Stift Göttweig: Highlights und Übernachtung im Gästehaus mit bester Aussicht auf die Wachau

(Anzeige) Wer durch die Wachau in Österreich fährt, kann das imposante UNESCO Welterbe Stift Göttweig nicht übersehen. Es thront hoch über dem Donautal am Göttweiger Berg. Von der Stadt Krems an der Donau ist das Stift Göttweig in wenigen Fahrminuten zu erreichen.

Das Stift Göttweig in Niederösterreich kann auf eine lange Tradition zurückblicken und zählt zurecht zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Wachau.

Das Stift Göttweig wurde bereits 1083 vom heiligen Altmann, dem Bischof von Passau, gegründet. Erbauer der Klosteranlage, so wie sie seit dem 18. Jahrhundert besteht, ist der Baumeister Johann Lucas von Hildebrandt.

Ein Besuch im Stift Göttweig ist ein besonderes Erlebnis und ein absoluter Geheimtipp ist eine Übernachtung im Kloster, wie etwa in den komfortablen Gästezimmern mit Wachau Blick.

Bevor ich über das Erlebnis “Als Gast im Kloster” berichte, kommen wir zuerst zu den Highlights des Besuches im Benediktinerstift Göttweig:

Die berühmte Kaiserstiege im Benediktinerstift Göttweig – ein barockes Juwel

Im Kaisertrakt befindet sich die imposante Kaiserstiege. Dieser Eingangsbereich zum Kaisertrakt mit der Stiege ist so groß, dass bequem ein Einfamilienhaus darin Platz finden würde. Durch die großen Fenster, welche zur West- und Ostseite hin ausgerichtet sind, ist das barocke Juwel lichtdurchflutet. Beim Hinaufschreiten zieht es den Blick automatisch hinauf zum Deckenfresko.

Das Kunstwerk an der Decke stammt von Paul Troger aus dem Jahre 1739. 

Stift Göttweig Highlights und Übernachten im Kloster

Die Kaiserstiege zählt zu den größten und schönsten barocken Treppenhäusern nicht nur in Österreich, sondern in Europa.

Spezielle Führungen gewähren auch einen Blick hinter die Kulissen. Auf dem Dachboden wird ersichtlich, wie fachgerecht und kompliziert es ist, das Deckenfresko zu schützen und stützen. Dabei ist eine Stahlkonstruktion behilflich, welche das Gewicht der Holzdecke auf die umliegenden, tragenden Wände verteilt.

Museum Göttweig

Das Museum Göttweig ist über die Kaiserstiege erreichbar. Im ersten Stockwerk des Kaisertraktes können die Fürsten- und Kaiserzimmer besucht werden. Diese wurden vom kaiserlichen Hofarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt erbaut. 

Eine Besonderheit ist hier die prunkvoll gestaltete Tapete aus Leder, sowie Gemälde, welche das Leben von Mönchen und Heiligen darstellen.

Stift Göttweig Highlights und Übernachten im Kloster

Die Gemälde, in Verbindung mit dem barocken Prunk, vereinen hier das weltliche als auch das geistliche Leben.

Das Museum Göttweig kann sowohl individuell, als auch im Rahmen einer Führung besucht werden.

Wer sich traut, kann vom kleinen Balkon im Saal aus, den Blick über die Wachau schweifen lassen.

Marillengarten – Wachauer Marillen verkosten

Wer an die Wachau denkt, dem fallen unweigerlich die Wachauer Marillen ein (gefolgt vom Wein).

Auch im Stift Göttweig spielen die Wachauer Marillen eine große Rolle.
Der Marillengarten ist kein Schaugarten, sondern lädt zum Ruhe und Kraft tanken ein.

Stift Göttweig Highlights und Übernachtung im Gästehaus mit bester Aussicht auf die Wachau
Marillennektarverkostung im Marillengarten

Neben den Marillenbäumen wachsen hier auch Kräuter- und Gemüse, sowie ein beeindruckender Feigenbaum. Im Glashaus werden hier die Marillenjungbäume, liebevoll als “Marillenbaumkindergarten” bezeichnet, aufgezogen.

Die Marillenernte findet übrigens im Juli statt. Dann ist auch die perfekte Zeit, um im Stiftrestaurant die fluffigen Marillenknödel mit Blick auf die Wachau zu genießen.

Stiftskirche und Krypta im Stift Göttweig

Seit mehr als 900 Jahren leben die Benediktinermönche im Kloster Göttweig und beten täglich in der Stiftskirche und Krypta.

Bei einem Besuch des Stift Göttweig ist der Besuch der Stiftskirche, als auch der Krypta ein Muss.

Die Stiftskirche hat gotische, als auch barocke Elemente in sich vereint. Im Altarbereich herrscht die Farbe blau an der Decke vor und erinnert damit an den Himmel.

Die darunterliegende Krypta ist im romanischen Stil erbaut. Somit können hier mehrere Stilepochen nebeneinander entdeckt werden.

