Jedes Jahr besuchen über 1 Million Menschen Schloss Neuschwanstein im Süden von Bayern nahe der Stadt Füssen in Deutschland. Es ist auch das Schloss, das Walt Disney inspiriert hat sein „Magic Kingdom“ zu bauen. Neuschwanstein steht auf vielen Wunschlisten (Bucket Lists) rund um die Welt hoch im Kurs.
Inhalt
Schloss Neuschwanstein Tipps
Hier findest du die besten Neuschwanstein Tipps für einen Besuch von Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau, sowie Tipps für Ausflugsziele in naher Umgebung.
Bevor wir dazu kommen gebe ich dir hier noch Antworten auf die wichtigsten und häufig gestellten Fragen zum Thema Schloss Neuschwanstein:
Wann ist die beste Zeit, um das Schloss Neuschwanstein zu besuchen?
Definitiv im Winter.
Schloss Neuschwanstein im Winter
Allerdings ist mir auch klar, dass nicht jeder im Winter zum Schloss anreisen kann oder dies auch möchte. Vor allem in den Sommermonaten ist hier viel los und man fühlt sich bei der Führung, als ob man durchgeschoben wird.
Denn das Schloss Neuschwanstein ist eine beliebte Sehenswürdigkeit, zählt zu den schönsten Reisezielen und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Deshalb ist es hier sehr oft sehr überlaufen.
Ich wohne in der Nähe (in Österreich) und habe das Schloss schon öfters besucht. Einmal im Sommer, einmal im Herbst und zwei Mal im Winter. Meines Erachtens ist die beste Zeit jene, zu welcher generell weniger Besucher anreisen.
Das ist im Winter.
Schloss Neuschwanstein im Winter zu besuchen hat den Vorteil, dass hier einfach weniger los ist. Einziger Wermutstropfen: die beliebte Marienbrücke ist im Winter meistens geschlossen.
Mein Tipp für einen Besuch des Schloss Neuschwanstein im Sommer:
Versuche so früh als möglich beim Ticketschalter zu sein und eine der frühesten Termine zu erhalten. Hier ist noch generell weniger los. Aber auch am Nachmittag sind weniger Besucher dort.
Die Wartezeit, bis die Führung durch das Schloss vom Schlosshof aus beginnt, kannst du dir beim Aussichtspunkt kurz vor dem Eingang zum Schloss vertreiben oder auch, wenn du noch genügend Zeit hast, zur Marienbrücke wandern. Von dort aus gibt es einen herrlichen Blick aus auf das Schloss Neuschwanstein.
Zudem befindet sich auch auf dem Weg zum Schloss hinauf ein Gasthaus.
Wie lange braucht man für Schloss Neuschwanstein?
Eine Führung durch das Schloss Neuschwanstein dauert ca. 35 Minuten.
Allerdings müssen noch die Gehzeit hinauf zum Schloss eingerechnet werden. Diese beträgt ca. 20 bis 25 Minuten und führt entlang einer asphaltierten Straße. Es gibt auch einen Weg hinauf durch den Wald, welcher Richtung Marienbrücke führt. Von diesem Weg aus kann man auch zum Schloss Neuschwanstein gehen.
Der schnellere und direktere Weg ist jedoch über die Straße.
Es besteht auch die Möglichkeit mit der Pferdekutsche hinauf zu fahren, was ich persönlich weniger gut finde.
Vom Parkplatz 4 aus besteht auch die Möglichkeit, den Pendelbus zu nehmen. Dieser fährt nicht direkt zum Schloss Neuschwanstein hin. Der Endpunkt des Pendelbusses ist in der Nähe der Marienbrücke. Von hier aus ist es jedoch nicht weit zu Fuß zum Schloss Neuschwanstein.
Die Busse fahren ganzjährig, allerdings nicht bei eisbedeckten oder schneebedeckten Straßen.
