Einen Roadtrip planen bedeutet die ultimative Freiheit auf deiner Reise genießen zu können. Während einer Rundreise mit dem Auto oder Camper kannst du dir die schönsten Reiseziele frei aussuchen und du bist dennoch flexibel und unabhängig.
Wenn du an einem Ort oder Platz vorbeikommst der dir gefällt, kannst du einfach stehen bleiben. Bei einer geführten Reise ist dies nicht der Fall.
Wenn du gerne unabhängig bist und ein wenig Abenteuer schätzt, sowie auch Plätze fernab der Touristenströme entdecken willst, dann ist ein Roadtrip die richtige Art der Reise.
In diesem Artikel findest du die besten Roadtrip Tipps zur Planung deiner Rundreise mit dem Auto oder Camper.
Ich habe schon viele Roadtrips gemacht. Alleine, als auch in Begleitung. Eine Rundreise mit dem PKW oder Campervan ist für mich die beste Art eine Gegend und ein neues Reiseziel zu erkunden.
* enthält Affiliate Links
Worauf du achten solltest damit dein nächster Road Trip ein voller Erfolg wird findest du hier:
Inhalt
Roadtrip planen – Tipps
Den Road Trip planen macht unglaublich viel Spaß, wenn man weiß, was man beachten und wissen sollte, damit man die Rundreise so richtig genießen kann. Hilfreiche Artikel über Roadtrips, meine Erfahrungen und weiteren Tipps findest du auch in diesen Artikeln:
> Reiseplanung: In 10 einfachen Schritten deine perfekte Reise planen
> Roadtrip ins Ausland mit dem eigenen Auto: Das musst du unbedingt beachten
Roadtrip Reiseziel finden
Bevor du deinen Roadtrip planst musst du das passende Reiseziel finden. Logisch. Wichtig ist zu wissen, dass nicht jedes Land für einen Roadtrip geeignet ist. Manche Länder sind prädestiniert für Rundreisen auf eigene Faust, andere Länder würde ich definitiv nicht empfehlen.
Beliebte Roadtrip Ziele in Europa findest du in meinen Roadtrip Europa Artikel.
Meine beliebtesten Roadtrip Länder und Routen zum Nachreisen findest du hier:
> Italien Roadtrip: Dies sind die schönsten Routen durch Italien
> Roadtrip in Südfrankreich: Entlang der Lavendelfelder der Provence
> Südengland Roadtrip mit Cornwall, Stonehenge und Brighton
> Roadtrip durch den Osten von Kanada

Weitere beliebte und für Roadtrips gemachte Länder sind die USA und Kanada.
Wem Linksverkehr nichts ausmacht, dem kann ich die Länder Namibia und Südafrika, Australien, Irland, England und Schottland empfehlen.
Links fahren ist an sich nicht so schlimm, wenn man sich daran gewöhnt hat. (Tipps fürs Links fahren)
Mit dem eigenen Auto jedoch sitzt du auf der linken Seite und fährst links. Mit einem Mietauto sitzt du rechts und fährst links.
Du musst für dich selber entscheiden, ob du dir zutraust, mit deinem eigenen Auto in England, Wales, Schottland, Nordirland oder Irland zu fahren.
Viele dieser Roadtrips habe ich alleine gemacht und das ist in Ordnung. Wo ich jedoch für eine Begleitung sehr froh gewesen bin war die Namibia Rundreise als Selbstfahrer. Das Land ist traumhaft, allerdings mussten wir teilweise lange Strecken fahren, um zur nächsten Lodge zu kommen.
Da ist es auch wichtig, den richtigen Roadtrip Begleiter zu haben.
Eine Person, der man vertraut und die sicher fährt. Zudem sollte man sich gut verstehen, da bei einem Roadtrip sehr viel Zeit im Auto oder Camper miteinander verbracht wird. Das kann bei längeren Fahrten oder in manchen Situationen die Beziehung auf die Probe stellen. Dabei ist es egal, ob der Roadtrip Partner eine Bekanntschaft, ein Familienmitglied oder aus dem Freundeskreis stammt. Sich gut zu verstehen ist hier ein Muss!
Wenn du dein gewünschtes Roadtrip Land gefunden hast stellt sich die Frage:
Roadtrip mit dem eigenen Auto oder Camper?
oder
Roadtrip mit einem Mietwagen (Auto, Camper, Wohnmobil)?
