Das Stift Stams ist eine imposante Erscheinung im Tiroler Inntal. Schon von weitem sind die markanten Zwillingstürme zu sehen.
Dass man hier als Gast übernachten kann ist noch nicht sehr bekannt und gilt als absoluter Geheimtipp.
Aber auch kulturelle Schätze sind in der großen Anlage verborgen und warten darauf entdeckt zu werden, egal ob als Klostergast oder als regulärer Besucher.
Inhalt
Übernachten im Kloster – Gästezimmer in besonderer Lage
Auf Instagram habe ich eine Umfrage gemacht, ob die Follower wissen möchten, wie das Gästezimmer im Kloster Stams aussieht. Zu 100% hieß die Antwort: “JA!”
Dies hat mich nicht verwundert, da die Neugierde groß ist, wenn es darum geht, wie man in einem Kloster übernachtet. Denn das Schlafen im Kloster fällt eindeutig in die Kategorie “außergewöhnlich übernachten”.
Das Besondere der Gästezimmer (Einzelzimmer) im Zisterzienserkloster in Stams, Tirol – im Gegensatz zum Übernachten im Kloster Disentis (Schweiz) – liegt darin, dass ganz unüblich in der Klausur genächtigt wird.

Was ist nun das Besondere daran? Der Bereich der Klausur ist grundsätzlich nur den Mönchen vorbehalten, denn in diesem Teil des Klosters leben die Ordensbrüder. Sie haben hier unter anderem ihre Schlafräume und als Außenstehender ist es normalerweise nicht möglich, diesen Bereich zu betreten, geschweige denn sich hier aufzuhalten.
Die Mönche im Stift Stams haben sich jedoch dazu entschlossen, dass auch einzelne Gäste (keine Gruppen, denn sie haben ja kein Hotel) in diesem Bereich schlafen können, unter der Voraussetzung, dass in den Gängen und im Zimmer Ruhe herrscht, um die Ordensbrüder nicht zu stören.
Die meisten der Gästezimmer sind sehr großzügig gestaltet und erinnern mich von der Größe her an Suiten. Meine Gästezimmer bestand aus einem Wohn- und Arbeitsraum mit Sofa, Stühlen, Tisch, sowie einem eigenen großen Schreibtisch. Extra ist das Schlafzimmer mit eigenem Bad (Dusche und WC) sowie einem eingebauten Schrankraum.

Übernachtungsgästen steht es frei, am Gottesdienst in der Früh (6:30 Uhr) und an den Chorgebeten teilzunehmen.
Die Gottesdienste am Sonntag sind hingegen für jeden zugänglich.
Die Übernachtungen können auf der Webseite des Stift Stams gebucht werden. Mehr dazu, wie etwas die aktuellen Preise und der Umfang der Leistung, gibt es auf der Homepage.
Als Pilger übernachten im Stift Stams
Auch Pilger sind im Kloster Stams herzlich Willkommen. Einer der Grundsätze der Benediktiner im Zisterzienserkloster ist das Leben der Gastfreundschaft.
Wer also als Pilger entlang des Jakobswegs durch Tirol unterwegs ist, kann hier Halt machen. Frater Lukas bittet jedoch, dass sich die Pilger vorher ankündigen (kurze Email) und nach Erhalt der Bestätigung sich ca. 30 Minuten vorher noch einmal telefonisch melden, damit der Pilger an der Pforte begrüßt und ins Zimmer gebracht werden kann.
Im Kloster leben 14 Brüder und 5 Gastmönche aus Vietnam. Da diese auch anderen Aufgaben nachgehen – mehr dazu noch später – ist es gewünscht, dass sich Pilger vorher melden.

