Zu den Salzburg Highlights zählen die Salzburger Festspiele, Mozart, die Festung Hohensalzburg und Schloss Hellbrunn. Allerdings gibt es in der Altstadt von Salzburg, als auch in der Umgebung, so viel mehr zu entdecken und erleben als oben erwähnte.
Kein Wunder, dass es mich immer wieder nach Salzburg in meiner Heimat Österreich zieht.
In diesem Salzburg Highlights Guide stelle ich dir die bekanntesten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor, aber auch Salzburg Tipps und Highlights, welche noch eher unbekannt sind, einen ganz besonderen Hoteltipp und wie du bei den Eintritten viel Geld sparst. Also absolute Salzburg Geheimtipps.
Salzburg Highlights
Die Salzburger Sehenswürdigkeiten, vor allem in der Altstadt, sind das Highlight eines Besuches. Da die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt nahe beieinander liegen, kann Salzburg bequem zu Fuß erkundet werden.
Aber auch außerhalb der Altstadt und diesen Sehenswürdigkeiten gibt es noch weitere Bauwerke, Museen, Aktivitäten und Geheimtipps, die in der Stadt an der Salzach einen Besuch wert sind. Deshalb zählt Salzburg für mich zu den schönsten Reisezielen in Österreich.
Viele dieser Attraktionen können ebenso zu Fuß entdeckt werden oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Salzburg Tipps / Tipp #1: Die öffentlichen Verkehrsmittel mit Ausnahme der S-Bahn sind in der Salzburg Card inkludiert und können somit kostenlos genutzt werden.
1. Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg thront prominent über der Altstadt von Salzburg. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas.
Aufgrund der Lage und der schönen Aussicht auf die Stadt zählt die Festung Hohensalzburg zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Salzburg.
Zudem ist die Festung Hohensalzburg zugleich das Wahrzeichen der Mozartstadt.
Die Festung ist bequem mit der Festungsbahn zu erreichen. Diese Bahn ist die älteste Standseilbahn Österreichs und stammt ursprünglich aus dem Jahre 1892. Früher wurde die “Tröpferlbahn”, wie sie auch genannt wurde, mit Wasser betrieben.
Heute geht es natürlich moderner und schneller zu. Stündlich können mittlerweile an die 1800 Personen befördert werden.
Von der Festungsgasse 4 aus ist die Festung Hohensalzburg in ca. einer Minute erreichbar.
Sehr schön ist auch der Gehweg zur Festung Hohensalzburg.
In der Nähe der Festungsbahn beginnt der Weg hinauf zur Festung. Dieser ist gut ausgeschildert.
Salzburg Tipps / Tipp #2: Am schönsten finde ich, ist es die Festungsbahn hinauf zur Festung zu nehmen, und anschließend zu Fuß wieder hinunter in die Stadt zu gehen. Auf dem Weg hinunter zur Altstadt gibt es noch einige schöne Aussichtspunkte über die Stadt.
Highlights der Festung Hohensalzburg sind natürlich die Aussicht auf Salzburg, aber auch die Fürstenzimmer.
Die Fürstenzimmer sind bei der Salzburg Card jedoch nur bis 11 Uhr inkludiert.
→ Tickets für die Festung Hohensalzburg
Wer diese besichtigen möchte, sollte also schon früh dort sein. Wer keine Salzburg Card hat oder später kommen möchte, muss den Eintritt in die Fürstenzimmer extra buchen.
Öffnungszeiten Festung Innenbereich: Januar bis April von 9:30 bis 17:00 Uhr, Mai bis September von 9:00 bis 19:00 Uhr, Oktober bis Dezember von 9:30 bis 17:00 Uhr, Ostern und Adventwochenenden von 9:30 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten Festungsbahn: Januar bis März von 9:00 bis 17:00 Uhr, April bis Juni von 9:00 bis 20:30 Uhr, Juli und August von 9:00 bis 21:30 Uhr, September und Oktober von 9:00 bis 20:30 Uhr, November von 9:00 bis 17:00 Uhr, Dezember von 9:00 bis 20:30 Uhr
Eintritt Basis-Ticket (inkludiert Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Eintritt ins Burgareal, Rundgang mit Audioguide ins Salzmagazin, Folterkammer, Aussichtsturm, Salzburger Stier, Festungsmuseum, Rainer Regiment Museum, Marionettenmuseum und Ausstellung im Zeughaus): €12,90 Erwachsene, €7,40 Kinder, inkludiert in der Salzburg Card
Adresse Festung Hohensalzburg: Mönchsberg 34, 5020 Salzburg
Adresse Festungsbahn: Festungsgasse 4, 5020 Salzburg
Webseite Festung Hohensalzburg
Webseite Festungsbahn
Salzburg Tipps / Tipp #3: Bezaubernd und ein besonderes Erlebnis ist in der Vorweihnachtszeit der Christkindlmarkt auf der Festung Hohensalzburg.
