Das Waldviertel im nordwestlichen Teil von Niederösterreich ist das Gebiet um aktiv und kreativ unterwegs zu sein (zur selben Zeit, wer dies möchte).
Radstrecken mit über 2000 Kilometern gesamt und zahlreiche Wanderwege, einer davon der 230 Kilometer lange Weitwanderweg entlang der Lainsitz, machen das Waldviertel zu einem der aktivsten Gebiete Österreichs.
Während der Wanderung oder Radtour gibt es einige Möglichkeiten stehen zu bleiben um kreativ dabei zu sein oder wenigstens den Einheimischen bei ihrer Tätigkeit zuzusehen.
Inhalt
Weitra – Klein aber oho!
Als wir die 2. Etappe des Weitwanderweges entlang der Lainsitz gingen starteten wir in Weitra. Weitra ist eine kleine Stadt mit großer Geschichte. Nur an die 2000 Einwohner gibt es hier, dafür ist die Stadt gefüllt mit Architektur, Kunst und Geschichten.

Der lokale Nachtwächter und Autor Ernest Zederbauer kennt seine Stadt in- und auswendig. Er zeigte uns die besondere Fassade des Sgraffitohauses (Kratztechnik), den Auhof mit alten Holzbalken und eine mittelalterliche Zisterne.
Das Schloss in Weitra ist eine Mischung aus Alt und Neu. Im Innenhof werden Theaterstücke aufgeführt, während die Zuschauer von riesigen „Regenschirmen“ geschützt werden. Ein Brauereimuseum und eine Ausstellung zum Thema „Eiserner Vorhang“ gilt es im Keller zu erkunden. Der Flüsterraum war ein besonderes Highlight und zeigt, wie kreativ die Menschen schon damals waren. Nicht verpassen sollte man einen Blick vom Turm des Schlosses. Bei schönem Wetter reicht dieser bis nach Tschechien.
Motorik gefragt
Bei Hirschenwies bleiben wir beim Xundwärtsparcours hängen. Buchstäblich.
Wandern zum Nebelstein: Der Berg, der seinem Namen alle Ehre macht
Geradewegs vom Parcours geht es für uns auf den höchsten „Berg“ der Region, den Nebelstein (1017 m). Er macht seinem Namen an diesem Tag alle Ehre. Trotz Regen und Nebel genießen wir die ca. 1 Stunden lange Wanderung.
Verschnaufpause bei Österreichs ältester Papiermühle
Eine weitere Teiletappe des Weitwanderweges entlang der Lainsitz führt an der ältesten Papiermühle Österreichs vorbei. Bei der Papiermühle Mörzinger lernen wir über die Herstellung des sogenannten Hadernpapiers (Büttenpapier), um anschließend selber unser Papier herzustellen. 400 Jahre lang hält dieser Bogen.
Wusstest du, dass dieses Papier aus Baumwollbekleidung hergestellt wird?
Glaskunst in Neunagelberg
In Neunagelberg beobachten wir die Kunst des Glasblasen bei Kurt Zalto. Von Hand werden die Gläser und Kunstwerke hier erstellt.
Pause für geplagte Füße
Wem die Wanderung oder das Rad fahren zu lange wird kann in die Waldviertelbahn einsteigen.
Entlang der Lainsitz ging es an Bord der Schmalspurbahn von Neunagelberg nach Litschau. In Litschau nächtigen wir im Hoteldorf Königsleitn um uns für die 20 km lange Wanderung entlang der Lainsitz zu erholen.
Mit einem Klick auf das Bild geht es weiter im schönen Waldviertel ⤵
Mit freundlicher Unterstützung von Waldviertel Tourismus. Die Meinungen sind unsere eigenen.
zuletzt aktualisiert am Mai 21, 2020
Hiking and Austria. A pretty good combination!
The best. 😀
Also dieser Wanderweg – insbesondere das Waldstück im Nebel – ist schon beeindruckend! Dort möchte ich definitiv auch einmal wandern. Übrigens habe ich ein Faible für schöne Papiere. Ich mag die Haptik und es ist eine schöne Idee, etwas darauf zu verewigen. Ich meine ja immer, dass (wichtige) Worte auf ein kostbares Papier gehören. Auch wenn selbst Bücher heute meist nicht mehr auf hochwertiges Papier gedruckt werden, sind sie mir in der Form doch immer noch lieber als ein eBook : )
Bis dato weiß ich noch nicht, was ich darauf malen oder schreiben werde, denn wie du sagst ist es kostbar. Auch wenn ich selber viele Bücher als ebook lese gibt es einige, die ich auch nur in Papierformat lese. Sie haben eine ganz andere Energie. Angreifen und lesen ist anders und mir kommt vor, dass man dadurch das Gelesene besser behält.
Das Waldstück hinauf auf den Nebelstein war vom Wetter her perfekt. Auch wenn es bei blauem Himmel Aussichten nach Tschechien und Richtung Linz gibt habe ich dies nicht vermisst. Wenn schon Nebelstein, dann richtig. 😉
Falls du mal dorthin kommst lass es uns wissen.
Oh ja, da melde ich mich!
Ich bin mir sicher du würdest tolle Objekte für Aufnahmen finden. 😉
The rain gives those forest photos a mysterious feel – I like it. Looks like you had fun in the activity park as well!
You had better write something good on that paper if its going to last for 400 years!
That´s why the paper is still blank. Maybe I will draw something on it.
Wow. Definitely looks like there was so much to do and explore. The paper mill sounds like fun and so many of the vignettes make such a pretty picture like the ancient beams! And I’ve always wanted to see glass blowing first hand as well. Hopefully i’ll get down to it someday!
Love the colors on the City Hall facade. Usually public office or government buildings are not that bright (power I guess is grey…). The „fog mountain“ reminds me of home 🙂
Would be interesting to know where your fog mountain is. 🙂
I love the photo of that foggy forest! It looks like my kind of place – hiking, adventure and a touch of art. Would love to visit and do some of the trails!
The atmosphere was perfect for this hike. Hope you can make it to Austria some day.
Who knew you could make paper from cotton?
When I was in Trier I learned you don’t mess with German forests! I miss them though 🙂
In this case you should´t mess with AUSTRIAN forests. 😉