Durch Schluchten wandern und Klammen in Österreich entdecken: Gerade im Sommer, wenn es heiß ist, dann ist so eine Klammwanderung entlang erfrischender Gebirgsbäche und schattenspendender Felsen etwas besonders Schönes.
Aber auch im Frühjahr nach der Schneeschmelze oder im goldenen Herbst sind Wanderungen durch die Schluchten immer ein beliebtes Ausflugsziel. Manche der Klammen haben sogar im Winter geöffnet und sind durch die gefrorenen Eiszapfen besonders mystisch.
Dieser Artikel enthält Anzeigen und/oder Affiliate Links.
Inhalt
Diese Klammen und Schluchten in Österreich sind eine Wanderung wert:
Es gibt ja zum Glück viele Schluchten in Österreich, in denen das Klamm wandern möglich ist. Klammen sind überall dort zu finden, wo sich Berge und Hügel befinden. Dies ist in Österreich in den meisten Bundesländern gegeben.
Viele der bekannten und tiefen Schluchten befinden sich in den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Darüber hinaus gibt es aber auch noch in den anderen Bundesländern Klammen und Schluchten für einen Wanderausflug.
Die absolut schönsten Schluchten und Klammen in Österreich stelle ich hier vor:
1. Lötzklamm (Zammer Lochputz) bei Zams, Tirol
Bei Zams im Tiroler Oberland befindet sich die Lötzklamm, auch als „Zammer Lochputz“ bekannt. Der Name Lochputz stammt von einem Felsen in der Form eines Stierkopfes, welcher beim Wasserfall der Klamm über eine versteinerte Wassernymphe wacht.
Eine Wanderung durch die Lötzklamm beginnt im Schaukraftwerk. Das Kraftwerk wurde 1923 erbaut und zählt zu einem der ältesten Kraftwerke in Tirol.
Begleitet von der Sage des Zammer Lochputz geht es vorbei an der alten Schmiede, einer Wasserfontäne und hinauf zum Wasserfall, über welchen zwischen 1000 bis 2000 Liter Wasser pro Sekunde rauschen.
Durch die Spiegelhöhle geht es weiter zu einem Erlebnisspielplatz und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Während des Rundganges durch die Klamm sind an die 200 Stufen zu überwinden. Gute Schuhe und eine Jacke sind hier, wie in jeder Klamm, auch im Sommer zu empfehlen.
Auch bei Schlechtwetter in Zams und Landeck ist der Zammer Lochputz eine Ausflugsidee. Ich selber war dort bei Regenwetter und mit passender Kleidung und dem Helm, den jeder Besucher tragen muss, ist die Lötzklamm auch bei leichtem Regen besuchenswert.
Gut zu wissen: Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Führungen nach telefonischer Vereinbarung gebucht werden.
Besonders mystisch ist es im Winter im Zammer Lochputz. Jeden Mittwoch gibt es hier geführte Abendwanderungen.
Info: Eine kostenpflichtige Wanderung durch die Lötzklamm ist nur an diversen Tagen möglich bzw. nach telefonischer Buchung.
Die Lötzklamm ist nicht so bekannt wie viele anderen Klammen. Ich finde jedoch, dass diese Wanderung durch die Klamm ein lohnenswertes Ausflugsziel ist. Diesen Tipp stelle ich als Co-Autorin auch im Reiseführer Tirol spezial von 1000 Places To See Before You Die vor.
2. Rosengartenschlucht bei Imst, Tirol
Rosen findet man in dieser Klamm in Tirol vergeblich. Den Namen hat die Schlucht in Imst von einem ehemaligen Rosengarten, welcher sich am Anfang der Schlucht im Zentrum von Imst befand.
An die 250 Höhenmeter sind bei einer Strecke von 1,5 Kilometern zu überwinden. Wer nicht wieder zu Fuß zurück gehen möchte, kann auch den Bus zurück nach Imst nehmen. Für die Wanderung durch die Klamm sollten mindestens 1 ½ Stunden eingeplant werden (ein Wegstück).
Zuerst geht es vorbei an Häusern. Manche davon sind direkt in den Fels gebaut worden. Bald erreicht man die eigentliche Schlucht. Über Holzstege, einen Schotterpfad und Stiegen geht es tiefer hinein und hinauf durch die Rosengartenschlucht.
Der Schinderbach rauscht hier vorbei an Felswänden, über Wasserfälle und weiter oben befinden sich sogar türkisblaue Naturpools. Im Sommer ein schöner Platz um zu verweilen und ins kalte Nass einzutauchen.