Es werden nur einzelne Pilger aufgenommen und keine Gruppen, da hier die Kapazität nicht ausreicht. Zudem möchten die Brüder eine ruhige Atmosphäre bewahren.
Pilger erhalten ein Frühstück als auch Abendessen und können nach Absprache auch ein Gespräch mit einem der Brüder in Anspruch nehmen.
Auszeit im Kloster Stams
Eine spirituelle Auszeit in einem Kloster nehmen wird immer beliebter. Auch dies ist im Stift Stams möglich. Wer zudem während des Aufhaltes schweigen möchte ist hier in einem eigenen Gebäude des Klosters gut aufgehoben. Hier ist man vom Rest ein wenig abgetrennt und wird somit nicht zum Reden “verführt”.
Mehr Informationen zur Auszeit (Exerzitien) im Kloster findest du am Ende bei den Informationen und Kontaktdaten.
Anmerkung: Bei allen Arten der Übernachtung findet vor der Buchung zuerst ein persönliches oder telefonisches Gespräch mit Frater Lukas Agerer statt.
Zudem besteht auf Wunsch auch die Möglicheit bei einem Aufenthalt ein Gespräch mit dem geistlichen Begleiter zu führen.
Sehenswertes im Stift Stams und in der Umgebung
Wer als Gast im Kloster übernachtet hat zudem die Möglichkeit das Stift Stams mit den Kulturschätzen und auch die Umgebung zu erkunden.
Aufgrund der guten Lage im Oberinntal sind viele Sehenswürdigkeiten in Tirol einfach erreichbar. So sind zum Beispiel die Innsbruck Sehenswürdigkeiten von Stams aus in einer halben Stunde erreichbar.
Wer die Abtei nicht verlassen möchte hat im Stift Stams auch einiges zu entdecken.
Wie bereits erwähnt stechen die beiden Zwiebeltürme sehr hervor. Viele Besucher als auch Vorbeifahrende glauben, dass dies die Türme der Kirche sind. Dem ist jedoch nicht so. Der vordere Teil mit den zwei Türmen gehört zum Fürstentrakt.

In diesem Bereich des Stift Stams befinden sich heute die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, das Institut für Religionspädagogische Bildung und die Sozialpädagogik Stams.
Die eigentliche Kirche / Basilika ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, denn sie hat keinen Kirchturm. Die einzige Kuppel, welche hier vom öffentlichen zugänglichen Bereich zu sehen ist, ist die der Heiligen-Bluts-Kapelle. Versteckt im hinteren Bereich ist der Kirchturm der Basilika.
Mehr über die gesamte Geschichte des Stift Stams und der vielen Umbauarbeiten gibt es übrigens auf der Homepage des Stift Stams nachzulesen (siehe Informationen am Ende des Artikels).
Im Areal des Stift Stams gibt es zudem ein Stiftsgymnasium und die Gründung des Skigymnasium Stams ist auf eine Initiative des Stiftes zurückzuführen.
1. Museum Stift Stams
Im 1. Stock des Stift Stams (Eingang durch die Pforte) befindet sich das Museum mit einer Dauerausstellung von Sammlungen des Stiftes.
Für mich als Reisende war natürlich der Globus aus dem Jahre 1541 das absolute Highlight. Dieser Erdglobus ist aus Leinen und wurde über ein Holzgerüst gespannt.
Das Museum Stift Stams ist in einen Gang und 8 Räume aufgeteilt, wobei sich jeder Raum mit einem anderen Thema beschäftigt. So zum Beispiel der Alltag im Kloster oder das Thema Musik mit einem Musikarchiv aus über 3000 Handschriften.
In einem weiteren Raum befinden sich Apothekenkästen und ein Zimmer ist der Bibliothek und den Wissenschaften gewidmet.
Weitere Räume befassen sich mit den Themen Skulpturen, Portraits, Altären und dem Bereich Liturgie.
Für Geschichtsinteressierte ein lohnenswertes Museum.
Im Erdgeschoss kann auch die Ikonensammlung, welche Prof. Sauser dem Land Tirol geschenkt hat, besichtigt werden.
2. Basilika Mariä Himmelfahrt
Die Stiftskirche “Mariä Himmelfahrt” ist eine besondere Basilika. Denn hier befindet sich die Fürstengruft, in welcher einige der damals wichtigsten Herrscher von Tirol bestattet sind.
Besonders auffallend in der Basilika ist auch der Hochaltar, welcher aus Lindenholz besteht und den Lebensbaum darstellt. Er stammt aus dem Jahre 1609.
84 Skulpturen befinden sich am Hochaltar in Anspielung an das Jahr 1284, in welchem die Kirche geweiht wurde.
Der Stuckvorhang, welcher aus Gips besteht, wurde nachträglich hinzugefügt, um den filigranen Holzaltar zu stützen.
Die Deckengemälde, welche um 1720 entstanden, stammen von Johann Georg Wolker und stellen den Marienzyklus dar.
Das älteste Bild in der Stiftskirche ist ein gotisches Bild aus dem Jahre 1409. Der passende Rahmen dazu stammt aus der Barockzeit.
Die Stiftskirche wurde 1284 geweiht und war im romanischen Stil gebaut. Heute ist davon nicht mehr viel übrig. Vorherrschend sind heute vor allem Elemente aus dem Rokoko und Frühbarock.
3. Heiligblutkapelle
Die Heiligblutkapelle, auch als Heilige Blutskapelle bekannt, ist im Stil des Rokoko gebaut. 2 ehemalige Äbte des Stiftes sind hier bestattet. Namensgeber der Heilig-Blut-Kapelle ist übrigens eine Reliquie, welche in einer Monstranz aufbewahrt wird.
Erwähnenswert ist auch das Kuppelgewölbe aus dem frühen 18. Jahrhundert.
4. Bernardisaal
Der hochbarocke Bernardisaal ist ein weiteres Highlight im Stift Stams. Im ersten Stock des Fürstentraktes (Eingang durch die Pforte) befindet sich der zweigeschoßige Festsaal. In diesem reich verzierten Saal finden immer wieder Veranstaltungen wie etwa Konzerte statt.

