13 Tipps für den nächsten Langstreckenflug

Langstreckenflüge sind wie das Wort schon verrät vor allem eines: lange.
Dazu sind sie anstrengend, ermüdend und du befindest dich auf engstem Raum mit fremden Menschen.

Damit du einen Langstreckenflug so gut wie möglich überstehst und nicht hundsmüde, sondern halbwegs ausgeruht an deinem Ziel ankommst, findest du hier meine

13 Tipps für den nächsten Langstreckenflug

13 Tipps für den nächsten Langstreckenflug

1. Bequeme Kleidung

Es gibt doch nichts Schlimmeres als einengende Bekleidung, vor allem einengende Hosen. Erst recht, wenn man für einen langen Flug in einen Sitz gepfercht ist.

Deshalb achte ich immer darauf, besonders bei Langstreckenflügen, bequeme Kleidung zu tragen.

Meistens ziehe ich eine dunkle Leggings an, darunter Kompressionsstrümpfe und Sneakers oder Stiefeletten, in welche ich bequem hinein und hinausschlüpfen kann.

In letzter Zeit ziehe ich jedoch meistens Sneakers an. Diese muss ich, im Gegensatz zu Stiefeletten oder Schnürstiefeln, nicht bei der Kontrolle ausziehen.

Als Oberteil ziehe ich häufig (je nach Jahreszeit und Flugziel) ein Spagettitop an und einen langärmligen, langen Cardigan = alles, außer einengend.

Im Prinzip ist es am besten sich lockere Kleidung anzuziehen und dem Zwiebelprinzip zu folgen.

Wenn du empfindlich auf Zugluft reagierst oder die im Flugzeug leicht erkältest empfehle ich noch einen Schal mitzunehmen.

Lesetipp: Die hochwertigen Reisekoffer von Level 8 Case im Test (inklusive Rabattcode)

2. Kompressionsstrümpfe

Auch wenn man zuerst an Omastrümpfe und hautfarben denkt; Kompressionsstrümpfe sind wirklich sehr bequem. Vor meinem Langstreckenflug nach Australien habe ich sie mir zum ersten Mal gekauft und ziehe sie seitdem auf jedem längeren Flug an (Südafrika, Namibia,…)

Es gibt sie an jedem Flughafen zu kaufen. Dort sind sie jedoch teurer und du hast weniger Auswahl als bei den Kompressionsstrümpfen auf Amazon.

Ab und zu denke ich im Flugzeug daran, dass ich meine Beine bewegen sollte. Oft jedoch vergesse ich es.

Die Kompressionsstrümpfe, welche bis unters Knie reichen, helfen mir (ohne dass ich etwas dafür tun muss) einer Thrombose vorzubeugen.

Das könnte dich auch interessieren:
Tipps für eine entspannte Flugreise
Tipps zur Reiseplanung

                ———————————————-Anzeige—————————————————-

Wer endlich die langersehnte Urlaubsreise antreten möchte oder nach einem Städtetrip wieder zurück nach Hause will, verlässt sich in der Regel darauf, dass der gebuchte Flug pünktlich abhebt. Aus den unterschiedlichsten Gründen kommt es jedoch immer wieder dazu, dass Flüge verspätet sind, annulliert werden oder der Anschlussflug verpasst wird. In solchen Fällen haben Passagiere laut EU-Verordnung weitreichende Rechte – eine Entschädigung bei Flugverspätung ist zumindest eine kleine Wiedergutmachung, wobei Flightright dabei helfen kann..

                ————————————————————————————————————

3. Ausreichend Flüssigkeit trinken und das richtige Essen

Die Luft (Umluft) im Flugzeug trocknet nicht nur die Haut aus, sondern auch die Schleimhäute. Es ist daher wichtig, viel zu trinken. Ich trinke immer stilles Wasser, um auch zusätzlich meinen Magen zu schonen.

Manchmal packe ich mir in das Handgepäck auch eine faltbare Trinkflasche ein. Diese kann ich nach der Kontrolle bei Wasserspendern oder im Flugzeug auffüllen.