2. Mozarts Geburtshaus
Die gelbe Fassade von Mozarts Geburtshaus (Hagenauer Haus) in der Getreidegasse zählt nicht nur zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu den meist fotografierten Gebäuden in Salzburg.
Der Eingang zu Mozarts Geburtshaus befindet sich in der Getreidegasse 9.
Wie der Name schon verrät wurde Wolfgang Amadeus Mozart hier am 27. Januar 1756 geboren.
Im Haus in der Getreidegasse verbrachte er zusammen mit seinen Eltern Anna Maria und Leopold, sowie seiner Schwester Nannerl seine Kindheit und Jugendzeit.
Das Geburtshaus von Mozart kann heute besucht werden. Auf drei Stockwerken verteilt gibt es Wissenswertes aus seinem Leben. Ausgestellt sind hier Briefe, Urkunden, Gemälde, diverse Alltagsgegenstände und einige Musikinstrumente.
Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, im Juli und August von 8:30 bis 19:00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung)
Eintritt: €12 für Erwachsene, €3,50 für Kinder von 3-14 Jahre, Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Getreidegasse 9, 5020 Salzburg
Webseite: Geburtshaus Mozart
Salzburg Tipps / Tipp #4: In der Nähe des Mozart Geburtshauses die richtigen / originalen Mozartkugeln probieren. Diese gibt es in unmittelbarer Nähe beim Café Fürst, Brodgasse 13.
Erkennungszeichen der originalen Mozartkugeln: silberne Folie mit blauer Prägung
3. Schloss Mirabell / Mirabellgarten
Der Mirabellgarten beim Schloss Mirabell zählt du den beliebtesten Postkartenmotiven und Fotomotiven von Salzburg und zählt somit zu den Top Sehenswürdigkeiten Salzburg.
Vom Rosenhügel aus reicht der Blick über den schön angelegten Garten mit der Festung Hohensalzburg als Hintergrund.
Der Mirabellgarten ist ganztägig geöffnet und kann kostenlos besucht werden.
Highlights im Mirabellgarten sind der Pegasusbrunnen, das Heckentheater, die Schlosskirche, der Zwergerlgarten, die Orangerie und der Rosengarten.
Im Schloss Mirabell ist die Stadtverwaltung untergebracht. Deshalb sind nur der Marmorsaal zu bestimmten Zeiten, als auch die Barockstiege (Engelstiege) für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Marmorsaal im Schloss ist ein beliebter Saal für Trauungen, denn er gilt als einer der schönsten Säle für Hochzeiten weltweit. Also nicht wundern, wenn man im Mirabellgarten auf Hochzeitspaare inklusive Fotograf trifft.
Öffnungszeiten Mirabellgarten: ganztägig
Öffnungszeiten Schloss Mirabell und Barockstiege (Engelsstiege): täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Öffnungszeiten Marmorsaal im Schloss Mirabell: Montag, Mittwoch und Donnerstag von ca. 13:00 bis 16:00 Uhr; Dienstag und Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr; bei Sonderveranstaltungen gibt es keine Besichtigungsmöglichkeiten
Eintritt: frei
Adresse: Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg
4. Salzburger Dom und Residenzplatz
Der Salzburger Dom zählt zu den wichtigsten Bauwerken in der Salzburger Altstadt und ist aufgrund seiner imposanten Erscheinung nicht zu übersehen.
774 wurde der Dom das erste Mal geweiht und hat somit eine lange Geschichte hinter sich.
Vor dem Salzburger Dom am Domplatz wird übrigens der berühmte “Jedermann” im Zuge der Salzburger Festspiele aufgeführt.
In der Weihnachtszeit findet einer der schönsten Adventmärkte von Salzburg (Christkindlmärkte) vor dem Salzburger Dom und am Residenzplatz statt.
