Barcelona kennt jeder. In Barcelona war schon fast jeder. Girona und die Costa Brava werden bei einer Reise jedoch meistens links liegen gelassen. Seit meinem Kurzaufenthalt von insgesamt 4 Tagen an der Costa Brava und Girona muss ich eindeutig sagen, dass dies ein RIESENfehler ist.
7 Gründe, warum du Girona und die Costa Brava unbedingt besuchen solltest – Ein Mini-Guide
Die Costa Brava hatte früher einen eher schlechten Ruf. Zumindest bei mir. Ich denke dabei an Lloret de Mar: Saufgelage sowie feierwütige Zwanzigjährige.
Mein Vorurteil habe ich aber sehr schnell wieder abgelegt. Ich war zwar nicht in Lloret de Mar, aber mit dem Bild, welches ich im Kopf hatte, hat die Costa Brava null zu tun.
Die Costa Brava und Girona haben viel an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Kulinarik und Kultur zu bieten. Einige der Highlights stelle ich dir hier vor:
* enthält Affiliate Links
1. Blanes – das Tor zur Costa Brava
Vom Flughafen in Barcelona bin ich nach 1 Stunde Fahrt in Blanes angelangt.
Die Küstenstadt Blanes hat etwas Besonderes zu bieten. Das „Tor zur Costa Brava“.
Dieses befindet sich beim Sant Joan Castle, welches über Blanes thront.
Zurecht ist es eines der am meist fotografiertesten Tore in Blanes und Umgebung. Der Ausblick gibt einen guten Überblick über einen Teil (den Anfang) der Costa Brava.
Vom Fuße des Sant Joan Turmes aus reicht der Blick ins Inland und Richtung Pyrenäen. Diese sind übrigens ein Mekka für Radsportler und Ski fahren kann man im Winter dort auch.
Aber auch der Blick vom Felsen direkt am Strand im Herzen von Blanes sollte bei einem Besuch nicht vergessen werden. Auch wenn es oben ein wenig windig ist; der Ausblick in Richtung Strand, Blanes und auf das Sant Joan Castle sind lohnenswert.
2.Mittelalterliche Orte
Peratallada – wie aus einem Märchen entsprungen
Die kleinen Orte wie Peratallada und Pals scheinen wie aus einem Märchen entsprungen zu sein.
Am besten können diese zu Fuß entdeckt werden oder per Segway.
- Peratallada zu Fuß erkunden
Peratallada zählt du den schönsten Orten in Spanien und ist so klein, dass alle Gassen in ca. 30 Minuten durchwandert werden können.
Auch wenn der Ort klein ist, ist dies ein Platz, den du bei einem Costa Brava Besuch unbedingt sehen solltest.
Peratallada bedeutet übersetzt: „aus Stein geschnitzt“ und aus Stein ist der Boden, die Häuser, sowie die Kirche.
Der Boden innerhalb des Örtchens ist durch das Alter glatt abgeschliffen und teils von Rillen durchzogen, welche, wie es aussieht von Kutschenrädern stammen.
In Peratallada gibt es ein paar schöne Restaurants und Cafès, sowie kleine Shops mit hochwertigen Souvenirs.
Für mich ist auf meiner Girona/Costa Brava-Reise Peratallada der bezaubernste und schönste Ort. Es fühlt sich an, als ob ich mitten in einem Märchen bin. Nur das passende Kleid hat für ein perfektes Foto gefehlt. 🙂
→ Ausflug zu den mittelalterlichen Orten und Küste buchen
Per Segway erkunden
Für ein bisschen Action bin ich immer zu haben. Mit dem Segway durch alte Orte und durch die Landschaft zu fahren? Da bin ich sofort dabei.
Vor ein paar Jahren bin ich das erste Mal in Ungarn in der Nähe des Balaton Segway gefahren, darum fühle ich mich auf dem Segway sofort wieder wohl.
Nach einer kurzen Einschulung in einem Parcours fahren wir mit den Segways entlang von Apfelgärten, Bewässerungsanlagen und Pfaden zu einer alten Brücke. Von Wagenspuren durchzogen erkennt man, dass diese sich schon sehr lange über den Bach spannt.