Vor allem im Sommer kann es zu Wartezeiten kommen. Der Pendelbus ist nicht im Ticket erhalten und kostet ab €1,50 (Talfahrt). Die Bergfahrt kommt auf €2,50 und die Kosten für die Berg- und Talfahrt betragen €3.
Wie kommt man zum Schloss Neuschwanstein?
- Anreise mit der Bahn
Mit der Bahn bis nach Füssen fahren. Hier befindet sich der nächstgelegene Bahnhof für das Schloss Neuschwanstein. Vom Bahnhof aus mit dem Bus weiterfahren zur Haltestelle Hohenschwangau Schloss Neuschwanstein.
- Anreise mit dem Bus / öffentliche Verkehrsmittel
Von Füssen aus verkehren Busse bis kurz vor die Ticketstelle. Vom Bahnhof aus den Bus 73 oder 78 nehmen mit der Endstation Haltestelle Hohenschwangau Schloss Neuschwanstein.
- Anreise mit dem PKW / Parken
Das Schloss Neuschwanstein befindet sich ca. 3 Kilometer von Füssen entfernt und ist sehr gut ausgeschildert. Nach brauner Hinweistafel Ausschau halten bzw. ins Navi Alpseestraße oder Parkstraße eingeben.
Rund um das Gelände gibt es insgesamt 4 Parkplätze. Ich parke immer bei Parkplatz 4. Dieser befindet sich direkt neben dem Alpsee und dem Schloss Hohenschwangau. Derzeit belaufen sich die Kosten für den Parkplatz auf €8 (PKW).
- Geführte Touren von München aus
Es gibt auch geführte Touren von München aus zum Schloss Neuschwanstein. Diese können hier gebucht werden.
Wie kommt man zur Marienbrücke?
Die Marienbrücke ist sehr beliebt, denn von hier kann man das Schloss Neuschwanstein wunderbar fotografieren. Am einfachsten kommst du zur Marienbrücke, indem du mit dem Shuttlebus zum Schloss Neuschwanstein hinauffährst. Dieser hält nämlich in unmittelbarer Nähe der Marienbrücke.
Du kannst aber auch zu Fuß vom Schloss Neuschwanstein aus weiter zur Marienbrücke gehen oder du verlässt die Straße, welche zum Schloss hinaufführt und gehst stattdessen durch den Wald. Der Waldweg bringt dich auch zur Marienbrücke.
Alle Wege, egal ob zur Marienbrücke oder zum Schloss Neuschwanstein sind sehr gut beschildert. Du kannst es also gar nicht verfehlen.
Preise und Tickets für Schloss Neuschwanstein
Die Eintrittskarten gibt es nur im Ticket Center. Der aktuelle Preis für die Besichtigung des Schlosses Neuschwanstein beträgt 15,50 €.
Es gibt auch ein Kombiticket für das Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau. (Nähere Informationen und aktuelle Preise gibt es hier). Tickets können auch im Voraus online gebucht werden.
Auf dem Ticket steht drauf, wann die Führung am Eingang des Schlosses beginnt. Normalerweise ist genügend Zeit, bis zum Beginn der Führung im Schloss Neuschwanstein.
Zuerst geht es für ca. 20 Minuten zu Fuß hinauf. Man kann dort mit dem Bus hinauf fahren oder eine Kutschfahrt machen, was ich nicht empfehlen möchte.
Die Pferde müssen mit schwerer Last die Steigung überwinden. Auch wenn die Pferde nicht den ganzen Tag rauf und runter gehen und die Tiere ausgetauscht werden, finde ich es besser zu Fuß zu gehen.
Im Schloss Neuschwanstein übernachten?
Im Schloss Neuschwanstein kann man nicht übernachten. Allerdings gibt es ganz in der Nähe das AMERON Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa. Wie der Name schon verrät liegt dieses direkt am Ufer des Alpsee und bietet zudem Blick auf das Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Weitere Unterkünfte, welche sich in der Nähe des Schlosses befinden, findest du hier:
Weitere Tipps für einen Besuch (meine Geheimtipps) findest du hier:
1. Schloss Neuschwanstein im Winter
Winterzeit – ruhige Zeit. Gerade in den Wintermonaten ist ein Besuch des Schloss Neuschwanstein empfehlenswert. Es ist viel weniger überfüllt in der Nebensaison als zum Beispiel im Hochsommer, wo tausende Besucher das Schloss besuchen.