→ Tipp: Ticket für das Orgelkonzert zur Mittagszeit
Öffnungszeiten Salzburger Dom: ab 8 Uhr geöffnet bis 19 Uhr im Sommer; frühere Schließungszeiten während den Wintermonaten; zusätzlich während den Gottesdiensten und Veranstaltungen geöffnet
Eintritt: frei
Adresse: Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Salzburg Tipps / Tipp #5 : Der Salzburger Dom ist frei zugänglich. Wer den schönsten Ausblick von der Empore des Doms auf das Kirchenschiff und den Altar genießen möchte, kann dies während eines Besuches des Domquartiers machen.
5. Domquartier Salzburg mit den Prunksälen
Geschichtsinteressierte sollten sich das Domquartier Salzburg nicht entgehen lassen. Neben den Prunkräumen der Residenz können hier zudem auch die Residenzgalerie, das Museum St. Peter, sowie das Dommuseum sowie besichtigt werden.
Neben den Prunksälen ist eines der Highlights die Dombogenterrasse. Diese verbindet die Prunksäle mit dem Salzburger Dom. Die Dombogenterrasse bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Mozartplatz, den Domplatz, sowie die Altstadt von Salzburg. Schon alleine dieser Ausblick ist ein Grund dafür, das Domquartier Salzburg zu besuchen.
Die Terrasse führt direkt weiter zur Orgelempore in den Salzburger Dom. Von hier aus lässt sich der Salzburger Dom wunderbar überschauen.
Im Dommuseum, welches sich auf gleicher Ebene wie die Orgelempore befindet, ist hauptsächlich die Kunst aus der Erzdiözese Salzburg (8. bis 18.Jahrhunderts) ausgestellt.
Im Museum St. Peter finden sich vom ältesten Kloster im deutschsprachigen Gebiet (Erzabtei St. Peter) neben Kirchenschätzen auch Grafiken, Gemäldesammlungen, Musikinstrumenten und Münzen.
In der Residenzgalerie im Domquartier Museum ist die europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts der Hauptfokus. Zudem gibt es immer wieder Sonderausstellungen in der Residenzgalerie Salzburg.
Öffnungszeiten Domquartier: täglich (außer Dienstag) von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr; letzter Einlass ist um 16 Uhr; am 24.12. geschlossen
Eintritt: €10 für Erwachsene, €5 für Kinder ab 6 Jahre, €8 für Jugendliche bis 25 Jahre, Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Residenzplatz 1 / Domplatz 1a, 5020 Salzburg
6. Getreidegasse
Die Getreidegasse Salzburg zählt zu den berühmtesten Straßen in Salzburg. Hier gibt es Luxusshops, Restaurants und Souvenirs.
Früher waren hier auch nahmhafte Designerlabels angesiedelt. Einige davon, wie etwa Louis Vuitton haben sich nun aber von der Getreidegasse aus am “Alter Markt” angesiedelt.
Dennoch lohnt es sich bei einem Stadtbummel durch die Getreidegasse zu schlendern.
7. Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele
Das Schloss Hellbrunn ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Sommer können die Wasserspiele bei einem Rundgang durch das Schloss Hellbrunn Areal besucht werden. Im Winter findet hier einer der schönsten Adventsmärkte von Salzburg statt.
Erbaut wurde das Lustschloss vor ungefähr 400 Jahren von Fürsterzbischof Markus Sittikus, welcher einen besonderen Humor hatte.
Die Grotten, Spritzbrunnen und Wasserautomaten sind eines der Highlights beim Besuch des Schlosses und Schlossparks.
Neben dem Schlosspark und den Wasserspielen ist auch die Dauerausstellung “SchauLust” sehenswert. So sind hier etwa im Musikzimmer Notenmaterial der Oper L’Orfeo von Monteverdi ausgestellt. Aber auch ein überlebensgroßes Einhorn, das Zimmer der Vergänglichkeit oder ein interaktives Drehsofa können hier unter anderem bestaunt werden.
Tipp: → Ticket mit Schifffahrt zum Schloss Hellbrunn mit Eintritt zu den Wasserspielen
Öffnungszeiten: täglich vom 1. April bis 1. Nov. 2022; im April von 9:30 bis 17:30 Uhr; von Mai bis Juni von 9:30 bis 18:30 Uhr; von Juli bis August von 9:30 bis 19:00 Uhr; im September von 9:30 bis 18:30 Uhr; im Oktober und am 1. November von 9:30 bis 17:30 Uhr
Im Winter sind die Wasserspiele geschlossen, dafür findet hier zur Vorweihnachtszeit der Hellbrunner Adventzauber statt.
