Lavendelfelder Provence. Schon alleine der Klang dieser Worte lässt einen an die Farbe lila und den betörenden Geruch des Lavendels denken.
Im Reisebericht über die Rundreise entlang der Lavendelfelder der Provence erfährst du, wo die schönsten Lavendelfelder zu finden sind, als auch die besten Plätze und Sehenswürdigkeiten entlang der Route de la Lavande, die nicht nur mit Lavendel zu tun haben, dafür mit wunderschöner Natur und türkisfarbenem Wasser.
So führt der Roadtrip entlang der Lavendelroute etwa an der türkisfarbenen Verdonschlucht vorbei, welche aussieht, als ob sich die Karibik mitten in einer der größten Schluchten Europas niedergelassen hätte und von dort sanft in den Lac de Sainte-Croix, den schönsten See Südfrankreichs, übergeht. Zudem verrate ich dir meine Tipps, was du in der Umgebung der Lavendelroute unbedingt sehen solltest.
Lavendelblüte Provence: Wo, Wann, Wie
Wer die Lavendelfelder in der Provence besuchen will stellt sich unweigerlich die Frage:
Wann beginnt der Lavendel in Frankreich zu blühen?
Wo sind die schönsten Lavendelfelder?
Wie komme ich bei einem Urlaub in Südfrankreich am besten zum blühenden Lavendel?
Die Blütezeit des Lavendels in der Provence ist von Anfang/Mitte Juni bis Anfang/Mitte August. Ich war Ende Juli/Anfang August im Süden Frankreichs, um die blühenden Lavendelfelder zu sehen. Und es gab noch genügend blühende Felder zu bestaunen.
* enthält Affiliate Links
Wo die schönsten Lavendelfelder zu finden sind
Die Reise entlang der Lavendelfelder fällt für mich in die Kategorie „die schönsten Reiseziele„.
Die schönsten Lavendelfelder befinden sich im sogenannten Plateau de Valensole.
Es gibt von diversen Städten und Orten aus geführte Touren zu den Lavendelfeldern Provence findest du hier.
Wer selber mit dem Auto oder einem Wohnmobil unterwegs ist kann die Strecke selber bequem abfahren. Zu große Wohnmobile bzw. PKW’s mit langem Anhänger werden jedoch Probleme haben die Passstraße, welche am Ostufer des Lac de Sainte-Croix beginnt, entlang fahren zu können.
Das wohl bekannteste Foto im Internet der Lavendelfelder stammt von der Abtei Senanque. Diese alte Abtei ist mitterweile schon zu einem Wahrzeichen der Provence geworden.
Die Abtei und das blühende Feld davor habe ich selber leider nicht gesehen, dafür aber eine Menge anderer Felder entlang der Lavendel Route und natürlich auch andere lohnenswerte Plätze während dieses Roadtrips.
Lavendelfelder Provence: Karte zur Lavendelroute
Auf dieser Karte siehst du die Route für die Lavendelroute. Die schönsten Lavendelfelder befinden sich dabei rund um das Valensole Plateau. Hier gibt es genügend Felder und du wirst auf jeden Fall bei einer Fahrt fündig. Es riecht überall herrlich nach Lavendel und zwischendurch gibt es immer wieder Möglichkeiten Lavendelhonig und Lavendelprodukte zu kaufen.
Lavendelfelder Provence: Die Route
Das Herz der Lavendelfelder befindet sich rund um das Plateau de Valensole. Wer die Lavendelfelder in seine Reiseplanung miteinbezieht, sollte unbedingt einen Stopp am Lac de Sainte-Croix und der Verdonschlucht einlegen.
Zudem gibt es in der Gegend um die Lavendelfelder auch schöne Passstraßen und weitere Seen.
Roadtrip Lavendelroute planen
Du möchtest einen Roadtrip planen und dir die Lavendelfelder in der Provence anschauen?
Dann sind die folgenden Webseiten für die Reiseplanung sehr hilfreich:
- finde die besten Flüge nach Nizza mit Kiwi.com
- buche deinen privaten Transfer mit GetYourGuide oder Viator
- finde die besten Unterkünfte mit Booking.com; alternativ kannst du günstige Unterkünfte bei Hostelworld finden
- vergleich und buche einen günstigen Mietwagen beim Vergleichsportal von Rentalcars
- buche ein Quad, Scooter, Roller oder Fahrrad bei Bikesbooking
Tag 1: Lac de Sainte-Croix und die Verdonschlucht
Unsere Rundreise entlang der Lavendel Route beginnt am Lac de Sainte-Croix. Für mich zugleich der schönste See Südfrankreichs.