Auf Alkohol verzichte ich. Wenn, dann trinke ich höchstens ein Bier zum Essen. Auf Kaffee und größere Mengen Alkohol verzichte ich gänzlich, da der Kaffee dem Körper zusätzlich Wasser entzieht und der Alkohol die Gefäße erweitert, als auch hoch oben über den Wolken stärker wirkt.

Leichtes Essen ist das A und O bei einem Langstreckenflug. Ich fliege gerne mit Qatar Airways und bestelle mir über den Privilege Club ein veganes Essen.

Wenn ich am Flughafen noch länger warten muss und ich Hunger habe achte ich auch hier darauf gesund und leicht zu essen.

4. Toilettartikel und Kontaktlinsen

Durch die trockene Luft im Flugzeug nehme ich mir eine Brille mit um vor dem Schlafen die Linsen raus zu nehmen. Ich trage seitdem ich 15 Jahre alt bin Kontaktlinsen und finde Brillen absolut lästig. Bei Langstreckenflügen muss die Brille jedoch mit.

Auf Langstreckenflügen nehme ich mir zudem auch immer eine kleine Zahnbürste und Zahnpasta mit. Bei manchen Fluggesellschaften bekommst du diese, aber darauf vertraue ich nicht.

Eine Feuchtigkeitscreme, Deo, sowie Mascara und Abschminktücher habe ich ebenso dabei. Vor der Landung möchte ich mich noch erfrischen und dazu gehört für mich eine Grundausstattung dazu. Die Feuchtigkeitscreme gebe ich übrigens in ein leeres Kontaktlinsendöschen. So spare ich Platz in meinem Handgepäck.

5. Platzwahl bei Langstreckenflügen

Die richtige Platzwahl entscheidet maßgeblich, ob du ausgeruht am Zielort ankommst. Ich wähle gerne einen Fensterplatz. Ich kann meinen Kopf mit dem Kissen an das Fenster anlehnen und es stört mich niemand (kein Passagier, der beim Vorbeigehen an mir streift; keine Toilettengänger).

Wenn du öfter auf die Toilette musst, solltest du dir jedoch lieber einen Platz am Gang auswählen. Du musst jedoch damit rechnen, dass die Passagiere neben dir auch aufstehen wollen.

Am Notausgang gibt es die meiste Beinfreiheit, was bei meiner Größe von 1,78m von Vorteil ist. Leider sind diese Plätze nicht so einfach zu ergattern.

6. Unterhaltung auf Langstreckenflügen

Damit der Langstreckenflug schneller vorüber geht schaue ich Filme und Serien oder ich lese in einem mitgebrachten Buch.

Die Unterhaltung auf Langstreckenflügen wird immer besser. Ich schaue sehr selten TV, dafür schlage ich im Flugzeug so richtig zu und schaue mir neue Filme, als auch Serien an.

So vergeht der Flug wie im Fluge.

Ich habe auch schon versucht, während eines Fluges an Artikeln zu arbeiten, was ich persönlich nicht so wirklich auf die Reihe bekomme.

Wahrscheinlich, weil ich es nicht mag, wenn jemand neben mir sitzt und gefühlt immer auf meine Notizen starrt.

7. Schlafen auf Langstreckenflügen

Es gibt Menschen, die sich in den Flieger setzen und sofort wegnicken. Leider gehöre ich nicht dazu. Ich habe Probleme im Sitzen zu schlafen und habe mich schon daran gewöhnt, dass ich, außer in der Business Class, kaum zum Schlafen komme.

Ein wenig hilfreich sind eine Schlafbrille, um die Umgebung zu verdunkeln. Je nach Fluggesellschaft reichen mir die Kissen, welche zur Verfügung gestellt werden. Ab und zu nehme ich jedoch auch ein Nackenkissen mit. Wenn wenig Platz im Handgepäck ist, dann finde ich aufblasbare Nackenkissen am besten, da diese weniger Platz im Handgepäck beanspruchen.

Um den Geräuschpegel des Flugzeuges und der Passagiere besser ausblenden zu können, habe ich mir beim letzten Flug nach Namibia eine White Noise App heruntergeladen. Diese reduziert die Geräuschkulisse und kann zu einem leichteren Schlaf beitragen.