Eintritt: Erwachsene €13,50, Kinder ab 4 Jahre €6 (Ermäßigungen für weitere Kinder), Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Fürstenweg 37, 5020 Salzburg
Webseite: hellbrunn.at
8. Salzburger Festspielhaus / Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele sind weltweit berühmt. Wer nicht während den Festspielen Salzburg besuchen kann, sich jedoch für das Thema und vor allem das Salzburger Festspielhaus interessiert, kann mehr darüber im Rahmen einer Führung erfahren.
Während der Führung können das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart, die Foyers und Zuschauerräume, als auch die Felsenreitschule besichtigt werden.
Führungen: Januar bis Juni um 14 Uhr; Juli und August um 9:30, 14 und 15:30 Uhr; von September bis Dezember um 14 Uhr; geschlossen am 1.1., sowie 24. bis 26.12.
Treffpunkt: Festspielshop
Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Webseite: Salzburger Festspielhaus Führungen
9. Mönchsberg
Der Mönchsberg ragt hinter der Altstadt von Salzburg auf und auf seinem Rücken thront prominent die Festung Hohensalzburg.
Der Mönchsberg bietet einige der schönsten Aussichtspunkte in Salzburg, hat aber auch noch einiges andere in petto.
Auf den Mönchsberg führen viele Wege. Am schnellsten und einfachsten kann der Mönchsberg über den Aufzug erreicht werden. Dieser befindet sich in der Gstättengasse 13 am Anton-Neumayr-Platz.
Aber auch zu Fuß erreicht man den Mönchsberg von der Salzburger Altstadt relativ rasch.
Ein Sonnenuntergang am Mönchsberg mit Blick auf die Salzburger Altstadt zählt übrigens zu den Highlights einer Salzburg Reise.
Salzburg Tipps / Tipp # 6: Wandern am Mönchsberg
Mehr dazu findest du in meinem Artikel über den Geheimtipp Fasten im Kloster in Salzburg auf dem Mönchsberg (Hier habe ich auch den Mönchsberg bei einer Wanderung erkundet)
10. Museum der Moderne am Mönchsberg
Das Museum der Moderne befindet sich am Mönchsberg und ist am schnellsten über den Mönchsberg Aufzug (Gstättengasse 13 am Anton-Neumayr-Platz) erreichbar.
Neben dem Museum der Moderne am Mönchsberg gibt es zusätzlich das Rupertinum in der Wiener-Philharmoniker-Gasse 9.
Zusätzlich zu den ausgestellten Werken gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen in beiden Museen. Ein Blick auf die Webseite lohnt sich also.
Nach dem Besuch des Museums kann noch ein kurzer Stopp im M32 gemacht werden. Das Café/Restaurant befindet sich im selben Gebäude.
Salzburg Tipps / Tipp # 7: Vor dem Museum der Moderne gibt es einen schönen Ausblick auf die Stadt Salzburg.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00, Mittwoch 10:00 bis 20:00, während der Festspielzeiten zusätzlich Montag von 10:00 bis 18:00
Eintritt: €8,00 für Erwachsene, €6,00 für Kinder, Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Mönchsberg 32, 5020 Salzburg
Webseite: Museum der Moderne Salzburg – Mönchsberg
11. Weihnachtsmuseum – Weihnachten 365 Tage im Jahr
Das Weihnachtsmuseum, welches sich am Mozartplatz befindet, ist beinahe ganzjährig geöffnet. Für Fans der Weihnachtszeit ist das kleine Museum ein absolutes Muss.
Ausgestellt sind dabei Krippen, Figuren und alles zum Thema Adventszeit und Weihnachten der Jahre 1840 bis 1940.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr; täglich geöffnet in der Weihnachtszeit sowie während der Festspiele; geschlossen von 1. Februar bis Mitte März
Eintritt: €6,00 für Erwachsene, €3,00 für Kinder, Eintritt inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Mozartplatz 2, 5020 Salzburg
Webseite: salzburger-weihnachtsmuseum.at
12. Erzabtei St. Peter mit Geheimtipp Katakomben
Die Katakomben befinden sich im Friedhof der Erzabtei St. Peter und wurden in den Mönchsberg eingelassen.
