Geheimtipps fürs Kleinwalsertal – Genussreisetipps für Schlemmer und Genießer

Schon letztes Jahr mischten wir uns im Kleinwalsertal in Vorarlberg, Österreich bei der ersten Genuss-Woche unters Volk und erwanderten auch so eine oder andere Hütte und Gipfel. Die alpine Landschaft und die Herzlichkeit der Einheimischen gefielen uns so gut, dass ich die Reise jetzt im September gerne erneut antrat und weitere Geheimtipps was Kulinarik und andere Genüsse anbelangt, sammeln konnte.

Alpenglühen im Kleinwalsertal
Alpenglühen. Was für ein Anblick von unserer Ferienwohnung aus auf die Berge im Kleinwalsertal.

Ausgewählte Hotels wie zum Beispiel die Walserstuba, wo wir letztes Jahr im Juni nächtigten, präsentieren Gerichte mit heimischen Produkten. Etwas, auf das die Kleinwalsertaler stolz sind. Zurecht. Wir haben auch heuer einen Genussstreifzug durch das Tal unternommen und andere Restaurants und Lokale getestet.

Ausgewählte Hotels, Pensionen und Unterkünfte mit aktuellen Preisen und Verfügbarkeit findest du hier: Unterkünfte im Kleinwalsertal

Die (unserer Meinung nach) besten Gerichte und unseren Ausgangspunkt zeigen wir dir hier:

Geheimtipps Kleinwalsertal

Zentraler Ausgangspunkt war dieses Jahr die erste Blogger-WG die es je im Kleinwalsertal gab. Und ich war mittendrin. 240 qm nur für uns Blogger.

Der gemütliche Gemeinschaftsraum mit offener Küche, Essbereich und riesiger Wohnlandschaft.
Der gemütliche Gemeinschaftsraum mit offener Küche, Essbereich und riesiger Wohnlandschaft.

Jeder durfte während dieser Tage ein Schlafzimmer mit Bad und WC als sein eigen betrachten. Der offene Wohnraum mit großzügiger Küchenlandschaft und Blick auf die Bergwelt hat es uns sofort angetan.
Leider hatten wir zu wenig Zeit, die Infrarotkabine im Berghaus Anna-Lisa zu testen. Wer weiß, vielleicht ein anderes Mal.

Einen Urlaub mit Familie oder Freunden kann ich mir im Berghaus Anna-Lisa auch sehr gut vorstellen.

Berghaus Anna-Lisa Mittelberg

Hier nun aber zu unseren getesteten Restaurants und Lokalitäten, welche wir dir zu 100% weiterempfehlen können (zumindest was die vegetarische Küche anbelangt):

1. Wirtshaus Hoheneck in Mittelberg – Beim Genusswirt des Jahres 2015/16

Einen kurzen Spaziergang von unserer Blogger-WG entfernt befindet sich das Wirtshaus Hoheneck. Den Abend verbringen wir im gemütlichen Restaurant bei vegetarischem Menü mit Weinbegleitung. Jürgen Denk, der Chef/Koch des Hauses überrascht uns mit dem größten Steinpilz, den wir je gesehen haben. 1 Kilogramm schwer. Der reicht wohl für so einige Gerichte.

Wirtshaus Hoheneck Kleinwalsertal

Am nächsten Tag erfahren wir, dass Jürgen und Kirsten Denk die Auszeichnung als Genusswirt des Jahres 2015/16 von Vorarlberg erhalten haben. Auf diesem Wege noch Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt es euch verdient!

2. Waldhaus in der Breitachklamm

Waldhaus im Kleinwalsertal

Von der Bushaltestelle Waldhaus ist das Waldhaus in ungefähr 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Ein einfach zu begehender Weg führt (auch im Winter) hinunter ins Waldhaus. Nach dem Essen tut die kurze Wanderung zurück zur Bushaltestelle übrigens der Verdauung richtig gut ( oder auch der selbst hergestellte Schnaps).
Wer Zeit hat kann aber auch durch die Breitachklamm wandern und das Waldhaus zum Einkehrschwung nutzen.

Die Gastgeber Sandra und Peter verwöhnen mit Produkten aus der Umgebung.  So gab es für uns an diesem Abend Kürbissuppe, Kartoffelrösti mit Spiegelei und Salatgarnitur und zum Schluss Erdbeersorbet plus Kuchen.
Wer gerne Reisegeschichten hört (so wie wir), sollte ein bisschen Zeit mit Peter verbringen. Er kann vieles aus dem Nähkästchen bzw in seinem Fall als Koch aus dem Kochtopf plaudern, wenn er nicht gerade schwer beschäftigt ist. Was jedoch meistens der Fall ist. 🙂

3. Bergpanorama inklusive bei der Bergstation Walmendinger Horn

Nach der Barfußwanderung am Vormittag fahren wir mit dem Bus nach Mittelberg zur Walmendinger-Hornbahn. Während unsere Kolleginnen Fee und Lara den Gipfel stürmen, lehnen Elena und ich uns zurück und genießen einen Kaffee, sowie Butterbreze mit Blick auf das Kleinwalsertal. Obwohl die Aussicht von der Kanzelwandbahn voriges Jahr schon grandios war finde ich das Panorama vom Walmendinger Horn noch viel beeindruckender. Der Große Widderstein ragt vor uns auf und wir sehen bis nach Baad, der letzten Ortschaft im Kleinwalsertal.

Aussichtsplattform beim Walmendinger Horn
Aussichtsplattform beim Walmendinger Horn mit Blick auf den imposanten Großen Widderstein.

Walmendinger Hornbahn Kleinwalsertal

4. Walser Chääs Chnöpfle selbst gemacht

Am letzten Abend im Kleinwalsertal besuchten uns Elmi und Caro in unserer Blogger-WG, um mit uns Walser Chääs Chnöpfle zu kochen. Obwohl es heißt zu viele Köche verderben den Brei haben wir es trotzdem wunderbar gemeistert zu neunt die Spezialität zu kochen. Danke für diesen Kochabend mit euch, Elmar und Caro.

Walser Chääsknöpfle kochen

Wenn du auch Lust auf die Walser Chääs Chnöpfle hast; es gibt sie auf einigen Speisekarten im Kleinwalsertal.

Du suchst noch ein Hotel oder eine Unterkunft im Kleinwalsertal? Hier findest du eine passende Auswahl an Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen im Kleinwalsertal

Hier findest du passende Literatur und Wanderkarten für das Kleinwalsertal.

Das könnte dir auch gefallen:

KRÄUTERWANDERUNG UND BARFUSS WANDERN IM KLEINWALSERTAL

GENUSSTAGE IM KLEINWALSERTAL

IMPRESSIONEN AUS DEM KLEINWALSERTAL

Mit freundlicher Unterstützung von Berghaus Anna-Lisa und Kleinwalsertal. Die Meinungen sind unsere eigenen. Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link buchen erhalte ich eine kleine Provision dafür. Dir entstehen dadurch natürlich keine Mehrkosten.

Reiseblog aus Österreich

zuletzt aktualisiert am Mai 21, 2020

4 Gedanken zu „Geheimtipps fürs Kleinwalsertal – Genussreisetipps für Schlemmer und Genießer“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link