Durch kleine Orte und enge Straßen gelangen wir schließlich zu einem Aussichtspunkt, von dem wir die Berge als auch das Meer sehen. (mar i montanya)
Segwaytour bei Ocitània: Cta. de Torroella de Montgrí a Parlavà, 17257 Gualta
Kosten: ab 19€ (0.5 h)
3. Girona
Blumenfestival in Girona – Temps de Flors
Jährlich findet im Mai das Temps de Flors, Gironas Blumenfestival statt. Die Gassen und auch Brücken sind mit Blumen geschmückt und zu dieser Zeit ist es besonders schön durch Gironas Altstadt zu schlendern.
Das Blumenfestival in Girona ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Am Wochenende tummeln sich die Menschenmengen in den engen Gassen. Wem dies zu viel wird kann in die Seitengassen ausweichen bzw. wenn möglich unter der Woche das Blumenfestival besuchen.
Tipp: Während dem Temps de Flors sind in Girona einige Häuser und Plätze für die Öffentlichkeit zugänglich, welche während des Jahres verschlossen sind.
So zum Beispiel das jüdische Haus, in welchem die Kabbalaschule war. In diesem Jahr gab es im Haus einen Sternenhimmel mit den Sternzeichen zu entdecken. Die einzelnen Sterne waren Baumwollblüten.
Game of Thrones in Girona und Das Parfum
Wusstest du, dass Teile der Staffel 6 von Game of Thrones in Girona gedreht wurden? Wenn du eine geführte Tour durch Girona mit Wissenswertem und Besuch der Game of Thrones Filmorte machen möchtest, dann findest du diese hier:
→ Game of Thrones Drehorte Tour buchen
Dies ist einer der Drehorte:
Auch ein Teil des Filmes „Das Parfum“ wurde in einer engen Gasse in Girona gedreht.
Altstadt von Girona
Die Altstadt gehört natürlich bei einem Gironabesuch dazu. Schon vor meinem Besuch in Girona war ich von der Kulisse und den Fotos auf Instagram beeindruckt. Diese Kulisse war dann auch mein erster Anlaufpunkt:

Restauranttipps Girona:
Café Le Bistrot, direkt neben der „Game of Thrones“-Treppe gelegen: Pujada de Sant Domènec, 4
Restaurant Llevatapps, Plaça de l’Oli, 1
Eis bei Gironas berühmtester Gelateria: Rocambolesc, Carrer de Santa Clara, 50
4. La Bisbal und Toroella de Montgrí
Keramikhauptstadt und Keramikworkshop in La Bisbal
La Bisbal liegt zwischen Girona und der Küste und ist seit 1511 ein Ort, an dem Ton und Keramik hergestellt wird. Heute ist La Bisbal die „Hauptstadt“ der Keramikindustrie.
Einen guten Überblick über die Ton- und Keramikherstellung gibt es im Terracotta Museum in La Bisbal.
Allgemein ist La Bisbal eine Stadt der Künstler. Nicht nur Keramikkunst, sondern auch andere Materialien werden hier verarbeitet. Die Bewohner sind sehr freundlich und es herrscht eine gelassene und angenehme Stimmung in La Bisbal.
Bei Ceràmica Torres erstelle ich mein eigenes Bild.
Anstatt einem Bild kratze ich meinen momentanen Lieblingsspruch in das Material, um es anschließend zu bemalen. Die ungebrannte Fliese sieht so aus:
Für Kreative mit zwei linken Händen gibt es zur Auswahl übrigens hunderte von Vorlagen.
Workshop bei: Ceràmica Torres, Carrer de l’Aigüeta 88A
Restaurantipp in La Bisbal: La Cantonada, Carrer del Bisbe 6
Caganer-Workshop in Toroella de Montgrí
In Toroella de Montgrí wird der Caganer hergestellt. Was auf den ersten Grund derb aussieht hat in Katalonien eine lange Tradition. Der Caganer (Kacker) ist eine typische Figur, welche in der katalanischen Krippe ihren Platz hat. Traditionell ist der Caganer ein Bauer. Sein Platz in der Krippe soll für fruchtbare Erde im nächsten Jahr sorgen. Er symbolisiert auch Glück, Wohlergehen und Freude im Haus und es würde Unglück bringen, wenn er nicht aufgestellt wird.
Also nicht wundern, wenn bei einem Besuch in Katalonien irgendwo eine kackende Figur auftaucht.