In den Felsen wurden Stiegen gehauen und der Weg führt hinauf zu einer alten, in den Stein eingelassenen Kapelle. Die Katakomben sind frühchristlichen Ursprungs und einen Besuch wert.
Innerhalb der Katakomben befindet sich auch ein Aussichtspunkt, von welchem aus der schön angelegte Friedhof und die Erzabtei St. Peter zu sehen sind.
Öffnungszeiten Katakomben: Mai bis September von 10:00 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00, Oktober bis April täglich von 10:00 bis 12:30 und 13:00 bis 17:00
Kosten Katakomben: Erwachsene €2,00, Kinder €1,50 (in der Salzburg Card inkludiert)
Adresse: St.-Peter-Bezirk 1, 5020 Salzburg
Webseite
13. Durch den Almkanal
Jedes Jahr im September ist es möglich, Salzburg ganz besonders zu entdecken: Bei einem Gang durch den Almkanal. Dieser führt durch den Mönchsberg und ist nur im September für drei Wochen zugänglich.
Bei einer gebuchten Führung sind Gummistiefel, Taschenlampe und warme Kleidung nötig. Gummistiefel und Taschenlampe können dabei ausgeliehen werden.
Mehr Infos zur Führung bei meiner Kollegin Angelika: Den Salzburger Almkanal entdecken
14. Haus der Natur
Das Haus der Natur bietet auf mehreren Stockwerken verteilt Ausstellungen zu den Themen Raumfahrt, Unterwasserwelten, Dinosaurier, seltene Reptilien der Welt, aber auch Themen wie unser Körper und Kristalle.
Wem ein Rundgang durch das Haus der Natur noch nicht ausreicht, der kann sich anschließend im Science Center austoben. Hier können die Themen Energie und Heben, Akustik und Musik, Physik und Technik, sowie Körper und Fitness nicht nur entdeckt, sondern auch ausprobiert werden.
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr; geschlossen am 25.12.
Eintritt: €5,00 Erwachsene; €3,00 für Jugendliche und Schüler; inkludiert in der Salzburg Card
Adresse: Museumsplatz 5, 5020 Salzburg
Webseite: Haus der Natur
15. Mozart Wohnhaus
Das Mozart-Wohnhaus ist eine 8-Zimmer-Wohnung, in welcher die Familie Mozart von 1773 bis 1778 lebte. Es ist auch als “Tanzmeisterhaus” bekannt und beherbergt heute ein Museum. Neben Originaldokumenten und Porträts ist hier auch Mozarts Hammerklavier ausgestellt. Zudem geht es im Museum um das Leben der Familie in Salzburg.
Öffnungszeiten täglich von 9 bis 17:30 Uhr; 24.12. von 9 bis 15 Uhr
Eintritt: €12,00 Erwachsene; €3,50 Kinder ab 6 Jahre; inkludiert in der Salzburg Card; es gibt auch eine Kombikarte für das Mozart Wohnhaus und Mozarts Geburtshaus
Adresse: Markartplatz 8, 5020 Salzburg
Tipps für Salzburg – persönliche Highlights und Geheimtipps
Hier findest du noch ein paar persönliche Tipps für Salzburg. Zudem findest du am Ende des Artikels noch weitere Geheimtipps und Sehenswertes für Salzburg, Salzburg Umgebung und die Salzburger Innenstadt.
1. Die Salzburg Card (Lohnt sich die Salzburg Card?)
Salzburg bietet die Salzburg Card an. Die Frage bei dieser Art von Karten ist immer, ob sie sich lohnen und ob der Preis gerechtfertigt ist. Bei der Salzburg Card ist dies einfach zu beantworten: Die Salzburg Card lohnt sich definitiv. Neben Gratis-Eintritte in alle Sehenswürdigkeiten und Museen ist zudem die freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Vergünstigungen bei vielen Ausflugszielen, sowie weitere Ermäßigungen inkludiert.
Die Salzburg Card ist für 24 Stunden (€26, Stand 2023), 48 Stunden (€34, Stand 2023) und 72 Stunden (€39, Stand 2023) erhältlich.