5. Orangerie im Stift Stams
Im Stiftgarten wurde die ehemalige Orangerie in ein Restaurant umgestaltet. Der Kern und die Verzierungen des ehemaligen Gebäudes sind noch erhalten geblieben und strahlen weiterhin in der gleichen Farbe wie der Rest der Gebäude.
Info und Öffnungszeiten Orangerie
Wir durften ein Abendessen mit Weinverkostung von Tiroler Qualitätsweinen des Winzers Peter Zoller aus Haiming (Info: Weinbau Zoller-Saumwald) genießen. Das Weingut kann auch nach Absprache besichtigt werden.
6. Klosterladen Stift Stams
Im Klosterladen werden Spezialitäten wie Brot und Gebäck aus der Hand von Bruder Franz angeboten, als auch diverse Schnäpse und Liköre.
Auch Mitbringsel wie Cremes, Marmeladen, Honig aus der Umgebung oder auch Bücher, Devotionalien, Ansichtskarten und Souvenirs gibt es im Klosterladen.
7. Wallfahrtsort Locherboden
Vom Stift Stams aus blickend in Richtung Norden befindet sich ein beliebter Wallfahrtsort. Rund um Maria Locherboden soll es im 18. und 19. Jahrhundert Wunderheilungen gegeben haben und seitdem ist die Kirche und Grotte ein gern besuchtes Ziel.
Vom Parkplatz aus (zwischen Mötz und Untermieming) ist Maria Locherboden in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar.
Blick hinter die Kulissen – Eindrücke aus dem Kloster
Während unseres Aufenthaltes im Kloster Stams konnten wir Bruder Franz abends in der Klosterbäckerei besuchen. Er backt mit Freuden Ciabatta, Schwarzbrot, Brezen, Gebäck und Kekse nach Hildegard von Bingen.

Wer schnell genug ist, kann diese auch im Klosterladen kaufen. Bei unserem Besuch am Nachmittag im Klosterladen waren die Brote schon ausverkauft. Wir hatten jedoch das Glück diese beim Frühstück im Kloster genießen zu dürfen.
Zum Stift Stams gehören auch eine 1,7 ha große Obstplantage und ein Wildkräutergarten. Dieser wird liebevoll gepflegt und auch Bienen fühlen sich beim Blumenangebot im Garten wohl. Der eigens produzierte Honig wird jedoch nicht im Klosterladen verkauft, da der Ertrag dafür leider zu gering ist.

Unterhalb der Stiftsmauer machen wir noch einen Abstecher zum Stiftsweiher. Diese Weiher werden von einem jungen Ehepaar (“Schwarzfischer”) betrieben und können besucht werden.
Hier gibt es für Vegetarier wie mich Waffeln in Fischform mit frischem Eis.
Informationen und Kontakt Stift Stams / Kloster Stams:
Stiftshof 1
6642 Stams
Email: [email protected]
Telefon: +43 52636242
Webseite: Stift Stams
Als Gast im Kloster zu verbringen ist eine besondere Erfahrung. Weitere Aufenthalte im Kloster sind auch hier möglich:
Stift Göttweig: Highlights und Übernachtung im Gästehaus mit bester Aussicht auf die Wachau
Übernachten im Kloster Disentis in der Schweiz
Fasten im Kloster: Als Gast bei den Pallottinern in Salzburg
Mehr über diese Reise ins Kloster in Stams kannst du auch hier nachlesen:
Elena von Creativelena: Unterwegs im Klösterreich: Stift Stams in Tirol
Sissi Munz von Travelcontinent: Stift Stams, Auszeit im Zisterzienser Kloster
Monika und Petar Fuchs von Travelworldonline: Auszeiten im Kloster Stift Stams in Tirol
Offenlegung: Ich wurde vom Verein Klösterreich zu dieser Recherchereise eingeladen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.
zuletzt aktualisiert am März 29, 2023
Ihr Artikel hat was. Exzellente Kombination von Text und Bild. Vielen Dank.