Die Stadt Baden bei Wien ist ehemalige kaiserliche Sommerresidenz und hat schon alleine dadurch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Aber nicht nur bei Kaisern und Königen war Baden beliebt. Auch berühmte Komponisten und Künstler hielten sich in der Stadt Baden nahe Wien gerne auf.
Sehenswürdigkeiten in Baden bei Wien: Dies sind die Highlights
Baden ist zwar eine Stadt, es fühlt sich jedoch nicht so an, als ob man in einer Stadt wäre. Es geht hier alles ruhig, gemächlich und genussvoll zu.
Die Sehenswürdigkeiten von Baden bei Wien sind übrigens zu Fuß erreichbar. So lässt sich die Stadt auch am besten erkunden, denn hinter jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken.
Am besten den Blick auch mal hinauf wandern zu lassen, denn dann entdeckt man Dinge, wie zum Beispiel das Stadtwappen an einer Hauswand und im Sommer riesige Fotos an den Fassaden von Häusern oder in den Parks. Zu dieser Open Air Gallerie komme ich jedoch noch später bei den Veranstaltungstipps.
Nun zu den absoluten Highlights und Sehenswürdigkeiten in Baden:
1. Beethovenhaus Baden
Dass Beethoven Baden bei Wien geliebt hat, lässt sich daran erkennen, dass er von 1803 bis 1825 regelmäßig mehrere Wochen lang im Sommer in der Kaiserstadt verbracht hat.
Hier entstanden auch einige seiner Kompositionen, darunter die Neunte Symphonie.
Im Beethovenhaus bekommt man als Besucher Einblick in die biedermeierlichen Wohnräume und in Beethovens Leben und Wirken als Komponist.
Führungen im Beethovenhaus Baden finden am Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 14:00 Uhr statt. Individuelle Führungen sind auf Anfrage hin möglich.
Adresse: Rathausgasse 10, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr, 24.12. und 31.12. von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet
Kosten: €6,00
Webseite
2. Arnulf Rainer Museum
Das Arnulf Rainer Museum gehört zu den Top Sehenswürdigkeiten Baden bei Wien. Das Museum war früher das Frauenbad.
1821 erbaut, nach einem Entwurf des Architekten Charles de Moreau, tummelten sich Frauen gut verhüllt in langen Gewändern, im warmen Schwefelwasser.
Heute ist das einstige Bad trockengelegt und beherbergt seit 2009 das Arnulf Rainer Museum.
Arnulf Rainer ist ein in Baden geborener, zeitgenössischer Künstler. Seine Werke sind in den Bädern und Umkleidekabinen ausgestellt.
Eine gelungene Kombination aus historischem Ambiente und zeitgenössischer Kunst.
Adresse: Josefsplatz 5, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kosten: €6,00
Webseite
3. Doblhoffpark / Rosarium
Willkommen in Österreichs größtem Rosengarten!
Das Rosarium und der Doblohoffpark mit Teich (Doblhoffteich) und Picknickarealen sind einer der schönsten Plätze in Baden bei Wien und laden zum Verweilen ein. Natürlich besonders zur Blütezeit der Rosen.
An die 30.000 Pflanzen wachsen hier. Nicht nur für Rosen- und Pflanzenliebhaber der place to be.

Über 7,5 ha ist das Areal groß. Neben dem Rosarium ist der Teich (man kann hier mit Booten fahren!) einer der Highlights.
4. Casino Baden bei Wien
Egal, ob man das Glücksspiel mag oder nicht: Das Baden bei Wien Casino beziehungsweise das Gebäude ist definitiv eine Sehenswürdigkeit.
Denn das ehemalige Kurhaus ist ein wunderschönes Gebäude und zugleich hier entspringt auch die älteste Thermalquelle Badens. Von dieser ist hier aber weder zu sehen, noch zu riechen (Schwefelquelle).
Ein besonderes Erlebnis im Casino ist das Casino Dinner. Das Ambiente ist besonders und das Menü der Fleischfraktion anscheinend sehr gut.
Das auf Vorbestellung hin vegane Menü für war geschmacklich sehr gut, jedoch ein wenig einfallslos.
Bei einem Besuch des Casinos (auch beim Casino Dinner) ist ein gültiger Ausweis, z.B. Pass, nötig.
Adresse: Kaiser Franz-Ring 1, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10:00 bis 03:00 Uhr
Webseite
5. Kaiserhaus Baden
Das Kaiserhaus Baden am Hauptplatz wurde 1813 von Kaiser Franz I. gekauft und heute finden darin diverse Ausstellungen statt. Zum 250. “Geburtstag” von Beethoven im Jahre 2020 gibt es dazu die Beethoven-Ausstellung mit dem Namen Mythos Ludwig Van.


