Luxusurlaub am Bauernhof in Chalets gibts nicht! Gibts doch!
Meine Großeltern mütterlicher und väterlicherseits waren beides Landwirte. Die einen in Oberösterreich, die anderen in Tirol. Luxuriös ging es auf keinen der beiden Höfe zu. Die Arbeit war hart und beschwerlich. Beschwert hat sich jedoch keiner meiner Großeltern.
Auch heute noch ist so ein Betrieb anstrengend. Wer es luxuriös mag, gerne inmitten der Natur lebt und hinter die Kulissen eines Bauernhofes schauen möchte (ohne die Anstrengung des bäuerlichen Lebens), der ist beim Pronebengut richtig.
Anzeige. Wenn ich an Urlaub am Bauernhof denke fällt mir als erstes ein: Tiere. Viele Tiere. Gemächlichkeit. Ruhe, aber auch harte Arbeit.
Meine Nichte Nina und ich haben uns nach Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) aufgemacht um ein Wochenende im Bergdorf der Tiere zu verbringen. Und was passt da besser, als Ferien auf dem Bauernhof zu machen. Genauer gesagt einen Luxusurlaub am Bauernhof.
Inhalt
Luxus-Urlaub auf dem Bauernhof
Das Pronebengut ist eine Oase in Mühlbach am Hochkönig. An einem Hang in Alleinlage gelegen mit Blick auf die saftig grünen Berghänge rundherum, ist das Pronebengut Salzburgs 1. Hof mit 5 Blumen. Der höchsten Auszeichnung für Höfe, welche bei Urlaub am Bauernhof in Österreich dabei sind.
Bei der Ankunft am Pronebengut werden wir zuerst von den tierischen Bewohnern begutachtet und begrüßt, welche alles andere als scheu sind.
Die Ziegen kommen sofort zu uns an den Zaun heran und wollen ihre Streicheleinheiten.
Die Hasen im offenen Hasenstall sind ebenso entspannt wie die frei herumlaufenden Hennen und Hähne.
Zwei Esel schlendern gemächlich mit ihren Eselfohlen über den Hof und von den Chalets herunter kommt ein Pony mit seinem gefleckten Fohlen getrottet, so als ob es das normalste der Welt wäre.
Es geht richtig tierisch und zugleich entspannt zu. Am Hof selber werden wir von Jakob Junior begrüßt, welcher uns zu unserer Kuschelhütte 5 Herzen begleitet. Diese befindet sich ein paar Schritte abseits vom Hauptgebäude, in welchem sich auch Ferienwohnungen befinden.
Geführt wird das Pronebengut von der Familie Jakob & Andrea Deutinger.
Andrea Deutinger, Landwirtin und Besitzerin des Pronebengutes, mit dem Eselnachwuchs
Luxuschalet Kuschelhütte 5 Herzen am Pronebengut
Nina und ich beziehen übers Wochenende die 5 Herzen Kuschelhütte Zirberl. 130qm groß ist das zweistöckige Chalet.
Wir fühlen uns sofort wohl und würden am liebsten ganz einziehen.
Ein besonderes Augenmerkmal wurde dabei auf Ursprünglichkeit, Natürlichkeit und Luxus gelegt, was hervorragend umgesetzt wurde.
Im oberen Stockwerk, welcher ebenerdig durch die Eingangstüre betreten wird, befindet sich eine wunderschöne, in Holz und mit Stein gehaltene Küche sowie ein gemütlicher Essbereich.
Ebenso eine Wohnlandschaft mit großem Flatscreen, Leseecke mit Lesesessel und Bücherregal und das Herzstück der Etage: der offene Kamin.
Hier lässt es sich abends bei einem Biotee und einem Buch aus dem Bücherregal gut aushalten.
Über eine Holzstiege geht es hinunter zu den Schlafzimmern und dem eigenen Wellnessbereich mit Altholzsauna, Rainforest-dusche, einer Badewanne mit Blick hinaus und einer Liegewiese (Kuschelwiese) zum Entspannen.