Aussichtspunkt auf die Wachau von der Terrasse des Stiftsrestaurant

Das Stiftsrestaurant ist ein weiteres Highlight eines Besuches, vor allem für Tagesgäste, welche nicht im Stift Göttweig übernachten. Denn von der Stiftsterrasse aus gibt es den besten Ausblick auf das Donautal.

Wer ein kleines Stück Wachau mitnehmen möchte, kann dies anschließend noch im Klosterladen machen. Hier gibt es neben dem Stift Göttweig Wein, auch Produkte rund um die Wachauer Marille, sowie Souvenirs.

Mönchsgemeinschaft – gelebte Gastfreundlichkeit

Und was wäre ein Besuch eines Klosters ohne die Menschen? Wer das Stift Göttweig besucht, wird feststellen, dass die Mönche gerne mit den Besuchern in Kontakt treten und sprechen, wenn dies gewünscht ist. Teilweise werden die Führungen auch von den Patern übernommen. 

Im Moment gehören dem Göttweiger Konvent 37 Mönche an. Ein wichtiges Element, neben dem benediktinischen Motto ORA ET LABORA, ist hier auch auch die Gastfreundschaft, welche mich zum nächsten Punkt überleiten lässt:

Highlight und Geheimtipp: Stift Göttweig Übernachtung 

Nun zu meinem persönlichen Highlight rund um das Stift Göttweig:

Stiller Luxus – Luxus Stille, so lautet der Slogan für eine Übernachtung im Stift Göttweig Gästehaus.

Insgesamt gibt es im Stift Göttweig 36 Gästezimmer. Diese befinden sich im Stiftshof gegenüber der Stiftskirche und sind sehr ruhig gelegen. Davon gibt es 11 Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer mit einfacher klösterlicher Ausstattung.

Weitere 10 Doppelzimmer sind teilweise barrierefrei angelegt und modern ausgestattet.

Im Preis enthalten ist das Frühstück, welches in Buffetform im Stiftsrestaurant serviert wird. An schönen Tagen besteht die Möglichkeit, das Frühstück von der Terrasse aus mit direktem Blick auf die Wachau und das Donautal zu genießen.

Komfortzimmer und Zimmer mit Aussicht auf die Wachau

Die Komfortzimmer haben einen Blick auf die Reste der klösterlichen Bauwerke. Die Zimmer mit Wachau Blick bieten einen herrlichen Panoramablick hinab auf die Wachau und das Donautal. 

Stift Göttweig Highlights und Übernachten im Kloster

Mein Zimmer hatte Ausblick auf das UNESCO Welterbe Wachau sowohl vom großzügigen Schlafzimmer, als auch vom modernen Badezimmer, aus.

Suite Benedikt Appartement

Das Benedikt Appartement ist der ehemalige Wohntrakt des Abtes und ist heute als Suite buchbar. Das Appartement ist 120 m² groß und besteht aus einer eigenen Bibliothek, einem großzügigen Wohn- und Essbereich, einer Küche, einem Schlafzimmer, sowie einem Badezimmer mit Dusche und Badewanne.

Stift Göttweig Highlights und Übernachtung im Kloster
Wohnraum des Benedikt Appartements (Suite)

Für die Größe und das spezielle Ambiente ist eine Übernachtung zu einem überaus erschwinglichen Preis möglich.

Übernachten im Gästehaus Göttweig: hier findest du die aktuellen Preise und Verfügbarkeit

Übernachten als Pilger

Auch Pilger sind im Stift Göttweig willkommen. Direkt am Stift vorbei führt der Österreichische Jakobsweg, als auch der Weitwanderweg Kremstal-Donau.

Stift Göttweig Highlights und Übernachten im Kloster

Somit übernachten auch immer wieder Pilger im Stift. Die Zimmer für Pilger jedoch haben kein eigenes Badezimmer. Dieses befindet sich auf dem Gang.

Tipp #1: Für den Besuch des Stift Göttweig gerne ein paar Stunden einplanen, um den Ort auf sich wirken lassen zu können.

Tipp #2: Das Stift Göttweig ist perfekter Ausgangspunkt für den Besuch der weiteren Sehenswürdigkeiten der Wachau, wie etwa die prunkvollen Klöster und Stifte, sowie weitere kulturelle, kulinarische und landschaftliche Highlights. 

Hier kannst du mehr darüber lesen:
> Wachau Sehenswürdigkeiten

Dich interessiert das Thema „Als Gast im Kloster – Übernachten im Kloster“? Dann findest du hier weitere Möglichkeiten:
Stift Stams: Übernachten im Kloster Stift Stams in Tirol
Kloster Disentis: Übernachten im Kloster Disentis in der Schweiz

CitySeaCountry Reiseblog aus Österreich

Offenlegung: Ich wurde vom Verein Klösterreich zu dieser Reise eingeladen. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.
Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.

zuletzt aktualisiert am February 27, 2023

2 Gedanken zu „Stift Göttweig: Highlights und Übernachtung im Gästehaus mit bester Aussicht auf die Wachau“

    • Ich bin immer wieder ob der Gastfreundschaft, und was es alles innerhalb der Stiftsmauern zu entdecken gibt, erstaunt. Als Gast im Kloster ist wirklich eine außergewöhnliche Art zu reisen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link