Dieser Teil der Lavendelroute Lac de Sainte-Croix nach Valensole kann in ungefähr 3 Stunden gefahren werden. Wir haben dafür 3 Tage gebraucht. Warum? Weil die Gegend dort soooooooooooooooooo schön ist…
Wenn du also genügend Zeit mitbringst empfehle ich, die Lavendelroute nicht an einem Tag zu machen, sondern sich mehrere Tage Zeit zu lassen. Da nicht jeder in einem Campervan unterwegs sein kann, ist es natürlich auch möglich, die Route an einem Tag abzufahren.
Nach einer 13 Stundenfahrt von Österreich nach Frankreich kamen wir kurz nach Sonnenuntergang endlich am Lac de Sainte Croix an. Der Lac de Sainte-Croix ist der zweitgrößte Stausee in Frankreich und liegt am Ausgang des Canyon du Verdon (Verdonschlucht). Der Lac de Sainte-Croix ist im Sommer warm und besticht durch sein türkisfarbenes Wasser. Während der Nacht, die wir direkt am See in einem Multivan verbrachten hatten wir ein ziemliches Unwetter, das sich zum Morgen hin zum Glück verzog.
Tipp: Kajaken am Lac de Sainte-Croix und der Verdonschlucht

Auch in der Hauptsaison Ende Juli und August ist es möglich, es zu schaffen, nicht von den vielen anderen Besuchern der Verdonschlucht nieder gefahren zu werden. Werde zum Frühaufsteher! Es reicht, wenn man um 9 Uhr beim See ist. Da herrscht noch gähnende Leere. Gegen Mittags hin füllt sich der (kostenlose) Parkplatz und es kann passieren, dass man a) warten muss um ein Boot, Kajak, Kanu zu bekommen b) man es aufgrund der Nachfrage und langen Warteschlage hinter einem nur für kurze Zeit mieten kann. Die Schlucht selber beginnt am Ende des Sees hinter der Brücke.
Mehr über Kajak fahren in der Verdonschlucht gibt es hier.

Tag 2: Entlang der Verdonschlucht zum Lac de Castillon
Am nächsten Tag ging es weiter entlang der Verdonschlucht, kleinen Dörfern, dem Verdonfluss, türkisen Seen bis hin zum Lac de Castillon.
Entlang der Schlucht von Verdon – Paradies für Wanderer und Kletterer
Vom östlichen Teil des Lac de Sainte-Croix nahmen wir die D 952 (Route Moustiers) Richtung Castellane. Die Straße ist in manchen Bereichen ziemlich steil und eng, dafür wird man aber mit einer spektakulären Aussicht belohnt.

Entlang der D 952 kann man viele Wanderer und Kletterer beobachten, aber wandern und klettern bei 34° C? Danke. NEIN, DANKE!
Von La-Palud-sur-Verdon fuhren wir entlang der D 23 um noch näher an die Schlucht heran zu kommen, die um 20 Kilometer lang und bis zu 700 m tief ist.
Die D 23 ist ebenso eine enge Straße und endet in einer Sackgasse. Auf der Karte sieht es so aus, als ob man die ganze Strecke entlang fahren kann um dann wieder auf der D 952 zu landen.
Das ist nicht der Fall. Bei ungefähr der Hälfte der D 23 ist Schluss und es heißt: „Bitte wenden!“ Zurück nach La-Palud-sur-Verdon.

Entlang der bis zu 700 m tiefen und 20 Kilometer langen Verdonschlucht (Gorges du Verdon) und des Verdon-Flusses laden unzählige Plätze ein um zu rasten oder ein Picknick zu machen.
Frisches, knuspriges Baguette gibt es in den kleinen Dörfern zu kaufen.
1000 KURVEN BIS ZUM LAC DE CASTILLON. So kam es zumindest mir vor bis wir vom Lac de Sainte-Croix zum Lac de Castillon kamen. Ich war beeindruckt von der Natur und den türkisblauen Seen.

Nachdem wir den Rettenue de Chaudanne fotografiert haben machten wir am Lac de Castillon Halt.
Am nächsten Tag setzten wir unsere Fahrt entlang der Lavendelroute vom Lac de Castillon zum Plateau von Valensole mit den Lavendelfeldern fort.
Tag 3: Vom Lac de Castillon nach Valensole
Zum Herzen der Lavendelfelder:

Nachdem wir den türkisfarbenen Lac de Castillon verlassen haben ging es zum Herzen der Lavendelfelder…dem Plateau von Valensole, wo die größten und schönsten Felder zu finden sind.

Aber nicht nur Lavendelfelder kann man erblicken, sondern auch riesige Sonnenblumenfelder. Die Farben rauben einem den Atem, genauso wie der Lavendelduft und du solltest dir unbedingt Zeit nehmen und es dir am Rande eines Lavendelfeldes gemütlich machen.
Wie wäre es mit einem Picknick?
Vielleicht mit einem Baguette, etwas französischem Käse und Wein oder Lavendelhonig (Miel de Lavande), Früchten und allem was das Herz begehrt.

