehr Infos auf der Webseite
32. Church in the Attic – Ons’ Lieve Heer op Solder
Das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder oder auch als Church in the Attic bekannt ist eine ehemalige Geheimkirche in der Nähe des Rotlichtviertels.
Vom 17. bis hinein ins 19. Jahrhundert durften Katholiken ihre Gottesdienste nicht öffentlich feiern. Diese wurden jedoch hinter verschlossenen Türen geduldet. So entstanden Geheimkirchen inmitten von Amsterdam.
Diese besondere Kirche im Dachboden ist die heute noch einzig original erhaltene in ganz Amsterdam.
Vom Eingangsgebäude geht es unterirdisch hinüber in das daneben stehende, schmale Haus in welchem sich die Church in the Attic befindet.
Bevor diese jedoch erreicht wird geht es zuerst durch die Wohnräume, wie etwa die Wohnräume, Küche und auch später in das kleine Schlafzimmer des damals ansässigen Pfarrers.
Das Gebäude ist nicht nur wegen der Kirche im Dachboden interessant, sondern auch, um die damalige Lebensweise zu sehen und darüber zu lernen (mit Hilfe des Audio Guides in deutscher Sprache).
Die Kirche im Dachboden ist auch ein beliebtes Fotomotiv aufgrund der besonderen Farbgebung der Geländer und Emporen.
Für mich einer der Geheimtipps für Amsterdam!
Museum Ons’ Lieve Heer op Solder, Oudezijds Voorburgwal 38-40
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr (es gibt hier jedoch einige Ausnahmen, deshalb ist es ratsam vor einem Besuch die Öffnungszeiten auf der Webseite zu checken)
Tickets: € 14 Erwachsene | € 7 Kinder von 5 bis 17 Jahre | in der i Amsterdam City Card enthalten
mehr Informationen auf der Webseite
33. Body Worlds (Körperwelten) in Amsterdam
Body Worlds ist die Ausstellung über den menschlichen Körper. Die Wanderaustellung, die es in diversen Städten gibt wird bei uns als Körperwelten bezeichnet.
Das Gebäude, in welchem sich das Museum der Amsterdamer Niederlassung befindet, liegt am beliebten Damrak.
Auf 6 Etagen insgesamt sind über 200 menschliche, plastinierte Körper in diversen Positionen ausgestellt.
Die Thema reichen hierbei von Koordination, Bewegung, Zirkulation, über Verdauung, Fortpflanzung, Entwicklung des Fötus über einen gratis Körper-Scan.
Der Eintritt ist nicht gerade günstig, aber bei Vorlage der i Amsterdam City Card gibt es eine Vergünstigung.
Body Worlds Amsterdam, Damrak 66
Öffnungszeiten: täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr, an Samstagen zusätzlich bis 22:00 Uhr geöffnet, weitere Öffnungszeiten während den niederländischen Ferien finden sich auf der Webseite
Tickets: € 23,95 für Erwachsene | € 14 für Kinder von 6 bis 17 Jahre | Studenten und Senioren € 20,50 | Audio-Guides kosten € 3,50 extra | Vergünstigung mit der i Amsterdam City Card
mehr Infos gibt es auf der Webseite
34. Rembrandthuis (Museum Het Rembrandthuis / Rembrandt Museum)
Rembrandt van Rijn ist wohl einer der – wenn nicht überhaupt der – berühmteste Amsterdamer. Sein bekanntes Werk die Nachtwache ist im Rijksmuseum in Amsterdam ausgestellt und sein ehemaliges Wohnhaus in Amsterdam kann heute besucht werden, um mehr über den Künstler zu erfahren.
Auch wenn er nicht sein gesamtes Leben in diesem Haus verbrachte, da er es aufgrund von Geldmangel verkaufen musste und in eine Wohnung übersiedelte, ist das Museum in seiner ehemaligen Residenz untergebracht und für Besucher geöffnet.
Seit Anfang 1900 ist das Rembrandthuis als Museum geführt. Es befinden sich hier (im modernen Anbau) Radierungen, Zeichnungen und viele seiner Kupferstiche.
Genau genommen ist diese Sammlung im Rembrandthuis die weltweit größte Sammlung des Künstlers.
Neben den Werken von Rembrandt van Rijn gibt es hier auch immer wieder Wechselausstellungen, welche vom Goldenen Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen.
Rembrandthuis, Jodenbreestraat 4
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Tickets: € 15 Erwachsene | € 6 für Kinder von 6 – 17 Jahren | € 10 Studenten | in der i Amsterdam City Card inkludiert
weitere Infos auf der Webseite
35. Grachten
Was wäre Amsterdam ohne Grachten? Die Kanäle sind eines der markantesten und prägnantesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt und nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart spielt sich viel ab entlang der Amsterdamer Grachten.