Am oberen Ende der Rosengartenschlucht bei Hoch-Imst befindet sich als weiteres Highlight: die Blaue Grotte. Bereits vor 2000 Jahren wurde hier nach silberhaltigem Bleiglanz gesucht. Die Blaue Grotte befindet sich direkt neben dem Bach und wer sich traut kann in die Grotte hinein klettern. Diese ist nicht so spektakulär wie der Name vermuten lässt, aber wer schon durch die Rosengartenschlucht wandert, kann diesen kurzen Abstecher zur Grotte ruhig noch machen.
Info: Die Rosengartenschlucht ist im Winter übrigens gesperrt. Der Eintritt ist kostenlos.
Ausflugstipp: Nach der Wanderung durch die Rosengartenschlucht noch eine Fahrt mit dem Alpine Coaster in Hoch-Imst.
Etwa eine Stunde entfernt befindet sich die highline179 und die Burgenwelt Ehrenberg in Reutte.
3. Breitachklamm im Kleinwalsertal, Vorarlberg
Die Breitachklamm ist die tiefste Felsenklamm Mitteleuropas und befindet sich sowohl auf österreichischem, als auch auf deutschem Gebiet. Die Wanderung durch die Schlucht ist vom Kleinwalsertal – einer Enklave, welche zum Bundesland Vorarlberg gehört – genauso möglich, wie auch von Oberstdorf (Deutschland), aus.
Der Eingang zur Breitachklamm Wanderung befindet sich bei der Walserschanz im Kleinwalsertal, Vorarlberg oder beim Tiefenbach in Oberstdorf, Allgäu.
Eine Breitachklamm Wanderung dauert unterschiedlich lang, da es verschiedene Wege bzw. Möglichkeiten gibt. Eine kurze Wanderung dauert ca. 1 Stunde, für die längeren Wanderungen sollte mehr Zeit eingeplant werden. Die Wanderung durch die Breitachklamm ist grundsätzlich ganzjährig möglich.
Gut zu wissen: Manche dieser Wege sind auch im Winter geöffnet und zugänglich. Es ist immer ratsam, sich auf der Homepage zu informieren, da gerade im Winter bei Tauwetter einige Streckenabschnitte gesperrt werden müssen.
Der Eintritt zur Breitachklamm ist teilweise kostenpflichtig.
Einkehrtipp in der Breitachklamm: das Waldhaus in der Breitachklamm
4. Wolfsklamm bei Stans, Tirol
In Stans, in der Nähe von Schwaz, befindet sich eine weitere schöne Klamm: die Wolfsklamm. Diese führt entlang des Stanserbaches. 370 Höhenmeter sind dabei vom Start in Stans bis hinauf nach St. Georgenberg zu überwinden.
In der Klamm selber sind 354 Stufen zu überwinden.
Anschließend geht es über eine Holzbrücke weiter hinauf zum ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Beim Felsenkloster St. Georgenberg besteht die Möglichkeit sich im Gasthaus verpflegen zu lassen.
Der Weg zurück nach Stans kann über die gleiche Strecke erfolgen oder als Rundweg, welcher jedoch nicht mehr direkt durch die Klamm führt.
Für den Rundweg, welcher fast 7 Kilometer lang ist sollten an die 2 ½ Stunden eingeplant werden.
Die kostenpflichtige Wolfsklamm ist von Mai bis Oktober geöffnet.
Übernachtungstipp: Hotel Schwarzbrunn Superior in Stans. Das Hotel Schwarzbrunn hat einen sehr schönen Wellnessbereich und einen Indoorpool. Absolutes Highlight ist der Infinity Pool im Dachgeschoß mit Blick auf die Berge.
Ausflugstipp in der Nähe: Das Haus steht Kopf in Terfens und das Silberbergwerk in Schwaz
5. Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau, Salzburg
Die Klamm bei St. Johann in Pongau ist ein beliebtes Ausflugsziel von Zell am See und von Salzburg aus.
Beim Parkplatz angekommen sind es noch ca. 400 Meter bis zum eigentlichen Eingang zur Liechtensteinklamm.
Direkt beim Eingang zur Schlucht befindet sich ein Restaurant zum Einkehren. Dahinter geht es dann direkt hinein in die tiefe Schlucht.
Durch die Liechtensteinklamm führt ein ca. 1,5 km langer Weg. Über Stege, Brücken und Stiegen führt der Weg hinein und hinauf entlang der Großarler Ache (Großarlbach). Der Hin- und Rückweg durch die Schlucht ist dabei derselbe.