Adresse: Hauptplatz 17, 2050 Baden
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr. Am 24.12. und 31.12. von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Kosten: €6,00
Webseite
6. Hauervinothek / Heiligenkreuzerhof
Für Weinliebhaber von Weinen aus der Region rund um Baden ist die Hauervinothek die richtige Anlaufstelle.
Gemütlich ist es hier und eine Weinverkostung sollte unbedingt eingeplant werden.
Nicht vergessen durch die gesamte Vinothek zu gehen, denn im hintersten Raum gibt es eine ehemalige Kapelle zu bestaunen.
Adresse: Brusattiplatz 2, 2050 Baden
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 12:30 sowie von 15:30 bis 18:30 Uhr
Webseite
7. Kurpark Baden
Der Kurpark zählt zu den beliebtesten Baden bei Wien Sehenswürdigkeiten. Maria Theresia ließ diese Parkanlage errichten. Heute zählt der Kurpark Baden zu den schönsten historischen Gartenanlagen in Österreich.
Adresse: Kaiser-Franz-Ring, 2050 Baden
8. Thermalstrandbad
Das Thermalstrandbad im Art-déco-Stil aus dem Jahre 1926 ist ein beliebter Ort, um im Sommer zu baden. Das liegt wohl auch daran, dass es hier einen echten Sandstrand gibt. Heute ist das Thermalstrandbad übrigens eine der größten Badeanlagen in Österreich.
Adresse: Helenenstraße 19-21, 2050 Baden
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 08:30 bis 19:30 Uhr; Badesaison im Thermalstrandbad ist von Mai bis September
Kosten: Tageskarte ab €8,10 (Stand 2020)
Webseite
9. Römertherme Baden
Die Römertherme hat ihren Namen aufgrund der Tatsache, dass schon die Römer damals in Baden im Schwefelwasser gebadet haben.
Heute können auf ca. 3,5 Tausend Quadratmetern gebadet werden. Mit und ohne Schwefel.
Neben den Bädern ist in der Römertherme auch für Wellness und Fitnessmöglichkeiten gesorgt.
Adresse: Brusattiplatz 4, 2500 Baden
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10:00 bis 22:00, jeden 1. Freitag im Monat 10:00 bis 24:00 Uhr
Kosten: ab €14,90 (3 Stunden)
Webseite Baden bei Wien Römertherme Baden bei Wien Therme
Veranstaltungstipp #1 für Baden: Festival La Gacilly-Baden Photo
Das Festival La Gacilly-Baden Photo ist Europas größtes Photofestival und findet bereits seit 2017 in Baden bei Wien statt. Initiator ist Lois Lammerhuber, Fotograf, und nun auch Festival-Direktor.
Jaques Rocher gründete das Festival in seinem Geburtsort La Gacilly (Bretagne, Frankreich) bereits im Jahre 2004. Im Hauptfokus des Festivals stehen dabei immer die Themen Mensch und Umwelt.

Das Thema 2020 steht unter dem Motto Im Osten VIEL Neues. Renommierte Fotografen aus aller Welt stellen in dieser Freiluftausstellung ihre Fotos aus. Dabei werden nicht nur die Schönheiten der Landschaften, Menschen und Tiere gezeigt, sondern auch die Umweltprobleme aufgezeigt.
Insgesamt sind auf einer Länge von 7 Kilometern 2000 Bildern in 32 Bildergalerien im Freien ausgestellt. (Eine dieser Serien befindet sich derzeit im Naturhistorischen Museum.)
Ausgehend vom Brusattiplatz aus gibt es zwei Routen durch Baden entlang der Badener Altstadt, durchs Zentrum, sowie durch den Doblhoffpark und den Gutenbrunner Park.