Gute Kopfhörer können ebenso die Umgebungsgeräusche abdämpfen und stören auch nicht beim Schlafen. Da ich selber lieber mit leichtem Gepäck reise (less is more) verzichte ich bis dato auf große Kopfhörer = zuviel zum Einpacken.

8. Extratasche in der Tasche

Organisation ist das halbe Leben. Bei einer beengten Sitzsituation wie im Flugzeug ist es angenehm, alles was du wirklich benötigst, griffbereit zu haben. Darum packe ich eine kleine Tasche in mein Handgepäck, in welchem ich alles habe, was ich während dem Flug benötige.

Dazu gehören die Toilettartikel, Buch bzw. Tablet und Taschentücher.

Den Rest verstaue ich im Handgepäck (große Handtasche).

9. Nachtflug

Bei einem Langstreckenflug achte ich darauf, dass ich einen Nachtflug buchen kann. Nach Namibia zum Beispiel ging der Flug am späten Nachmittag und wir kamen am Vormittag an. Nach Südafrika ging der Flieger abends los und auch der Flug nach Australien war so gelegt, dass es am Nachmittag los ging.

Flüge, welche frühmorgens starten, versuche ich zu vermeiden, denn diese ermüden mich zusätzlich, da es bedeutet sehr, sehr früh aufzustehen um zum Flughafen zu kommen.

10. Nonstopflug oder Zwischenaufenthalt planen

Bei Langstreckenflügen wie nach Australien solltest du dir vorher überlegen, ob es dir lieber ist den Flug in einem (mit kurzem Zwischenstopp) zu machen oder ob du dir bei der Zwischenlandung einen Tag oder mehrere  Tage Zeit gönnen möchtest, dich auszuruhen, Sightseeing zu machen und erst später weiter zu fliegen.

Bis jetzt habe ich es so gehandhabt, dass ich in einem Stück geflogen bin. In Zukunft würde ich mir jedoch überlegen, ob ich mir den langen Flug aufteile.

11. Online einchecken

Online einchecken hat viele Vorteile. Du kannst dir deinen bevorzugten Sitzplatz reservieren, das bevorzugte Essen (z.B. vegan, vegetarisch oder auch anmerken, ob du eine Unverträglichkeit hat). Dies funktioniert bei den verschiedenen Fluggesellschaften auch unterschiedlich und du solltest dich schon vorher darüber informieren.

Durch das Online einchecken bist du auch schneller im Flughafen unterwegs. Du kannst dein Gepäck online einchecken (Bagage Drop Off) und musst dich nicht in die Schlangen beim Einchecken einreihen.

12. Flugangst

Ich habe zum Glück keine Flugangst. Bei Flugangst kannst du dir passende Globulis oder Kapseln zur Unterstützung bei Flugangst mitnehmen.

Mehr Tipps gegen Flugangst kannst du demnächst hier nachlesen.

13. Die richtige Fluggesellschaft für Langstreckenflüge wählen

Last, but not least! Es macht auch einen riesigen Unterschied mit welcher Fluggesellschaft du fliegst. Vor allem für größere Personen wie mich ist es wichtig, dass ich genügend Sitzabstand zum Vordersitz habe. Der Sitzabstand kann bei den diversen Arilines variieren.

Aber auch die Möglichkeit Essen vorzubestellen ist für mich wichtig, da ich vegan esse bzw. höchstens auf vegetarisch umschwenke.

Alles in allem ist es bei Langstreckenflügen wichtig, dass du es dir und deinem Körper so angenehm als möglich machst.

Falls du in Kürze einen Langstreckenflug vor dir hast wünsche ich dir alles Gute. Vielleicht hast du ja Lust im Kommentarbereich zu verraten, wo es für dich hingeht.

13 Tipps für deinen nächsten Langstreckenflug

Offenlegung: Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du ein Produkt kaufen erhalte ich eine kleine Provision. Dies hilft mir dabei den Blog weiterhin aufrecht zu erhalten. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Win-win. 😉

zuletzt aktualisiert am April 25, 2023

2 Gedanken zu „13 Tipps für den nächsten Langstreckenflug“

  1. Hab noch einen Tipp:)

    Meerwasser-Nasenspray gegen die trockene Luft. So verhindert man das es Viren leicht haben in die trockenen Schleimhäute einzudringen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link