Die beste Reisezeit für Roadtrips
Bevor du deine Rundreise planst solltest du dir auch Gedanken bezüglich der besten Reisezeit machen. Nicht jedes Land ist zu jeder Zeit für einen Roadtrip geeignet. Es gibt einen guten Grund, warum in Europa die meisten Reisenden ihren Roadtrip in die Sommermonate verlegen. Es macht grundsätzlich weniger Spaß über eisige und tiefverschneite oder matschige Straßen zu fahren, außer dies ist dein Verständnis von einem Traumroadtrip.
In den Ländern in Norden oder auch auf der Insel Island solltest du beachten, dass es Zeiten im Jahr gibt, wo kaum die Sonne scheint. Persönlich wäre das auch nicht unbedingt meine Traumzeit um einen Roadtrip zu machen.
Bei Fernreisezielen kann es zudem sein, dass es Regenzeiten gibt und unbefestigte Straßen auch nicht gut oder gar nicht befahrbar sind. Hilfreich ist es immer, sich vorher bei Artikeln wie etwa diesem über die beste Reisezeit für Namibia vorher schlau zu machen, wann ein Roadtrip am meisten Sinn macht.

Roadtrip mit dem eigenen Auto oder Camper: Das solltest du beachten
Ein Roadtrip ins Ausland mit dem eigenen Auto: das ist Freiheit und Abenteuer pur. Damit dies so reibungslos und stressfrei abläuft wie möglich, gibt es einige Sachen, welche du schon vorher beachten kannst, um straffrei und problemlos im Ausland unterwegs zu sein.
1. Aktuelle Begutachtungsplakette
In Österreich kannst du den TÜV (§57a KFG) einen Monat vorher machen bzw. bei PKWs bis zu vier Monate überziehen.
Was nicht jeder weiß ist folgendes: Wenn du nur einen Tag überziehst und zum Beispiel nach Deutschland fährst, dann wirst du schon bestraft.
Achte also immer darauf, wenn du ins Ausland fährst, dass deine Begutachtungsplakette noch gültig ist.
Darum immer frühzeitig einen Termin in der Werkstatt ausmachen und prüfen, wann und ob das nächste „Pickerl“ bei dir fällig ist.
Somit ersparst du dir viel Ärger und Strafen bei einem Roadtrip ins Ausland.
Für meine Leser aus Deutschland und der Schweiz: Bitte informiert euch und klärt rechtzeitig ab, wann und ob eine Überprüfung notwendig ist.
2. Die richtige Bereifung
In Italien darfst du zum Beispiel im Sommer nicht mit bestimmten Winterreifen fahren. Die aktuelle Auskunft dazu findest du im Internet.
Und bei uns in Österreich, vor allem in Tirol, sind Winterreifen im Winter ein Muss. Abgesehen davon, dass es eine Winterreifenpflicht gibt.
Wie oft kommen mir Touristen unter, welche über unsere Passstraßen bei Schneefall mit Sommerreifen fahren wollen und natürlich hängen bleiben. Nicht nur gefährlich, sondern führt oft zu Unfällen und Staus.
Ein Punkt, welcher oft vergessen wird: Haben die Reifen des Fahrzeuges noch ausreichend Profiltiefe? Besonders wenn du eine längere Rundreise planst und mehrere Tausend Kilometer zurück legst solltest du hier ganz genau schauen. Es ist einfacher bei der Werkstatt deines Vertrauens Reifen zu bestellen und montieren lassen als im Ausland.
3. Maut und Vignette
In Österreich und in der Schweiz, sowie in anderen Ländern Europas ist diese Pflicht. Für die Schweiz musst du dir eine Jahresvignette besorgen, für Österreichs Autobahnen gibt es 10Tages-, Monats- und die Jahresvignette.
Die Vignetten für Österreichs Autobahnen gibt es seit mittlerweile auch als digitale Version. Somit entfällt das lästige Entfernen der Vignetten von der Windschutzscheibe.
In Italien und Frankreich zum Beispiel klebst du dir keine Vignette auf, sondern bezahlst auf den Streckenabschnitten, auf welchen du fährst. Kleingeld dabei zu haben ist neben einer Kreditkarte kein Fehler.