60-70% der Bilder stammen direkt aus Frankreich, denn die im Moment ausgestellten Fotos wurden letztes Jahr bereits in La Gacilly gezeigt. Der Rest der teilweise bis zu 280 m² großen Leinwände und Fotos wurden neu hergestellt.
Neben den Fotos aus La Gacilly gibt es auch von seiten der Stadt Baden einen Beitrag. Schwerpunkt in 2020 ist dabei Beethoven und Sibylle aus der ehemaligen DDR. Zudem durften auch die Schulen ihre eigenen Kunstwerke zum Fotofestival beitragen.
Das Festival La Gacilly-Baden Photo findet vom 14. Juli bis 30. September 2020 statt.
Der Eintritt ist frei.
Es gibt auch geführte Touren. Die Tickets (€9 pro Person) sind in der Tourist Information Baden erhältlich.
Für Übernachtungsgäste gibt es ein Festival-Package (€16). Dieses kann in den Hotels und Übernachtungsbetrieben gebucht werden und beinhaltet einen Faltplan mit genauer Routenführung, einen Festival Katalog, geführten Rundgang durch das Fotofestival (Donnerstag oder Samstag) für 2 PAX und einen Gutschein für den Festival-Shop.
Veranstaltungstipp #2 für Baden: Mondscheinkonzert
Jeden Samstagabend im Juli und August finden am Bellevue-Platz im Kurpark Mondscheinkonzerte statt.
Bei unserem Besuch leider buchstäblich ins Wasser gefallen.
Mehr Infos dazu auf der Webseite
Veranstaltungstipp #3 für Baden: Mondscheinpicknick
Ein besonderes Erlebnis ist das Mondscheinpicknick im Doblhoffpark bzw. im Rosarium. 2015 habe ich dieses schon im Rosarium genossen. Dieses Mal im Park neben dem Dobloffteich.
Den passenden Wein für das mitgebrachte Picknick gibt es von einem Badener Winzer, welcher im Doblhoffpark Weine anbietet.
Kulinarik Tipps: Essen und Trinken in Baden bei Wien
Neben dem Dinner im Casino und dem Picknick im Park, welche ich weiter oben schon angeführt habe ist noch folgendes als Tipp zu ergänzen:
Kaiserschmarren bei Herwig Gasser / Süßes vom Feinsten
Im Kaiserhaus Baden muss es natürlich österreichischen Kaiserschmarren geben. Eh logisch.
Herwig Gasser hat die damalige kaiserliche Backstube im Erdgeschoss umgebaut und bietet seinen legendären Kaiserschmarren (es gibt auch Kaiserschmarrenshows), sowie weitere Süßigkeiten im Café an.
Adresse: Hauptplatz 17, 2500 Baden
Öffnungszeiten: vom 6.1. bis 31.4.: Montag bis Sonntag 8:30 bis 18:30 Uhr, Feiertage von 8:30 bis 18:30; vom 1.5. bis 6.1. Montag bis Samstag von 8:30 bis 20:00 Uhr, Sonntage und Feiertage von 8:30 bis 19:00 Uhr, geschlossen am 25.12.
Webseite
Aktivitäten in Baden bei Wien
Was gibt es sonst noch zu erleben in Baden bei Wien?
Wie wäre es mit einer Mountainbiketour entlang der Lindkogelroute? Über diese habe ich bereits hier geschrieben:
Mountain biking im Wienerwald: Die Lindkogelroute von Baden bei Wien aus
Oder mit einer Wanderung zur Ruine Rauhenstein?
Zu empfehlen ist auch japanisches Yoga im Park. Mehr Infos dazu gibt es bei Andrea Hofman.
Hotels Baden bei Wien: Hoteltipp At the Park Hotel
Zentraler als im At the Park Hotel kann man in Baden bei Wien kaum wohnen. Zu Fuß sind alle Sehenswürdigkeiten einfach erreichbar.

Besonders schön ist der Blick von den Zimmern aus auf den Kurpark und das Casino. Zwei der Sehenswürdigkeiten immer im Blick haben. Das geht hier von den Zimmern mit Parkblick.
At the Park Hotel: Aktuelle Preise und Verfügbarkeit
Adresse: Kaiser Franz-Ring 5, 2050 BadenBaden bei Wien Hotels Hotels in Baden bei Wien
Das könnte dich auch interessieren:
Mountain biking im Wienerwald: Die Lindkogelroute von Baden bei Wien aus
Genussreisetipps für Baden bei Wien
Offenlegung: Einladung / Pressereise. Meine Meinung bleibt davon jedoch unberührt.
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am March 30, 2023