Im Außenbereich befindet sich ein großer Balkon, sowie eine Terrasse im oberen Bereich, als auch vor den Schlafzimmern und dem Wellnessbereich.
Insgesamt gibt es im Kuschelchalet Zirberl drei Schlafzimmer, sowie zwei Badezimmer. 2 bis 9 Personen (bis zu 4 Erwachsene und 5 Kinder/Jugendliche) hätten im Chalet Platz.
Wir genießen das Chalet zu zweit. Jeder mit eigenem Schlafzimmer und Bad.
Das gesamte Chalet ist mit Altholz, Eichendielen und Steinböden gestaltet.
Wlan gibt es in allen Räumen des Chalets, als auch Flatscreens im Wohnbereich und in zwei Schlafzimmern. Spannender ist es jedoch draußen bei den Tieren als vor dem Fernseher. (Nur, dass das gesagt wurde. ;))
Kuschelchalet Zirberl Außenansicht
Verpflegung im Luxuschalet am Pronebengut
Im Kuschelchalet befindet sich eine Bioteebar, als auch ein Kaffeevollautomat mit eigens frisch geröstetem Kuschelkaffee.
Ein Frühstückskorb gefüllt mit heimischen Produkten und auf dem Hof hergestellten Marmeladen, Honig und Aufstrichen wird uns frisch am ersten Morgen von Jakob persönlich vorbei gebracht.
Für die Gäste wird auf dem Pronebengut nicht aufgekocht, aber es gibt sehr gute Restaurants und Almen mit hochwertigen Produkten aus der Region. Zusätzlich kann ein Catering als Zusatzleistung in Anspruch genommen werden.
Meine Empfehlung:
Die tierischen Bewohner am Bauernhof des Pronebengutes
Auf dem Pronebengut gibt es Kühe, Pferde, eine Eselfamilie, Ponys, Hasen, Katzen, Gänse, Enten, Vögel, Zwergziegen, Meerschweinchen, Alpakas, Schafe, Zwergschweine, Hängebauch- und Hausschweine und Hund Benno.
Für Kinder wird in den Sommermonaten Reitunterricht angeboten.
Viele der Tiere laufen frei auf dem Bauernhof herum. Es gibt auch Babytiere, welche natürlich besonders süß sind.
So zum Beispiel Edward das Eselfohlen:
Das Leben auf dem Bauernhof
Wie bereits erwähnt hatten meine Großeltern mütterlicherseits, als auch väterlicherseits einen Bauernhof. Die einen in Oberösterreich, die anderen in Tirol.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Oma in Oberösterreich kaum Zeit für uns hatte, da sie den ganzen Tag in und mit der Landwirtschaft beschäftigt war. Sie war eine richtige Bäuerin mit Kittel und Kopftuch. Wenn sie nicht im Stall bei den Tieren war, traf ich sie im großen Garten zwischen Karotten- und Blumenkohlbeeten an, bei den Kirsch- oder Zwetschkenbäumen oder sie stand in der Küche und kochte das beste Essen, das es auf der Welt gibt.
Mein Lieblingsrezept meiner Oma findest du hier zum Nachbacken: Omas Apfelschlangerl (vegetarisch)
Abends war sie so müde, dass sie auf dem Stuhl einnickte. Wir Kinder beobachteten sie immer fasziniert und warteten jedes Mal, dass sie vom Stuhl fällt. Sie neigte sich im Schlaf immer weiter zur Seite. Kurz bevor sie runter fiel zuckte sie zusammen, wachte kurz auf und döste wieder ein.
Warum tun sich Landwirte diese harte Arbeit an, frage ich mich und spreche mit Besitzer und Landwirt Jakob vom Pronebengut in Mühlbach am Hochkönig:
Interview mit Jakob Deutinger vom Pronebengut
Warum betreibt ihr eure Landwirtschaft so wie ihr es tut?
Wir haben vor Jahren auf extensive Landwirtschaft und Mutterkuhhaltung gesetzt, weil wir es als natürlichste Tierhaltung empfinden und weil es zu unserem Urlaub am Bauernhof-Betrieb gut dazu passt.