Am besten lassen sich diese vom Boot aus erkunden. Entweder in Eigenregie oder während einer Schifffahrt. Hier werden einem auch gleich Informationen über die Geschichte der Grachten und der Gebäude entlang der Kanäle näher gebracht.
Aber auch ein Spaziergang oder eine Fahrradfahrt entlang der diversen Grachten ist ein schönes Erlebnis.
Am bekanntesten sind die Herrengracht, Kaizersgracht, Prinsengracht und die Singelgracht. Dabei sind jedoch nicht alle per Schiff befahrbar. (Die meisten Bootstouren starten übrigens an der Amstel vor dem Bahnhof beziehungsweise am Damrak.) Aber wer durch Amsterdam schlendert und seine Sehenswürdigkeiten besucht, kommt unweigerlich immer wieder an einer der Grachten vorbei.
36. Beurspassage
Klein aber fein ist die Beurspassage. Diese 50 m lange Passage verbindet Damrak und Niuwendijk. Die Arkaden haben das Thema Oersoep, also die Ursuppe.
Über 1 Million! Mosaiksteinchen wurden in der Beurspassage verlegt. Die gewölbte Decke bildet dabei die Unterwasserwelt der Amsterdamer Grachten ab.
Wer Zeit hat sollte hier unbedingt durchschlendern und sich vor allem das Deckengewölbe ansehen.
37. Centraal Station – der Bahnhof
Der Hauptbahnhof in Amsterdam – die Centraal Station – ist wichtiger Dreh- und Angelpunkt in der Stadt.
Von hier aus gehen Züge ab und kommen an, eine Station der Metro führt von hier aus zu den wichtigsten Knotenpunkten und Sehenswürdigkeiten in der Stadt und auch wichtige Straßenbahnen fahren von hier aus weg.
Zudem fahren von der Rückseite der Centraal Station die kostenlosen Fähren ab.
Neben diesem wichtigen Aspekt als Verkehrsknotenpunkt ist die Architektur des Bahnhofs ein Hingucker.
Im Neorenaissancestil erbaut ist das Bahnhofsgebäude ein beliebtes Fotomotiv.
Neben den historischen Elementen findet sich im Inneren auch hochmodernes Design in den diversen Geschäften wieder.
Centraal Station, Stationsplein 9
38. Coffeeshops in Amsterdam
Die Coffeeshop-Kultur gehört zu den Amsterdam Sehenswürdigkeiten ebenso wie auch eine Grachtenfahrt. Von den Coffeeshops, in welchem Haschisch und Marihuana in diverser Form verkauft wird, kann man halten, was man will.
Aus Amsterdam sind sie nicht wegzudenken.
Diese sogenannten weichen Drogen können in Amsterdam straffrei konsumiert werden. Der Besitz bis zu 30 g ist dabei keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit.
Allerdings gilt: Der Anbau, Herstellung, Besitz, Handel und der Verkauf von Drogen sind auch in Amsterdam strafbar. Ebenso verboten ist der Verkauf von halluzinogenen Pilzen.
In den Coffeeshops ist es erlaubt Haschisch und Marihuana zu kaufen und zu konsumieren. Es bestehen jedoch Bestrebungen der Stadt, die Anzahl der Coffeeshops einzudämmen.
Coffeeshops sind in Amsterdam nicht schwer zu finden, deshalb verzichte ich hier auf nähere Ausführungen.
39. Zaanse Schans Windmühlen bei Amsterdam
Die Windmühlen befinden sich nicht direkt in Amsterdam, sondern ca. 20 Fahrminuten außerhalb. Windmühlen Amsterdam
Ein Ausflug nach Zaanse Schans, wo sich verschiedene Windmühlen befinden, ist sehr empfehlenswert und darf deshalb bei der Auflistung der Amsterdam Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.
Ein besonderes Highlight im Freiluftmuseum Zaanse Schans ist die ca. 20-minütige Schifffahrt entlang der Mühlen. Die Erklärung und Erzählungen über die Geschichte der einzelnen Mühlen ist allerdings nur in Englisch und Niederländisch.
Neben der Fahrt entlang der Wasserwege können einige der Windmühlen zu Fuß besucht werden. So zum Beispiel die Katmühle. Die Katmühle ist die einzige Mühle weltweit, in welcher noch Farbpigmente hergestellt werden. Innerhalb der Katmühle sind Farbpigmente ausgestellt, die Mahlwerke und es besteht die Möglichkeit hinauf zu steigen und von der Brüstung aus aufs Wasser und auf die Anlage in Zaanse Schans zu blicken.
Neben der Katmühle kann zum Beispiel auch noch die Sägemühle besucht werden. Hier kostet der Eintritt extra pro Person €5.
Neben diesen Mühlen können auf dem Gelände noch eine Bäckerei, Käserei (mit Käseverkostung), Weberei und Holzschuhschnitzerei besucht werden.
