Apfelschlangerl-Rezept aus Österreich
Das beste Apfelschlangerl Rezept aus Österreich mit allen benötigten Zutaten, sowie Tipps zum guten Gelingen findest du im folgenden Rezept:
Zutaten für den Teig
300 Gramm glattes Mehl
120 Gramm Butter oder Margarine
6 Esslöffel Sauerrahm (saure Sahne)
3 Eidotter (Eigelb)
1/2 Teelöffel Salz
Zutaten für die Füllung
1 Esslöffel Zimt
Saft einer halben Zitrone
4 Esslöffel brauner Zucker (Ich verwende Agavensirup – schmeckt gleich ist aber gesünder)
6 große Äpfel, entkernt, geschält und dünn geschnitten (sie sollten nicht zu süß sein; zB Pink Lady oder Granny Smith)
Anleitung für das Apfelschlangerl
Vermenge das Mehl mit dem Salz und mische Stückchen der Butter unter. Füge den Sauerrahm und das Eigelb hinzu und knete bis ein glatter Teig entsteht. Zuerst ist es eine ziemlich klebrige Angelegenheit, also halte Mehl bereit um deine Finger zu bestäuben. Lass den Teig dann eine halbe Stunde rasten. Inzwischen kannst du die Füllung machen.
Schäle und entkerne die Äpfel und schneide sie in feine Stückchen. Vermische sie mit dem Zitronensaft, Zimt und dem braunen Zucker (Agavensirup).
Schneide den Teig in zwei Teile. Nimm eine Hälfte und rolle sie auf einem mit Mehl bestäubten Untergrund aus. Gib die Hälfte der Apfelfüllung auf den Teig. Schließe den Teig (wie auf dem Bild ersichtlich und schließe dann noch die Seiten). Meine Oma hat den Teig immer auf einem passenden Teigtuch platziert und den Teig damit eingerollt. Funktioniert einfacher, als es von Hand wie auf dem Foto zu machen. Das Teigtuch kann auch für Brote etc. verwendet werden.
Mach das Gleiche mit dem zweiten Teigstück und der Füllung.
Eventuell kann man den Teig mit Eigelb bestreichen. Das Apfelschlangerl bekommt so eine schöne, glänzende Oberfläche.
Gib die Apfelschlangerl auf ein mit Backpapier bzw. wiederverwendbares Backpapier aus Silikon ausgelegtes Blech oder wie meine Oma in eine Emailleform und backe sie für ca. 30 Minuten bei 180 Grad Celsius.
Das ist das leckere Resultat. Mir schmeckt das Apfelschlangerl frisch aus dem Ofen aber auch kalt. Wer mag kann Sahne oder Vanillesauce dazu geben.
LECKER!
Auch zu empfehlen:
Topfenstrudel Rezept aus Tirol
Essen und Trinken auf Reisen: So schmeckt die Karibik
Anmerkung: Dieses Rezept enthält Affiliate Links. Solltest du über den Link bestellen erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am Februar 6, 2023