Im Workshop bei Caganer in Toroella de Montgrí habe ich meinen eigenen Caganer, sowie C3PO von Krieg der Sterne, bemalt. Neben diesen Figuren gibt es alle möglichen Präsidenten, Sportler und Film-, sowie Comicstars mit heruntergelassener Hose.
Mittlerweile sind die Figuren beliebter als der Caganer selbst und für Sportler, Sternchen und Präsidenten ist es eine Ehre als Caganer dargestellt zu werden.
Workshop bei: El Racó del Caganer, Torroella de Montgrí, Francesc Macià 3
5. Corçà
Corçà besuchen wir, weil hier ein besonderes Haus steht. Früher wanderten reiche Bewohner aus der Gegend nach Kuba aus. Als sie zurück kamen bauten sie in Corçà ein Haus im kubanischen Stil. Im Inneren befinden sich noch die Originalmöbel, Böden sowie Tapeten. Jeder Raum hat einen anderen Fliesenboden und auch jeder Raum ist komplett einzigartig gestaltet.
Wunderschön ist auch der große Garten. Unter dem Laubengang war früher eine Hochzeitstafel aufgebaut. Die passenden Fotos dazu zeigen uns die jetzigen Besitzer des Hauses. Heute sieht der Laubengang so aus:
Und weil in Kuba nichts ohne Rum geht, zaubert uns Pol noch schnell einen Mojito mit natürlich selbst gepflückten Minzeblättern (mehr dazu im Video [kommt demnächst]).
6. L’Escala
L’Escala ist ein Küstenort und zeigt, woher die Costa Brava zurecht ihren Namen her hat (wilde Küste). Die Bucht zeigt hier ihren rauen Charakter. Zerklüftete Felsen schützen den Sandstrand und Nicole von Freibeuter-Reisen.org verrät mir, dass hier ein Taucherparadies ist, da es bunte Korallen und Fische zu sehen gibt.
Frühmorgens ist es in der Bucht und am Sandstrand noch ruhig:

Restauranttipp: Restaurant Can Miguel (Hotel Can Miguel), Passeig Platja s/n, 17130
7. Pals
Pals gehört wie Peratallada zu den bezaubernsten Orten an der Costa Brava und ist im Gegensatz zu Peratallada größer und auf einen Hügel gebaut.
In der Nähe des Ortes ist das Restaurant Es Portal,welches ich sehr empfehlen kann. (Michelin ausgezeichnet)
Restauranttipp: Restaurant Es Portal, Carretera de Pals a Torroella de Montgri, 7
Bonusgrund: das ESSEN
Ich habe mich bei meiner Reise gefragt, wie und warum alle Frauen so schlank sind, obwohl viel gegessen wird in Katalonien. Den Grund habe ich ziemlich schnell herausgefunden.
Das Essen ist extrem gut und es werden wenig Kohlenhydrate verwendet. Stattdessen essen die Katalanen viel Fisch (nichts für mich ?), sowie Gemüse und Obst (genau mein Ding).
Statt Marmelade wird zB das Pa amb Tomaquèt gegessen. Diese einfache Mahlzeit aus 4 Zutaten habe ich gleich ins Herz geschlossen. Einfach und sehr gut. Wie dies zubereitet wird kannst du dir hier anschauen; erklärt von Elena (Creativelena.com):
Pa amb Tomaquèt – Catalonian specialty
Mein absolutes Lieblingsessen aus Katalonien (Girona und Costa Brava): Pa amb Tomaquet. Dazu werden nur 4 Zutaten benötigt und es wird immer und überall gegessen (erklärt von Elena / Creativelena). ?+?+?+SalzThis is my favorite food from Catalonia. It's easy to make (only 4 ingredients) and you can have it for breakfast, for lunch and dinner = anytime ?. It tastes incredible.My friend Elena (who is in ? with Catalonia) showed me how to prepare the Pa amb Tomaquèt:Costa Brava Pirineu de Girona Catalunya Experience Teilzeitreisender.de Freibeuter Reisen Visit Empordanet
Posted by City Sea Country on Monday, May 29, 2017
An Zutaten brauchst du nur eine Brotscheibe, gutes Olivenöl, Salz (Fleur de Sel), sowie natürlich Tomaten
Fazit: Die Costa Brava und Girona bedeutet: MAR I MONTANYA. Von Girona aus sind es eine halbe Stunde ans Meer oder eine halbe Stunde in die Pyrenäen.