Zudem befindet sich bei der Einfahrt zur Anlage das Zaanse Museum. Auch dieser Eintritt ist in der i Amsterdam City Card enthalten.

Zaanse Museum, Schifffahrt und Mühlenbesuch in der I Amsterdam Card enthalten
Tagesausflug von Amsterdam aus kann man hier im Voraus buchen.
40. Keukenhof – Tulpenfelder bei Amsterdam
Keukenhof Gardens ist einer der größten Frühlingsgärten der Welt. Im 32 Hektar großen Areal blühende zigtausende von bunten Tulpen, Hyazinthen und Narzissen.
Aber nicht nur Felder voll mit Blumen, sondern auch schön angelegte Teiche und Pavillons laden zum Verweilen ein.
Touren nach Keukenhof zu den Tulpen können hier gebucht werden.
Fortbewegung in Amsterdam – So kommst du zu den Sehenswürdigkeiten
Das Verkehrsnetz in Amsterdam ist sehr gut ausgebaut. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man in der Stadt überall in relativ kurzer Zeit hin. Die Straßenbahnen und Busse sind gut ausgeschildert, ebenso die Metro.
Zudem gibt es noch einige kostenlos benutzbare Fähren, welche hinter dem Hauptbahnhof ablegen und zu den Sehenswürdigkeiten wie A’DAM Lookout etc. verkehren.
Aber auch mit dem Fahrrad, dem Hop on Hop off Bus oder via Boot können die Sehenswürdigkeiten in Amsterdam erreicht werden.
Da einige der Sehenswürdigkeiten dicht beieinander liegen (siehe Karte) kann Amsterdam auch sehr gut zu Fuß erkundet werden.
Hotel Tipps Amsterdam
Bei einem Klick auf eines der hier angeführten Hotels findest du auch eine Karte. Diese zeigt dir alle Hotels, B&B’s und Unterkünfte aller Preisklassen in Amsterdam an, sollten dir die hier angeführten Hotels nicht zusagen.
Hier findest du für jedes Budget die passende Unterkunft.
Amsterdam Hotel Tipps von Christina:
Sehr zentral gelegen (vor dem Bahnhof und in Gehweite zum Rotlichtviertel, Dam und den Grachtenschifffahrten):
Direkt in Gehweite zum Rijksmuseum, Van Gogh Museum und Moco Museum:
Amsterdam Empfehlungen von Christina für Sehenswürdigkeiten sowie Essen und Trinken
Meine absoluten Favoriten und Must-Sees in Amsterdam:
- Grachtenfahrt
- Moco Museum
- Micropia
- A’DAM Lookout für einen Ausblick über Amsterdam und die Umgebung
- Zaanse Schans Windmühlen
- Church in the Attic – Ons’ Lieve Heer op Solder
- Van Gogh Museum
- Heineken Experience
Empfehlungen für Essen und Trinken:
- Polaberry: frische Früchte in Schokolade gehüllt, Schokoeinhörner am Stiel, sowie kleine Kuchen und Pralinen
- Tony’s Chocolonely: Wer Schokolade mag, kommt an Tony’s Chocolonely nicht vorbei
- Loetje: Restaurant und Bar vor der Centraal Station – die gut besuchte Terrasse befindet sich direkt über dem Wasser mit Blick auf die Basilika St. Nikolaus
- Vegan Junk Food Bar
Anreise nach Amsterdam
Die meisten Touristen reisen nach Amsterdam mit dem Flugzeug oder Zug an. Kein Wunder, denn die Anbindungen sind von vielen deutschen Flughäfen und Bahnhöfen sehr gut.
Aber auch mit dem Auto kann man gut nach Amsterdam reisen, vor allem, wenn Amsterdam nicht die einzige Destination innerhalb der Niederlande ist.
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Anreise und einen persönlichen Tipp, wenn man mit dem eigenen PKW anreist, findest du hier kurz zusammen gefasst:
Mit dem Auto nach Amsterdam – Wo parken?
Die Parkplätze im Zentrum von Amsterdam sind sehr teuer. Die Kosten belaufen sich hier ca. auf €55 pro Tag.
Eine Möglichkeit um günstiger zu parken ist ein P+R außerhalb des Zentrums zu nutzen.
Wir sind mit dem Auto nach Amsterdam angereist und haben beim P+R Noord geparkt. Von dort aus sind wir mit der Metro ins Zentrum von Amsterdam. Die Fahrt mit der Metro hat ca. 10 Minuten gedauert.
Sehr praktisch und günstig ist das Parken im überwachten (im Freien) Park & Ride. Voraussetzungen für einen vergünstigten Tarif von €8 pro Tag für 4 Tage Maximum findest du hier detailliert aufgelistet.