Was beinhaltet die Salzburg Card? (2023)
Einen einmaligen Besuch und Benützung von
- Festungsbahn und Eintritt Festung Hohensalzburg
- Domquartier Salzburg
- Festspielhäuser im Rahmen einer Führung
- Domgrabungsmuseum
- Haus der Natur – Museum für Natur und Technik
- Bibelwelt Erlebnishaus
- Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte
- Hellbrunn – Schloss und Wasserspiele
- Katakomben
- Mozarts Geburtshaus
- Mozart-Wohnhaus
- Mozart Ton- und Filmsammlung
- Mönchsbergaufzug
- Museum der Moderne Salzburg – Mönchsberg
- Museum der Moderne Salzburg – Rupertinum
- Panorama Museum
- Salzburg Museum / Neue Residenz
- Salzburg Stadt Schifffahrt
- Salzburger Weihnachtsmuseum
- Salzburger Freilichtmuseum
- Spielzeug Museum
- Sound of Music World
- Stiegl-Brauwelt
- Untersbergbahn
- Volkskunde Museum
- Zoo Salzburg
- sowie Ermäßigungen und Vergünstigungen für weitere Sehenswürdigkeiten in und um Salzburg
Wo kann man die Salzburg Card kaufen?
Die Salzburg Card ist erhältlich bei Hotels, am Bahnhof, den Touristen Informationsstellen, P+R Salzburg Süd, am Flughafen Salzburg, den Kartenbüros, online bei Salzburg.info sowie >> hier online.
2. Hoteltipp Salzburg: Hotel Schloss Leopoldskron
Das geschichtsträchtige Hotel Schloss Leopoldskron ist für mich persönlich der Salzburg Sehenswürdigkeiten Geheimtipp! Das Schloss ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und eine heimliche Attraktion.
Karl Lagerfeld hat hier seine Métiers d´Art 2014/15 Chanel-Show abgehalten und in der Suite im Schloss logiert.
Weiters hat Bill Gates hier mit Freunden seinen Geburtstag gefeiert.
Und The Sound of Music, ein weltbekannter Film (außer in Österreich 🙂 ), wurde hier teilweise gedreht.
Das Schloss ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, sondern kann nur als Gast im Schloss Leopoldskron besucht werden. Zudem kann das Schloss im Rahmen einer Hochzeitsfeier, der Veranstaltung Shakespeare in the Park oder im Zuge von exklusiven Veranstaltungen besucht werden.
Genächtigt wird direkt im Schloss in den Suiten oder in den Hotelzimmern im angrenzenden Meierhof. In letzterem befindet sich auch die Rezeption und das Meierhof Café.
Highlight: Prunkvoll wird im Marmorsaal im Schloss gefrühstückt.
Mehr darüber kannst du hier nachlesen: Außergewöhnlich übernachten im Schloss Leopoldskron
>> Hotels und Unterkünfte in Salzburg online finden
Häufig gestellte Fragen über Salzburg und einen Urlaub in Salzburg
Was muss man gesehen haben in Salzburg?
Die Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus und das Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten zählen definitiv zu den Highlights in Salzburg.
Für was ist Salzburg bekannt?
Salzburg ist international bekannt für die Salzburger Festspiele, für Mozart, die Festung Hohensalzburg, Schloss Hellbrunn und The Sound of Music.
Wie viele Tage für Salzburg?
Um die Salzburg Sehenswürdigkeiten sehen zu können sollten mindestens 2 Tage bis 3 Tage eingeplant werden.
Was kann man bei schlechtem Wetter in Salzburg machen?
Einige der Sehenswürdigkeiten und Salzburg Highlights befinden sich in Gebäuden und sind somit perfekt geeignet bei schlechtem Wetter.
Salzburg hat viele Museen zu bieten und für jeden Geschmack ist hier etwas dabei.
Weitere Highlights, Tipps und Sehenswürdigkeiten von Salzburg findest du in diesen Artikeln:
Advent in Salzburg: Die schönsten Christkindlmärkte (Weihnachtsmärkte)
Aussichtspunkte Salzburg: Von hier aus hast du die schönsten Ausblicke auf Salzburg
Außergewöhnlich übernachten im Schloss Hotel Schloss Leopoldskron (Salzburg)
Salzburg Umgebung: Sehenswertes und Tipps rund um die Stadt Salzburg
Geheimtipps Salzburg: Diese Sachen gibt es echt nur in Salzburg
Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am März 7, 2023