4. Versicherungskarte
Die grüne Versicherungskarte, welche dir von deiner Versicherung ausgestellt wird, solltest du bei einem Roadtrip, vor allem ins Ausland, immer eingepackt haben.
5. Füllstände und Reifendruck
Beim Führerschein haben wir schon gelernt, was wir alles beim Auto kontrollieren sollten, bevor wir los fahren. Vor einem Roadtrip ins Ausland solltest du auf jeden Fall den Reifendruck kontrollieren und die diversen Füllstände (Öl, Wischwasser, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit).
Bei Unsicherheiten kannst du ja bei einer Werkstatt einen Check durchführen lassen. Im Ausland ist es oft schwieriger, vor allem wenn nicht deutsch gesprochen wird, zu „bedeutschen“, was dein Problem ist.
Roadtrip mit einem Mietwagen (Auto, Camper, Wohnmobil)
Nachdem du entschieden hast, welches Reiseziel du mit dem Auto, Camper oder dem Wohnmobil erkunden willst, steht der nächste Schritt an: welche Art von Auto oder Camper benötigst du.
Bei einem Island Roadtrip ist es zum Beispiel wichtig ein Allradfahrzeug zu mieten, vor allem, wenn du auf unbefestigten Straßen unterwegs sein willst. Es kommt immer darauf an, wo du unterwegs bist und was du sehen möchtest.

Wenn du dich für einen Mietwagen entscheidest (Mietwägen kannst du hier vergleichen) solltest du nicht vergessen, das du die angebotene Versicherung dazu überprüfst: Was ist inkludiert in der Versicherung, welches Alter des Fahrers ist Voraussetzung, sind unlimitierte Kilometer inkludiert, hast du Schutz auf Glasbruch, Diebstahl, etc.? Alles wichtige Überlegungen, die du vorab bedenken und treffen solltest.
Ich buche einen Mietwagen immer vorab und vergleiche die Preise. Ein gutes Vergleichsportal für Mietwägen ist Rentalcars.
Wenn nötig, solltest du auch schon vorher Flüge buchen. Ein gutes Vergleichsportal für Flüge ist Kiwi.com. Hier findest du günstige Flüge.
Roadtrip Route planen
Weiter geht es it der eigentlichen Planung des Roadtrips.
Hilfreich für die Planung eines Roadtrips ist es, sich herauszusuchen, welche Sehenswürdigkeiten es in diesem Land gibt und wo sie sich befinden.
Ich erstelle immer eine Liste der Sehenswürdigkeiten, aber auch Aktivitäten oder Touren, welche ich unbedingt in dem Land sehen und erleben möchte.
Du findest viele Tipps, Highlights und Sehenswürdigkeiten für viele Reiseziele auf meiner Webseite. Geh zum Menüpunkt und suche dir unter dem Menüpunkt Reiseziele deine bevorzugte Destination aus oder klicke hier auf den Link Roadtrips und du kommst zu allen meinen Roadtrip Artikeln.
Sobald du Sehenswürdigkeiten gefunden hast und Aktivitäten, welche du in der Gegend machen möchtest planst du die Reiseroute. Am einfachsten geht dies, wenn du in Google Maps die Sehenswürdigkeiten eingibst. Dies gibt dir schon den ersten Anhaltspunkt, wie weit sich die Sehenswürdigkeiten voneinander entfernen.
Wenn du eine begrenzte Zeit für deinen Urlaub hast, dann kannst du schon erkennen, wie viele der Highlights sich wahrscheinlich ausgehen und welche du von deiner Liste streichen musst.
Google Maps gibt dir auch die Fahrtzeit deiner Rundreise an. Du kannst die Orte in der linken Leiste so verschieben, dass du die Sehenswürdigkeiten so anfahren kannst, dass sie entlang der Route und auf dem Weg liegen und du nicht sinnlose Umwege fahren musst.
Was du dabei jedoch beachten solltest ist, dir genügend Zeit einzuplanen, um auch Fahrpausen einlegen zu können, um die Sehenswürdigkeiten entdecken zu können und noch genug Spielraum zu haben, um auch Halt an schönen Plätzen machen zu können, welche entlang der Straße auftauchen. Dies ist ja auch der Grund, warum du einen Roadtrip planst und nicht bei einer geführten Rundreise dabei bist.
