Willkommen im Garten Österreichs! So wird die Region Oststeiermark bezeichnet und das zu Recht. Hier befindet sich das bedeutendste Obstanbaugebiet der Steiermark.
Die Genussreise in die Erlebnisregion Oststeiermark führt mich zur Steirischen Apfelstraße sowie der berühmten Hirschbirn-Region im Nachbartal Naturpark Pöllauer Tal.
Fürwahrlich ein genussvolles Reiseziel in der Steiermark und zugleich eine Reise zu einer der genussvollsten Ecken von Österreich.
In diesem Artikel findest du die besten Oststeiermark Tipps zum Thema Genussreise rund um die Steirische Apfelstraße, sowie besondere Hotels zum Träumen, Schlemmen und Entspannen.
Die Region Oststeiermark mit der Steirischen Apfelstraße befindet sich eine Stunde Fahrtzeit von der Landeshauptstadt Graz entfernt. Von Wien aus erreicht man die Region bereits in zwei Stunden. Perfekt für einen Wochenendtrip in die grüne Steiermark.
enthält Werbung / Affiliate Links
Aber nun zu den Highlights der österreichischen Variante der Route der Genüsse in der Erlebnisregion Oststeiermark:
Inhalt
Steirische Apfelstraße
Die Steirische Apfelstraße in der Oststeiermark ist noch nicht ganz so bekannt wie die Steirische Weinstraße, aber mindestens genauso genussvoll und erlebenswert.
Die Apfelstraße befindet sich in der Region ApfelLand-Stubenbergsee.
Diese ist ca. eine halbe Stunde Fahrtzeit vom Naturpark Pöllauer Tal entfernt und kann somit während eines Urlaubs gemeinsam entdeckt werden.
Und das gibt es alles im ApfelLand zu sehen:
Die Apfelblüte im ApfelLand
Just zur richtigen Zeit, bei uns Mitte April, kommen wir zur Apfelblüte in die Oststeiermark. Ein schönes Schauspiel. Die Apfelblüte ist jedes Jahr zwischen Mitte und Ende April. So zumindest in der Theorie. Denn je nach Laune des Wettergottes verschiebt sich dies. Am besten nachfragen, wann die Apfelblüte statt findet.
So haben wir das auch beim Besuch in der Wachau gemacht. Da ging es allerdings um die Marillenblüte.
Haus des Apfels
Einen guten Einstieg in das Thema Apfel und das Apfelland der Oststeiermark gibt es im Haus des Apfels. Das Haus des Apfels befindet sich auf einem Hügel im Ortsgebiet Harl und gehört zum Apfelort Puch bei Weiz.
Das Steirische Obstbaumuseum mit dem Thema “Der Apfel im Wandel der Zeit” befindet sich auf dem Hof der Familie Kelz.
Neben einer Ausstellung im Freigelände inklusive Obstgarten und Presshaus gibt es einen markanten Wetterturm neben dem Parkplatz.
Highlight ist auch das kleine, feine Museum im Dachboden des alten Hauses. Das Museum ist jeden Donnerstag von Mitte April bis Ende Oktober geöffnet. Ab 10 Personen kann das Haus des Apfels auch auf Anfrage besucht werden.

Im Verkaufsraum können zudem die hofeigenen Produkte verkostet und gekauft werden. Darunter Brände und Liköre, Honig, Marmeladen, Nektar, Most und Apfelsaft, Mischsäfte, aber auch saisonalbedingt frisches Obst.
Was auf dem Hof besonders auffällt ist ein großes Schild, auf welchem mystische, in Roben gekleidete Männer abgebildet sind. Auf der Tafel steht “Die Geheimnisse der Apfelmänner”.
Da sind wir natürlich neugierig und wollen wissen, wer oder was die Apfelmänner sind. Das weiß die Familie Kelz ganz genau. Denn Josef Kelz, sowie sein Sohn, gehören zu den Abakus Apfelmännern…
Auf den Spuren der Abakus Apfelmänner
Der Abakus ist der Geist der Apfelmänner. Ein exklusiver Apfelschnaps, welcher während einer geheimen, dreitägigen Brennklausur gebrannt wird. Der Ort der Brennklausur ist nicht so geheim, aber was während der Brennklausur gemacht wird, schon.
So exklusiv das Brennen von statten geht, so exklusiv ist auch der Preis. Es gibt nur eine limitierte Stückzahl jedes Jahrganges. 1444 Flaschen werden destilliert und mindestens 1 Jahr lang auf Lehmziegeln gelagert, bevor sie auf einer feierlichen Zeremonie präsentiert werden.
Der Abakus wird von Hand nummeriert und kommt mit einem Abakus-Regelwerk der Apfelmänner.