Tipp: Es gibt auch geführte Touren zu den Schlössern z.B. von München aus.
Wenn du Glück hast ist zudem das Schloss vom Schnee angezuckert und sieht so noch märchenhafter aus.
Ich habe meinen eigenen Rat befolgt und habe bereits zwei Mal im Winter Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau besucht. (Das liegt daran, dass ich nicht weit davon entfernt auf österreichischer Seite wohne).
Während meines Besuches waren nicht viele Leute da und ich hatte das Glück mit meinen Freunden das Café-Bistro im Schloss alleine zu haben. Die Preise im Café für Getränke und Essen sind in Ordnung und nicht zu teuer.
Vom Café aus gibt es einen tollen Blick hinunter zur Burg Hohenschwangau und den Alpsee. Der Alpsee, um den ein Wanderweg führt bietet schöne Aussichten mit Blick auf die Schlösser und die Berge.
2. Das Video am Ende der Führung
Das Video, welches am Ende der Führung gegenüber des Cafés gezeigt wird ist sehr interessant, weil es zeigt, wie das Schloss gebaut wurde und wie es eigentlich ausschauen hätte sollen, wenn es fertig gebaut worden wäre. Wusstest du, dass viel mehr Türme und Gebäude geplant waren?
3. Aussicht von der Marienbrücke
Sofern die Marienbrücke geöffnet ist (auf der Webseite www.neuschwanstein.de nachzulesen) ist dies einer der besten Plätze um das Schloss zu fotografieren. Besonders in den Sommermonaten kann auf der Marienbrücke sehr viel los sein. Wer Höhenangst hat wird sich auf der Brücke weniger wohl fühlen. Diese ist ziemlich hoch.
Von der Marienbrücke aus geht ein Waldweg hinunter zum Ausgangspunkt und zu den Parkplätzen. Dieser ist zu allen Jahreszeiten schön und du musst so nicht wieder entlang der Straße gehen, welche hinauf zum Schloss führt.
4. Pöllatschlucht
Solltest du noch Zeit übrig haben kannst du runter zur Pöllatschlucht wandern. Von hier aus gibt es einen einzigartigen Blick hinauf auf das Schloss Neuschwanstein und die Marienbrücke.
5. Museum der bayrischen Könige
Das Museum der bayrischen Könige befindet sich in der Nähe des Ticketschalters und beim Parkplatz P4.
Geöffnet ist das Museum täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr.
Die Tickets können nur direkt beim Museum gekauft werden und der Ticketpreis beträgt €11. Für Kinder ist das Museum bis 8 Jahre kostenfrei.
Kinder können bei Kinderrätsel teilnehmen. Dieses kostet €3.
Das Museum der bayrischen Könige vermittelt Einblicke in das Leben der Wittelsbacher. Schwerpunkt im Museum ist das Leben von König Ludwig II., welcher der Erbauer des Schloss Neuschwanstein ist. Zudem liegt ein Schwerpunkt des Museums auch auf den Vater von Ludwig II., nämlich König Maximilian II.
Es gibt im Museum auch Führungen. Diese können auf der Webseite gebucht werden und belaufen sich auf €60 pro Gruppe + Eintrittspreis.
Tipp: Vom 21 Meter breiten Panoramafenster im ersten Stock gibt es einen schönen Blick auf den Alpsee.
6. Füssen
Füssen ist die nächstgelegene Stadt des Schlosses Neuschwanstein. Besonders schön ist die Altstadt von Füssen.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten für Füssen findest du hier: Füssen Sehenswürdigkeiten + Tipps fürs Allgäu und Umgebung
Tipp: Hier findest du verfügbare Hotels und Unterkünfte für Füssen und Umgebung
In der Nähe der Stadt kannst du auch über den Baumwipfeln im „Baumkronenweg“ entlang spazieren, den Lechfall bestaunen oder entlang des Forggensees wandern. Der Forggensee ist der fünftgrößte See in Bayern und flächenmäßig der größte Stausee Deutschlands.