In manchen Ländern allerdings ist Google Maps nur bedingt hilfreich. So zum Beispiel in Namibia. Während unserem Roadtrip durch Namibia, welcher für mich zu einer der schönsten Roadtripländer der Welt zählt und sich einige der schönsten Orte der Welt befinden, sind die Kilometer zwischen zwei Zielen nicht so lang, aber durch die Straßenverhältnisse dauert es viele Stunden, um zum geplanten Ziel zu kommen. Oft funktioniert Google Maps in diesen Ländern auch nicht so wirklich. Deshalb ist es ratsam, sich für bestimmte Länder eine oldschool Landkarte / Straßenkarte zu kaufen.
Alternativ kannst du dir auch offline Karten via App wie zum Beispiel Maps.me zu Hause downloaden und sie während deiner Fahrt benützen. Ich habe dies zum Beispiel in Kanada gemacht und es hat super funktioniert.
Hotels und Unterkünfte buchen
Wenn du deine Route geplant hast, bereits einen Mietwagen gebucht hast – sofern du nicht mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs bist – und den Flug gebucht hast, solltest du dir Hotels und Unterkünfte buchen.
Wenn du gerne sehr gut vorbereitet bist und die Sicherheit haben möchtest, schon alle Hotels gebucht zu haben, dann solltest du dies bereits vor Antritt der Reise machen.
Wenn du flexibler sein möchtest, dann empfehle ich dir auch eigener Erfahrung, zumindest für die ersten ein bis zwei Nächte bereits ein Hotel zu buchen. Den Rest kannst du dann unterwegs buchen. Wie du es handhabst kommt immer auf die Art deines Roadtrips an, zu welcher Reisezeit du unterwegs bist und in welchem Land.
Wenn du während der Hauptreisezeit unterwegs bist, dann solltest du die Hotels und Unterkünfte vorab reservieren.
Bist du in einem Land unterwegs, wo es nur wenige Unterkünfte gibt oder diese weit voneinander entfernts sind, ist es auch hier hilfreich, diese Übernachtunsmöglichkeiten vorab zu buchen.
Tipp: Persönlich buche ich online bei Booking.com. Wenn du lieber in Hostels schläfst oder günstige Übernachtungsmöglichkeiten suchst dann kannst du bei Hostelworld Unterkünfte finden.

Weitere hilfreiche Roadtrip Tipps
Nun noch zu weiteren hilfreichen Roadtrip Tipps, welche ich dir aus eigener Erfahunrg mitgeben möchte.
1. Unterwegs tanken
Achte während deines Roadtrips, dass du immer frühzeitig tankst. Nicht jedes Land hat ein gut ausgebautes Tankstellennetz. Es gibt Länder, wo du auf langen Strecken keine Tankstelle findest. Es ist kein schönes Gefühl, wenn die Tankanzeige stetig fällt und keine Tankstelle in Reichweite ist.
Wenn möglich vermeide Autobahntankstellen. Die Spritkosten sind hier empflindlich höher als abseits der Autobahnen. Es gibt auch hier hilfreiche Tankapps, welche dir anzeigen, wo du günstigen Sprit bekommst.
Einen weiteren Tipp für das Tanken, vor allem im Ausland: Habe immer etwas Bargeld dabei. In Namibia zum Beispiel haben die Kartenlesegeräte oft nicht funktioniert oder es gab nur die Möglichkeit bar zu bezahlen. Ein Bankomat war hier auch nie in der Nähe.
2. In der Stadt fahren
Bei Fahrten und Parken in Städten ist zu beachten, dass es Städte gibt, in welchen Umweltplaketten vorgeschrieben sind. Es kann ziemlich teuer werden, wenn diese fehlt. Das kann ich aus Erfahrung bestätigen. So zum Beispiel ist in München und vielen anderen Städten Deutschlands Umweltplakettenpflicht, ebenso wie in Paris und Lille.
Am besten informierst du dich schon vorab online, ob du eine Umweltplakette benötigst oder du sparst dir das Geld für die Umweltplakette und weichst auf Park&Ride aus, sofern es dies gibt. (Es dauert ein bisschen, bis du eine Umweltplakette bekommst. Also schon frühzeitig daran denken und bei Bedarf diese bestellen.)