Irgendwann werde ich dies ausnutzen und am Vormittag Ski fahren gehen und mich am Nachmittag ins Meer werfen.
REISEFÜHRER COSTA BRAVA
Aktuelle Preise für Reiseführer findest du hier.
WEITERLESEN:
Nordspanien Rundreise: Die schönsten Orte im nördlichen Spanien
Barcelona Sehenswürdigkeiten
Spanien Reisetipps
Offenlegung: Ich wurde vom Patronat de Turisme Costa Brava Girona eingeladen. Meine Meinung ist so wie jedes Mal meine eigene. Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine kleine Provision dafür. Du bezahlst jedoch nicht mehr und hilfst mir dabei, den Blog aufrecht zu erhalten. Danke.
Zum Pinnen:
zuletzt aktualisiert am Februar 27, 2023
Wunderschön, liebe Christina. Ich bin ja schon längst so verliebt in die Costa Brava, dass es herrlich ist, mehr über Deine „Erstlings-Liebe“ zur Costa Brava zu erfahren, denn auch mir ging es eines Tages ja so … <3 Danke Dir für Deine schönen Worte und Bilder !
Danke, Elena. Die Menschen der Costa Brava und die Landschaft, das Essen, sowie die Orte und Workshops haben es mir nicht schwer gemacht, mich auch in die Costa Brava zu verlieben.
Ich will unbedingt wieder hin und mehr davon kennen lernen.
Vielleicht schaffen wir beide ja bei Gelegenheit eine Challenge: Vom Ski fahren zum Schwimmen im Meer an einem Tag.
Außerdem möchte ich noch unbedingt die Kajaktour machen mit der Algenverkostung. 😉
Was für ein schöner Post! Das Tor in Blanes ist ja der Hammer. Ich muss gestehen ich bin zwar einige Mla durch Blanes durchgefahren, hab mir aber die Stadt noch nie angeschaut. Das werd ich auf jeden Fall nachholen!
Lg aus barcelona, Stefanie
Blanes solltest du dir wirklich mal anschauen. Für mich war es der erste Haltestopp an der Costa Brava und das Tor, sowie der Strand sind schon sehr beeindruckend.
Ich dachte, das hätte an der Jahreszeit gelegen, dass sich Lloret de Mar verändert hat. Wir waren jetzt, nach fast 30 Jahren wieder in Lloret, im Rahmen unserer Winterrundfahrt durch Spanien und Portugal. Die Erinnerung an den Ort von damals war grausam, wie Du schon sagtest. Im Winter ist vieles zu, auch unser damaliges Hotel hat geschlossen. Die Verkäufer in den Läden stehen gelangweilt an deren Eingängen und fangen jeden Touristen ab. Aber vielleicht hat sich doch auch über das Jahr einiges getan und es ist jetzt ein etwas ruhigerer Ort. Es wäre zu wünschen.
Danke für deinen Kommentar und Hinweis. Wie gesagt war ich selber nicht in Lloret unterwegs, aber ich werde sicher wieder einmal an die Costa Brava reisen und mir dann selber ein Bild davon machen.
Dann kann ich auch über meine Erfahrungen berichten.
Was habt ihr denn im Rahmen eurer Winterfahrt durch Spanien und Portugal so alles gesehen?
Liebe Grüße,
Christina
Hey Christina,
danke für den schönen Bericht. Die Liste der Orte die ich besuchen muss, ist schon wieder viel länger geworden.
Liebe Christina,
bei uns geht es morgen in der Früh los Richtung Costa Brava – seit jetzt mit Unterbrechungen 25 Jahren. Und immer wieder ist es ein wenig wie Heimkommen!
Die Bucht, die Du unter L‘escala gepostet hast, gehört zwar zu L‘escala, hat aber einen eigenen Namen: Cala Montgó!
Ein unglaublich schöner Strand in der Nähe von L‘escala ist Sant Marti de Empuries, ein Sandstrand-seltenst zu voll!- mit einer ganz eigenen, sehr relaxten Stimmung.
Ein wunderschönes, altes Städtchen und st auch Begur mit einer Burg, zu der man hinauflaufen kann- alles in allem bin ich immer noch verliebt in die „wilde Küste“!
Hallo Sabine,
viel Spaß an der Costa Brava. Da ist es um diese Jahreszeit sicher toll!