Einer der Plätze bei denen man Lavendelhonig und Marmelade mit und ohne Lavendel kaufen kann
Nachdem wir bei den Feldern gerastet haben wollten wir wieder ans Wasser um beim Ort La Roque sur Ceze bei den Cascades du Sautadet zu schwimmen und von den Felsen zu springen….
Reiseliteratur Provence
Reiseführer Provence mit Insidertipps
Reiseführer Provence plus Reisekarte
Lektüre, Kochbücher und Reiseführer für Kinder
Wohnmobil Tourguides für die Provence
Hotels und Unterkünfte Lavendelroute (Lac de Sainte-Croix Umgebung / Provence)
Direkt rund um den Lac de Sainte-Croix gibt es nur wenige, kleine Örtchen. Dennoch gibt es in der Umgebung mehrere Hotels und Unterkünfte. Passende Hotels und Unterkünfte mit aktuellen Preisen findest du hier.
Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Umgebung
Neben den Lavendelfeldern, dem Lac de Sainte-Croix und der Verdonschlucht mit karibisch anmutendem Wasser gibt es noch einiges, was dich in der näheren Umgebung interessieren könnte.
Für Wasserratten kann ich die Cascades du Sautadet empfehlen. Zum Schwimmen, Erholen in den natürlichen Pools und zum Felsen springen ein lohnenswertes Ziel.
Weiters ist Roussillon, bekannt für die rot- und orangefarbenen Ockerfelsen, zum Spazieren und Wandern interessant.
Übrigens lässt sich die Provence auch gut mit dem Wohnmobil entdecken. Tipps dazu findest du bei Unterwegsmitkind.com.
Das könnte dich auch interessieren:
FRANKREICH REISETIPPS
KLIPPEN SPRINGEN UND BADEN IN NATÜRLICHEN POOLS IN SÜDFRANKREICH: DIE CASCADES DU SAUTADET
MIT DEM HAUSBOOT IN FRANKREICH UNTERWEGS
DIE SCHÖNSTEN ROADTRIPS UND RUNDREISEN IN EUROPA
KATEGORIE ROAD TRIPS
Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️
Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine kleine Provision. Du bezahlst dafür jedoch nicht mehr und hilfst mir dabei, diesen Blog aufrecht zu erhalten. Vielen lieben Dank.
zuletzt aktualisiert am April 4, 2023
Hach…Provence. Allein der Name. Da rieche ich förmlich den Lavendel. 🙂 Und dieses Wasser hat ja eine grandiose Farbe. Bisher bin ich ja tatsächlich immer nur durch Frankreich durchgefahren, daher ist dieses Land in jeder Hinsicht Neuland für mich. Aber es steht schon lange auf meiner Bucketliste. Danke für den Tipp und fürs Mitmachen. Könntest Du aber bitte noch eine Verlinkung zu meiner Blogparade in Deinen Artikel einbauen? Kleine Spielregel ;). GlG, Nadine
Aber na klar doch, Nadine.
Hallo,
wo habt ihr übernachten? Wir sind mit Dachzelt unterwegs und dein Blog kommt uns da gerade richtig!
LG Daniela
Hallo Daniela, wir waren damals mit einem Multivan unterwegs und haben uns einfach schöne Plätzchen zum Übernachten gesucht. Vor allem in der Nähe von den Seen (Lac de Sainte-Croix und Lac de Castillon). Ich bin mir sicher ihr findet einen tollen Platz.
Liebe Grüße,
Christina
wow, ein schöner und ausführlicher Beitrag. Ich reise auch sehr gerne und habe noch viele Punkte auf meiner persönlichen Weltkarte, die ich noch bereisen möchte. Ich wünsche dir alles Gute und schreib weiterhin solch tolle Berichte. Liebe Grüße Marcel aus Berlin
Danke dir.
Liebe Grüße,
Christina
Ohja, das steht auch noch auf meiner To-Do Liste. Ich wusste gar nicht, dass es in der Umgebung auch noch so viele tolle Sachen zu machen gibt. Jetzt will ich das erst recht in Angriff nehmen 🙂
Liebe Grüße aus Wien
Dorie
Liebe Christina,
das sieht ja absolut überwältigend aus, diese Bilder! Frankreich war nie so mein Fall, aber nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe, muss ich sagen, dass die Provence jetzt absolut auf meiner Places-to-go-Liste steht! Danke dir, super Beitrag.
Lovely photos, Christina!
We invite you to participate in the next edition of our Travel Photography competition. Every week we publish 3 winning shots on our website and write a nice bio with a link to the photographers‘ websites/FB/Flickr pages.
Have a nice day!
Na sowas. Ich hätte die Lavendelroute deutlich weiter westlich eingeordnet. Aber ich muss dir recht geben: Das Verdon ist einfach umwerfend schön – auch im Herbst übrigens. ? Danke fürs Verlinken und
liebe Grüße
Angela