Einen kurzen Überblick, was die Voraussetzungen sind, um einen vergünstigten Tarif zu erhalten:
- Du musst mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. mit der Metro, welche direkt vor dem P+R wegfährt) in die Innenstadt und zurück zum P + R fahren.
- Der letzte Check-in oder Umstieg auf das P + R muss im Stadtzentrum erfolgen.
- Du musst deine Parkgebühr innerhalb von 1 Stunde nach dem Auschecken aus den öffentlichen Verkehrsmitteln bezahlen.
Mit dem Zug nach Amsterdam
Wer mit dem Zug nach Amsterdam anreist, der kommt an der Centraal Station, also am Hauptbahnhof an. Hier befindet man sich auch im Herzen der Stadt.
Vor dem Bahnhof fahren die Straßenbahnen ab, es gibt einen Zugang zur Metro und direkt vor der Centraal Station legen auch die Schiffe für die Grachtenfahrten ab. An der Rückseite des Bahnhofs legen zudem die kostenlose Fähren ab.
Die Anbindung zum Hotel oder zur Unterkunft innerhalb Amsterdams ist somit einfach gegeben.
Mit dem Flugzeug nach Amsterdam
Flugzeuge landen am Shiphol Flughafen in Amsterdam. Dieser liegt ca. 9 Kilometer südwestlich von Amsterdam entfernt.
Vom Flughafen aus ist das Zentrum mit dem Zug in ca. 17 Minuten erreichbar. Züge fahren regelmäßig zur Centraal Station.
Auch diverse Buslinien fahren ins Zentrum.
Für eine Taxifahrt ins Zentrum müssen mindestens €40 eingerechnet werden.
Die besten Amsterdam Reiseführer
Je nachdem, ob einen ausführlichen oder kompakten Reisefüher bevorzugst, hier kommen meine zwei Empfehlungen für Amsterdam Reiseführer:
1. Amsterdam Reiseführer von Marco Polo
Der Reiseführer Amsterdam von Marco Polo ist mit seinen 144 Seiten ein kompakter Reiseführer, welcher super in die Handtasche oder Rucksack Platz hat.
Neben kurzen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten gibt es super Insider Tipps.
Super ist die integrierte Faltkarte der Stadt, sowie Zugang zur Amsterdam Reise-App.
2. Amsterdam Reise-Taschenbuch von Dumont
Wesentlich ausführlicher mit über 300 Seiten ist das Reisetaschenbuch Amsterdam vom Dumont-Verlag. Wer sich für Hintergrundwissen und Geschichten über Historik, Menschen und Kultur interessiert, für den ist dieses Buch das richtige.
Sehenswürdigkeiten Amsterdam Karte
Auf dieser Karte findest du alle Amsterdam Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch in Amsterdam wert sind.
Du kannst dir diese auf dein Smartphone laden und sie ist mit diesem Artikel verlinkt. So kannst du immer wieder schnell zu diesem Amsterdam Guide kommen und die hilfreichen Tipps und Ideen für deinen Amsterdam Citytrip nachlesen.
Die Karte hilft dir dabei deine Amsterdam Städtereise zu planen. Somit hast du einen Überblick, wo sich die Attraktionen befinden und du sparst dir damit viel Zeit während deines Urlaubes.
Häufig gestellte Fragen über Amsterdam (FAQ)
Was muss man in Amsterdam unbedingt gesehen haben?
Diese drei Highlights muss man in Amsterdam unbedingt erlebt haben: Van Gogh Museum, Rijksmuseum, eine Grachtenfahrt machen
Wie viele Tage sollte man in Amsterdam verbringen?
Mindestens drei Tage, besser jedoch 5 Tage sollten für einen Besuch von Amsterdam schon eingeplant werden. Es gibt hier so viele Museen und Sehenswertes zu entdecken, dass 72 Stunden schon knapp bemessen sind, wenn man viele der Sehenswürdigkeiten in Amsterdam sehen möchte.
Für was ist Amsterdam bekannt?
Amsterdam ist für seine Grachten, die vielen Museen (Van Gogh, Rembrandt, Rijksmuseum,…), das Rotlichtviertel, als auch die vielen Coffeeshops bekannt.
Was muss man in Holland unbedingt gesehen haben?
In der Umgebung von Amsterdam die Tulpenfelder bei Keukenhof, die Windmühlen bei Zaanse Schans und in Amsterdam natürlich eine Grachtenfahrt mitmachen.
Das könnte dich auch interessieren:
Lohnt sich die i Amsterdam City Card?
Reiseplanung: In einfachen Schritten deine eigene Reise planen
Bloggen kostet viel Zeit und Geld. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse via Paypal. ☕️
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalte ich eine kleine Provision dafür. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten und du hilfst mir dabei, den Blog weiterhin aufrecht zu erhalten.
zuletzt aktualisiert am März 16, 2023