Da die Liechtensteinklamm bei Besuchern aus aller Welt sehr beliebt ist, ist es am besten schon möglichst früh dort zu sein. Selbst bei Schlechtwetter ist die Klamm sehr gut besucht.
Eine neu hinzugekommene Attraktion in der Klamm ist die Helix, eine 30 Meter hohe spiralförmige Treppenanlage, welche in die Tiefe der Klamm führt.
Die Liechtensteinklamm ist eine der schönsten Schluchten in Österreich, wenn nicht die schönste Klamm in Österreich für mich.
Weitere Infos zur kostenpflichtigen, beeindruckenden Klamm in Salzburg Land findest du hier.
Ausflugstipp: Wir haben nach der Wanderung durch die Klamm noch die Eisriesenwelt und die Festung Hohenwerfen besucht.
6. Die Leutascher Geisterklamm (Leutaschklamm) in Tirol
Die Leutascher Geisterklamm befindet sich im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern. Von Leutasch aus in der Region Seefeld in Tirol führt ein Metallsteg über der Leutascher Ache entlang Richtung Mittenwald in Bayern. Insgesamt gibt es hier drei Rundwanderwege, welche sich einfach kombinieren lassen. Diese sind der Klammgeistweg, der Koboldpfad und der Wasserfallsteig. Für alle drei Wege solltest du dir ca. 2 Stunden Gehzeit einplanen.

Ein Rundwanderweg, der Klammgeistweg, befindet sich auf österreichischen Staatsgebiet und die restlichen Wege, der Koboldpfad und der Wasserfallsteig, auf deutschem Staatsgebiet in Mittenwald.
Die Wanderung entlang der Leutascher Geisterklamm ist kostenlos. Der Wasserfallsteig, welcher 200 m lang ist und entlang eines Holzsteges nur ein paar Meter über das türkisfarbene Wasser führt, kostet €3. Dafür endet der Wasserfallsteg hier an einem spektakulären 23 m hohen Wasserfall.
Geöffnet ist die Klamm von Mai bis Oktober, wobei der Wasserfallsteg nur bis 18 Uhr geöffnet hat.
Mehr Klammen in Österreich
Neben den 5 Favoriten meinerseits gibt es noch weitere sehenswerte Klammen in Österreich. Die 5 schönsten Schluchten, sowie alle weiteren aufgelisteten schönen Klammen in Österreich findest du auf der Karte.
Zu den weiteren Klammen in Österreich in den verschiedenen Bundesländern zählen die
- Dr. Vogelgesang-Klamm in Oberösterreich
- Rappenlochschlucht in Vorarlberg
- Kaiserklamm in Tirol
- Mauthner-Klamm in Kärnten
- Donnersbachklamm in der Steiermark
- Silberkarklamm in der Steiermark
- Bärenschützklamm in der Steiermark
- Seisenbergklamm im Salzburger Land
- Kitzlochklamm im Salzburger Land
- Sigmund-Thun-Klamm im Salzburger Land
- Ötschergräben mit Lassingklamm in Niederösterreich
- Ysperklamm in Niederösterreich
Tipps für einen gelungenen Ausflug in eine Klamm in Österreich
Mit diesen Tipps kann einem gelungenen Ausflug in eine der Schluchten nichts mehr im Wege stehen:
- Passende Bekleidung: Eine Wanderung durch eine Klamm ist eine erfrischende Angelegenheit. Oft liegen die Wege durch die Klammen im Schatten, da sich die Bäche durch die Schluchten tief hinein gegraben haben. Das bedeutet, dass es auch im Sommer in der Klamm sehr kühl sein kann. Ein Pullover oder eine leichte Jacke sollte deshalb immer dabei sein, auch wenn es außerhalb der Klamm schön warm oder sogar heiß ist.
- Passende Schuhe: In den Klammen ist es teilweise auch am Boden auf den Wegen, den Stegen und Brücken feucht. Ein gutes Schuhwerk sollte auch hier nicht vergessen werden.
- Getränk mitnehmen: Da die Wanderungen durch die Klammen teilweise länger dauern und auch bei vielen Schluchten einige Höhenmeter überwunden werden, sollte immer Flüssigkeit mitgenommen werden.
WEITERLESEN:
Geheimtipp Wandern in Molln mit Steyrschlucht und Rinnende Mauer
Hängebrücke Tirol: Die spektakulärsten Hängebrücken in Tirol
Wandertipps und Ausflugsziele in Österreich
Die schönsten Orte der Welt
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalte ich eine Provision dafür. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Zum Merken auf Pinterest:
zuletzt aktualisiert am August 13, 2023