3. In der Stadt parken
In Italien oder auch Kroatien gibt es markierte Bereiche, in welchen nur Einheimische parken dürfen.
Du solltest hier immer schauen bzw. im Zweifelsfall nachfragen, ansonsten wirst du ohne Vorwarnung abgeschleppt.
4. Geschwindigkeitsbegrenzungen
Wer mit Navi unterwegs ist hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen meistens am Display angezeigt werden. Dennoch ist es immer gut, sich vorher oder beim Grenzübergang zu informieren, welche Geschwindigkeitsbegrenzungen im besuchten Land herrschen. In vielen Ländern wird dies rigoros überprüft. Als wir zum Beispiel durch Albanien fuhren standen immer wieder Polizisten am Straßenrand und haben die Geschwindigkeit überprüft. So strenge Kontrollen habe ich bis jetzt noch in keinem anderen Land erlebt.
5. Snacks, Wasser und Co. für unterwegs
Man hofft es ja nicht, aber es kann schon mal passieren, dass man in einen Stau gerät. Darum ist es immer von Vorteil, wenn Snacks und Wasser im Auto mit dabei sind. Oder man fährt stundenlang durch unberührte Naturlandschaften und es gibt weit und breit keinen Supermarkt oder Stand am Straßenrand.
Bei unserem Roadtrip durch Südengland sind wir mitten im Nirgendwo über 2 Stunden gestanden, weil ein Auto vor uns abgebrannt ist. Es gab in der Nähe weit und breit nichts. Wir waren froh, dass wir wenigsten Nüsse und Wasser mit dabei hatten. Seitdem habe ich bei einem Roadtrip immer ein paar Flaschen Wasser im Kofferraum mit dabei.
6. Unterhaltung während des Roadtrips: Musik und Hörbücher
Als Alleinreisender gibt es nichts Besseres während eines Roadtrips, als Musik und Hörbücher, um sich die Fahrtzeit zu versüßen. Aber auch wenn du eine Begleitperson hast ist es ab und zu schön Musik zu hören oder einem Hörbuch zu lauschen.
Hier findest du kostenlose Hörbücher und kostenlose Musik (kostenlose Probemitgliedschaft), welche du auch offline hören kannst, wenn du sie vorher auf deinem Smartphone herunterlädst.
7. USB Ladegerät und AuX Kabel
Oft vergessen, aber vor allem bei einem Mietauto unerlässlich bei einem Roadtrip: ein USB-Anschluss für den Zigarettenanzünder. Am besten einen mit Doppelanschluss. Da nicht jedes Auto einen USB-Anschluss hat solltest du dir auch ein AUX-Kabel (3.5mm) mitnehmen, damit du im Auto deine Lieblingsmusik anhören kannst.
8. Reiseerinnerungen festhalten
Wenn du nicht selber Reiseblogger bist und deine Reiseerinnerungen auf einer Webseite festhältst, lohnt es sich Reiseerinnerungen in Form eines Reisetagebuchs festzuhalten. So erinnerst du dich an die schönsten Augenblicke, welche du mit der Zeit sicher vergisst. Mittlerweile gibt es online viele schöne Reisetagebücher, in welche du deine Gedanken, Erinnerungen und vieles mehr eintragen kannst.
ROADTRIP PLANEN / HILFREICHE RESSOURCEN
- vergleiche Flüge mit Kiwi.com
- den günstigsten Mietwagen für deinen Roadtrip findest du auf Rentalcars
- Packe eine Handyhalterung fürs Auto und Auto-Ladekabel für das Smartphone ein
- Nimm mit: Roadtrip Reisetagebuch und aktuelle Straßenkarten
Du suchst noch nach weiteren Inspirationen für Roadtrip-Länder?
Dann schau doch hier nach. Hier findest du Roadtrips für die besten Länder, welche du mit dem Auto auf eigene Faust erkunden kannst:
Roadtrip Ideen und Routen zum Nachreisen – Dies sind die besten Länder dafür
Hast du vor, demnächst einen Roadtrip ins Ausland zu machen? Wo geht es hin?
Ich wünsche dir viel Spaß dabei und eine sichere Fahrt.
Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️
* Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am August 31, 2023