Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz

Das be-/verzaubernde Obere Waldviertel in der Nähe der tschechischen Grenze ist bekannt für seine tiefen, saftigen Wälder, einzigartige Landschaften und exzellente Speisen und Getränke.

Entlang des Waldviertel befindet sich der grenzüberschreitende

Weitwanderweg entlang der Lainsitz

Auf österreichischer Seite ist dieser 230 Kilometer lang und in 4 Tagesetappen eingeteilt.

Die Lainsitz, Namensgeber des Wanderweges, entspringt in Karlstift und fließt durch das Waldviertel bis zur tschechischen Grenze nach Chlum.

Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz

 

Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz
STARTPUNKT: Weitra; älteste Brauereistadt und geschichtsreiche Stadt in Österreich

Wir haben uns für einen Teil des Weitwanderweges entschieden und zwar für die Tagesetappe 2. Diese ist an die 20 Kilometer lang und startet in Weimar, der ältesten Brauereistadt Österreichs.

Tagesetappe 2: Von Weitra nach Gmünd

Leider treffen wir an just dieser Etappe nicht auf die Lainsitz, aber ganz ehrlich haben wir den Fluss nicht vermisst. Die Landschaft war faszinierend genug. So grün, dass es fast schon weh tut in den Augen.  Das Waldviertel braucht eindeutig kein Photoshop.

Beginnend in Österreichs ältester Brauereistadt am Fuße des Schlosses Weitra starten wir in Begleitung vom lokalen Nachtwächter und Autor Ernest Zederbauer.

Im Brauhaus holen wir uns unser vorbereitetes Lunchpaket für die ca. 20 Kilometer lange Wanderung ab. Käsebrote, naturtrüber Apfelsaft, Wasser, Äpfel und nicht zu vergessen: Bierschokolade.

Entlang der gesamten Strecke gibt es kaum Verpflegungsmöglichkeiten, deshalb unbedingt selber für Flüssiges und Essen sorgen. Wir konnten zwar an gerade reifen Brombeeren naschen, aber das wäre für den 4 1/2 Stunden langen Marsch wohl zu wenig.

Weil wir bereits eine Tour durch die Brauerei, entlang der Altstadt und des Schlosses Weitra gemacht haben starten wir sofort…

…um nach 2 Minuten wieder anzuhalten. Wir unterhalten uns kurz mit einem bezaubernden Paar auf ihrem alten Steyrtraktor.

Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz

Vorbei geht es entlang der Schienentrasse, an Getreidefeldern, Sonnenblumen und verlassenen Höfen.

Diese Etappe ist lang, aber einfach zu bewältigen. Es gibt keine steilen Passagen. Nach ungefähr der Hälfte des Weges erreichen wir das Örtchen Dietmanns. Wir halten an für eine verdiente Jause/Mittagessen mit unseren Kollegen und Freunden.

Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz

Unterwegs treffen wir auch auf chillende Frösche und sehr bis weniger giftige Pilze.

Das Wetter meint es an diesem Tag besser mit uns und kurz nach Mittag bricht ab und zu die Sonne durch. Ein Ausgleich für die letzten verregneten und nebeligen Tage.

Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz

Nach beinahe 20 Kilometern erreichen wir das Hotel Sole-Felsen-Bad in Gmünd. Yay!

Perfekter Ort um die geplagten Füße im Wellness- und Poolbereich des Hotels zu entspannen…

Infos zum Weitwanderweg an der Lainsitz

Insgesamt ist der Weitwanderweg an der Lainsitz 82,15 Kilometer lang und ist auf 4 Tagesetappen aufgeteilt. Neben Weitra (wie in der Tagesetappe 2) führt der Wanderweg durch Gmünd und Litschau. Hier, als auch während der Strecke bietet es sich an, mittelalterliche Schlösser oder auch Naturdenkmäler wie die Blockheide in Gmünd zu besuchen.

Weitere Infos zum Weitwanderweg entlang der Lainsitz findest du auf der Tourismusseite vom Waldviertel.

Das könnte dich auch interessieren:

Kategorie Waldviertel

Wandern in Österreich und Europa

Wir wurden von Waldviertel Tourismus zu dieser Reise eingeladen. Die Meinungen sind unsere eigenen.
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalten wir eine kleine Provision für die Empfehlung. Du bezahlst jedoch nicht mehr.

zuletzt aktualisiert am März 15, 2021

17 Gedanken zu „Wandern im Waldviertel: Am Weg entlang der Lainsitz“

    • Wir wandern auch lieber im Urlaub, obwohl wir von Bergen und Wanderwegen umgeben sind. Die Bierschokolade – handgeschöpft – schmeckt gut, wenn man gerne Zartbitter mag. Ich bevorzuge ja lieber Vollmilchschokolade…

      Antworten
  1. Uhhh…. How have I never heard of this before!!! I am researching it right now to add to my itinerary in November (hopefully it can be passed during that time). The sights seem just beautiful and I’m wondering about the beer chocolate. As in chocolate that tastes like beer? Or beer with chocolate tones. I’m sold, either way!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link