Ein Roadtrip ins Ausland mit dem eigenen Auto. Das ist Freiheit und Abenteuer pur. Damit dies so reibungslos und stressfrei abläuft wie möglich, gibt es einige Sachen, welche du schon vorher beachten kannst, um straffrei und problemlos im Ausland unterwegs zu sein.
Inhalt
Das musst du beachten bei einem Roadtrip ins Ausland
1. Aktuelle Begutachtungsplakette
In Österreich kannst du den TÜV (§57 a) einen Monat vorher machen bzw. bei PKW’s bis zu vier Monate überziehen.
Was nicht jeder weiß ist folgendes: Wenn du nur einen Tag überziehst und zum Beispiel nach Deutschland fährst, dann wirst du schon bestraft.
Achte also immer darauf, wenn du ins Ausland fährst, dass deine Begutachtungsplakette noch gültig ist.
Darum immer frühzeitig einen Termin in der Werkstatt ausmachen und prüfen wann und ob das nächste „Pickel“ bei dir fällig ist.
Somit ersparst du dir viel Ärger und Strafen bei einem Roadtrip ins Ausland.
2. Die richtige Bereifung
In Italien darfst du zum Beispiel im Sommer nicht mit bestimmten Winterreifen fahren. Die aktuelle Auskunft dazu findest du im Internet.
Und bei uns in Österreich, vor allem in Tirol, sind Winterreifen im Winter ein Muss. Abgesehen davon, dass es eine Winterreifenpflicht gibt.
Wie oft kommen mir Touristen unter, welche über unsere Passstraßen bei Schneefall mit Sommerreifen fahren wollen und natürlich hängen bleiben. Nicht nur gefährlich, sondern führt oft zu Unfällen uns Staus.
3. Frühzeitig tanken und Autobahntankstellen meiden
In Europa ist das Tankstellennetz ziemlich gut ausgebaut, jedoch ist es im Ausland immer gut, frühzeitig zu tanken, um nicht in die Situation zu kommen, am Straßenrand liegen zu bleiben.
Was ich immer versuche ist Autobahntankstellen zu vermeiden, denn diese sind oft empfindlich teurer.
4. In der Stadt fahren?
Bei Fahrten und Parken in Städten ist zu beachten, dass es Städte gibt, in welchen Umweltplaketten vorgeschrieben sind. Es kann ziemlich teuer werden, wenn diese fehlt. Das kann ich aus Erfahrung bestätigen. 🙂
So zum Beispiel ist in München und einigen anderen Städten Deutschlands Umweltplakettenpflicht, ebenso wie in Paris und Lille.
Am besten informierst du dich schon vorab online, ob du eine Umweltplakette benötigst oder du sparst dir das Geld für die Umweltplakette und weichst auf Park&Ride aus, sofern es dies gibt.
(Es dauert ein bisschen, bis du eine Umweltplakette bekommst. Also schon frühzeitig daran denken und bei Bedarf diese bestellen.)
5. Vignette und Maut
Von der Umweltplakette geht es gleich weiter zur Vignette. In Österreich und in der Schweiz, sowie in anderen Ländern Europas ist diese auf Pflicht. Für die Schweiz musst du dir eine Jahresvignette besorgen, für Österreichs Autobahnen gibt es 10Tages-, Monats- und die Jahresvignette.
Die Vignetten für Österreichs Autobahnen gibt es seit kurzem auch als digitale Version. Somit entfällt das lästige Entfernen der Vignetten.
In Italien und Frankreich zum Beispiel klebst du dir keine Vignette auf, sondern bezahlst auf den Streckenabschnitten, auf welchen du fährst. Kleingeld dabei zu haben ist neben einer Kreditkarte kein Fehler.
6. Versicherungskarte
Die grüne Versicherungskarte, welche dir von deiner Versicherung ausgestellt wird, solltest du bei einem Roadtrip auch immer eingepackt haben.
7. Geschwindigkeitsbegrenzungen
Wer mit Navi unterwegs ist hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen meistens am Display angezeigt werden. Dennoch ist es immer gut, sich vorher oder beim Grenzübergang zu informieren, welche Geschwindigkeitsbegrenzungen im besuchten Land herrschen.
8. Füllstände und Reifendruck
Beim Führerschein haben wir schon gelernt, was wir alles beim Auto kontrollieren sollten, bevor wir los fahren. Vor einem Roadtrip ins Ausland solltest du auf jeden Fall den Reifendruck kontrollieren und die diversen Füllstände (Öl, Wischwasser, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit)
Bei Unsicherheiten kannst du ja bei einer Werkstatt einen Check durchführen lassen. Im Ausland ist es oft schwieriger, vor allem wenn nicht deutsch gesprochen wird, zu „bedeutschen“, was dein Problem ist.
9. Snacks für unterwegs
Man hofft es ja nicht, aber es kann schon mal passieren, dass man in einen Stau gerät. Darum ist es immer von Vorteil, wenn Snacks und Wasser im Auto mit dabei sind.
Letztes Jahr bei unserem Roadtrip durch Südengland sind wir mitten im Nirgendwo über 2 Stunden gestanden, weil ein Auto vor uns abgebrannt ist. Es gab in der Nähe weit und breit nichts. Wir waren froh, dass wir Nüsse und Wasser mit dabei hatten.
10. Links fahren?
Das Thema England bringt mich schon zum nächsten Punkt. Solltest du ins Vereinigte Königreich oder nach Irland mit der Fähre übersetzen musst du dich zusätzlich noch mit dem Thema links fahren auseinandersetzen.
Links fahren ist an sich nicht so schlimm, wenn man sich daran gewöhnt hat. (Tipps fürs Links fahren)
Mit dem eigenen Auto jedoch sitzt du auf der linken Seite und fährst links. Mit einem Mietauto sitzt du rechts und fährst links.
Du musst für dich selber entscheiden, ob du dir zutraust, mit deinem eigenen Auto in England, Wales, Schottland, Nordirland oder Irland zu fahren.
Zudem solltest du dir überlegen, wie du nach England kommst und dies schon vorab buchen.
Hast du vor, demnächst einen Roadtrip ins Ausland zu machen? Wo geht es hin?
Ich wünsche dir viel Spaß dabei und eine sichere Fahrt.
Weiterlesen:
Roadtrip Europa: Dies sind die 15 schönsten Routen für Rundreisen durch Europa
Namibia Roadtrip: 14 Tage als Selbstfahrer unterwegs – Alles, was du wissen musst plus Reiseverlauf
Roadtrip Australien – Highlights der Great Ocean Road
Die schönsten Roadtrips Europas
Hat dir der Bericht gefallen oder geholfen? Dann freue ich mich, wenn du mich zur Unterstützung meiner Arbeit auf einen Kaffee einlädst. Ich proste dir schon mal virtuell zu. 😉
zuletzt aktualisiert am September 8, 2020