Jedes Jahr wird nach reiflicher Überlegung eine andere Apfelsorte für den Geist verwendet.
Die Apfelmänner sind ursprünglich ein Zusammenschluss aus 23 Männern, welche sich zusammengetan haben und nach eigenem Regelwerk einen besonderen Apfelschnaps brennen wollten. Heute gehören zu den mystischen Apfelmännern 15 Betriebe und insgesamt 18 Apfelmänner.
Der Abakus ist das Symbol für die Betriebe: Jedes Mitglied erhält eine dunkle und eine helle Holzkugel. Diese wird bei Abstimmungen verwendet, so etwa welche Apfelsorte für den kommenen Jahrgang verwendet wird.
Jedes Jahr wird ein sogenannter Abellio gewählt. Dieser erhält eine rote Kugel. Seine Aufgabe für ein Jahr lang ist unter anderem das jährliche Treffen zu organisieren.
Eine Flasche jedes Abakus-Jahrgangs wird übrigens bei der Pfarrkirche in Puch eingemauert. Diese bleiben hier 100 Jahre lang unter Verschluss und es gibt nur eine einzige Ausnahme, dass die Flaschen früher herausgenommen und geöffnet werden dürfen: Wenn der Papst nach Puch kommt.
Der Abakus ist unter anderem beim Hof der Familie Kelz erhältlich (Haus des Apfels), auf der Webseite, sowie beim folgenden Oststeiermark Ausflugsziel:
Wilhelm Spezialitäten – Beim “Seppi-Peppi-Hof”
Der familiengeführte Betrieb liegt in der Nähe des Apfeldorfs Puch bei Weiz und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Besitzer Josef (Seppi) ist übrigens auch einer der Apfelmänner.
In der hofeigenen Brennerei wird der exklusive Abakus gebrannt, aber auch Edelbrände, welche in Glasballons oder Eichenfässern gelagert werden.
Wir durften einen Blick in die Brennerei werfen:
Anschließend verkosten wir in den Verkausräumen noch den berühmten Abakus und den Frauentraum, einen Marillenlikör.
Auch in die Apfelvitrine dürfen wir greifen. Herrlich, wie der Topaz schmeckt.
Saisonal können auf dem Hof auch Kirschen selbst gepflückt werden oder Pfirsiche, Zwetschken und Birnen gekauft werden.
Im Hofladen liegt der Fokus übrigens darauf, dass die Produkte naturnah produziert wurden. Viele der Produkte sind zudem vegetarisch / vegan.
Neben Schnäpsen und Bränden produziert die Familie auch Weine. Hauptsorte ist dabei der Blaufränkisch, aber es gibt auch Zweigelt, Riesling, Sauvignon blanc und Muscaris.

Mehr dazu auf der Webseite.
Weitere Ausflugsziele entlang und in der Nähe der Steirischen Apfelstraße
Was es sonst noch zu entdecken gibt entlang dem Genussparadies Steirische Apfelstraße:
der größte Apfel der Welt in der Nähe von Elz
Literarischer Obstgarten bei Perndorf
Hörgenuss-Liegen und 5 Erlebnisstationen
Stubenberg-See
Tierwelt Herberstein
Bevor es zurück geht zum Hotel gibt es noch ein Abendessen bei Stixpeter in Floing. Danke an den Küchenchef, dass er so flexibel und kreativ war und mir ein leichtes, vegetarisches Abendessen gezaubert hat, nachdem wir uns den ganzen Tag durch das ApfelLand genascht haben.
Genuss-Hotels: Hoteltipps für die Oststeiermark
Bei unserer Reise in die Oststeiermark haben wir in zwei besonders schönen und genussvollen Hotels genächtigt.
Beide befinden sich in Pöllau, genauer gesagt am Pöllauer Berg. Diese Hotels sind ca. 30 Minuten von der Steirischen Apfelstraße entfernt, also perfekte Ausgangsbasis für einen Ausflug in das ApfelLand.
Das erste Hoteltipp ist der Waldhof Muhr und der zweite Hoteltipp das RETTER Bio-Natur-Resort. Mehr dazu habe ich in meinem Beitrag über die Region Naturpark Pöllauer Tal geschrieben.
Fazit: Wer Genussreisen schätzt und liebt dem kann ich die Erlebnisregion Oststeiermark mit der Apfelstraße sowie die Genusshotels sehr empfehlen.
Und weil ich vom genussvollen Reisen nicht genug bekommen habe, ging es anschließend weiter zu einem Roadtrip rund um Wertheim am Main entlang der Route der Genüsse.
Offenlegung: Ich wurde von der Region Oststeiermark und Genussreisen Österreich im Rahmen einer entgeltlichen Kooperation zu dieser Reise eingeladen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.
Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am Mai 5, 2023