6. Schwangau: Blick auf das Schloss Neuschwanstein
Die „Kristalltherme“ Schwangau bietet einem gerade zur Abendzeit einen Hammerausblick direkt vom beheizten Außenpool auf das Schloss Neuschwanstein. Auch im Winter lohnt hier ein warmes Bad im Freien unter Sternenhimmel und mit Blick auf das beleuchtete Schloss.
7. Zugspitze: Deutschlands höchster Berg
Ca. eine Stunde entfernt vom Schloss Neuschwanstein befindet sich die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg. Es besteht die Möglichkeit von deutscher Seite, als auch von österreichischer Seite mit der Bahn direkt auf die Zugspitze zu fahren.
Im Winter ist die Zugspitze zudem ein Skigebiet und es besteht bei schneereichen Wintern die Möglichkeit eine Übernachtung der ungewöhnlichen Art vorzunehmen:
Iglu-Dorf Zugspitze: Übernachten auf Deutschlands höchstem Berg
8. Highline179: Die längste Hängebrücke im TibetStyle
Die Highline179 in Reutte (Österreich) befindet sich ca. eine halbe Stunde vom Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau entfernt. Sie ist/war die längste Hängebrücke der Welt im Tibet Style.
In schwindelerregender Höhe spannt sich die Hängebrücke unterhalb der Ruine Ehrenberg über die Bundesstraße 179. Seit 2019 besteht die Möglichkeit nicht mehr nur zu Fuß zur Brücke hinauf zu wandern, sondern auch mit einer Bahn.
9. Schloss Linderhof
Das Schloss Linderhof, welches auch von Ludwig II. erbaut wurde befindet sich ca. 1 Stunde Autofahrt entfernt vom Schloss Neuschwanstein in Ettal. Dieses Schloss im Stile des Neurokoko ist ebenso einen Besuch wert.
Von München aus gibt es auch geführte Touren zum Schloss Neuschwanstein und Schloss Linderhof.
NEUSCHWANSTEIN LITERATUR FÜR LESERATTEN
Rund um das Schloss Neuschwanstein wurden Krimis verfasst und es gibt natürlich auch interessante Literatur zu König Ludwig II.: Eine Auswahl an spannendem und informativen Lesestoff findest du HIER.
WEITERLESEN:
Füssen Sehenswürdigkeiten plus Tipps fürs Allgäu und Umgebung
Die schönsten Allgäu Sehenswürdigkeiten
Aufgrund der Grenznähe zu Tirol (Österreich) möchte ich dir noch folgenden Artikel ans Herz legen:
Hängebrücke Tirol: Die längste, höchste und spektakulärste Fußgängerbrücke (2 davon befinden sich in der Nähe vom Schloss Neuschwanstein)
Hat dir der Bericht gefallen oder geholfen? Dann freue ich mich, wenn du mich zur Unterstützung auf einen Kaffee einlädst. Ich proste dir schon mal virtuell zu. 😉
Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️
* Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du darüber buchen erhalte ich eine kleine Provision. Du bezahlst natürlich nicht mehr dafür.
zuletzt aktualisiert am März 16, 2023
Schloss Neuschwanstein im Winter zu besuchen, kann ich nur bestätigen. Die Schlangen am Einlass und an den Ticketschaltern sind relativ kurz .Allerdings ist gutes Schuhwerk und warme Bekleidung ratsam.
Hallo Dagmar, danke für deinen Kommentar. Ja, du hast Recht. Warme Bekleidung und gute Bekleidung sind ratsam. Aber im Winter im Allgäu sollte das eh logisch sein sich warm anzuziehen. 😉
Tolle Seite, wirklich! ?. Danke für die Eindrücke und Tipps!
Gerne, Sophie.