Was ist eigentlich Landwirtschaft und welchen Beitrag leisten Bauern wie ihr für die Gesellschaft/Wirtschaft in Österreich?
Wir bringen die Produkte ein, die wir produzieren. Wir sind auch einer der ersten Biobetriebe seit Anfang der 90er Jahre und es ist uns wichtig, dass wir ein echtes, gesundes Produkt auf den Markt bringen.
Wir versuchen auch dem Gast die Tierwelt und die Vielfältigkeit am Bauernhof zu zeigen. Vom Schwein bis zum Schaf, von der Kuh bis zur Ziege. Dass die Kinder zudem die Möglichkeit haben reiten zu können und wirklich den Bezug haben zu den Tieren ist uns wichtig.
Welche Werte werden durch das Bauernleben vermittelt?
Gerade Tradition, gesunde Ernährung, sowie Tierschutz sind die Grundpfeiler, die unsere Landwirtschaft ausmacht.
Jakob Deutinger, Landwirt und Besitzer des Pronebengutes
Gibt es auch kritische Stimmen gegenüber Landwirten?
Bekomme ich eigentlich nicht mit. Im Gegenteil: Man kriegt sehr viel positives Feedback. Richtig positives. Ich kenne eigentlich keine negativen Sachen.
Gäbe es für dich ein alternatives Leben zum Bauernhof?
Nein. Ich mache das seit 30 Jahren und kann mir daher natürlich nichts anderes vorstellen. Es [das Leben] fing vom ersten Moment an in dieser Landwirtschaft und im Tourismus. Wir waren die ersten, die “Urlaub am Bauernhof” betrieben haben. Es war damals eher so, dass jeder gesagt hat – auch die Bauern gesagt haben – dass das mit den Kleintieren eine “Leerfresserei” ist, wenn du ein paar Geißen [Ziegen] eingezäunt hast oder kleine Katzen hast. Dafür hat es noch überhaupt kein Verständnis gegeben. Das mit Urlaub am Bauernhof haben wir als erste in der Gegend gemacht und dann haben es alle gemacht.
Verrate uns noch dein regionales Lieblingsrezept?
Die Andrea macht immer jeden Sonntag bei uns auf der Alm [Pronebenalm] Profesen. Die werden eigens gemacht von ihr. Wir nennen sie die Königsprofesen. Das ist unsere Kreation und da kommen die Leute auch wirklich immer wegen den Profesen am Sonntag hin. Die wollen das essen, weil das eine sehr gute Süßspeise ist.
—
Andrea macht neben den Profesen auch Marmeladen, Säfte und Honig. Eines ihrer Rezepte, ein Hollerkoch, möchte ich euch nicht vorenthalten:
Rezept für ein Hollerkoch von Andrea vom Proneben Gut:
Ein Liter Hollerbeeren mit Wasser bedeckt ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Dazu gibt man noch Zimtstangen im Ganzen, Zwetschgen, Zitronenschale und nach Geschmack Kristallzucker.
In der Zwischenzeit einen Vanillepudding wie gewohnt zubereiten;
Dieser wird dann in den Topf mit den Hollerbeeren eingerührt.
Bei Bedarf noch nachzuckern; Schön angerichtet mit einem Kugerl Vanilleeis drauf schmeckt das Hollerkoch himmlisch und ist auch noch gesund.
FAZIT:
Nina (meine Nichte) und ich haben uns von der ersten Sekunde an am Pronebengut und beim Urlaub am Bauernhof wohl gefühlt. Das lag vor allem an der Freundlichkeit der Familie Deutinger und an den zahmen und liebes“bedürftigen“ Tieren des Hofes. On top war natürlich das Luxuschalet, in welchem wir gerne noch vieeeellllll länger geblieben wären.
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN:
Die erste vegan zertifizierte Region Österreichs rund um Mühlbach am Hochkönig per Ebike erkunden (auch für Nicht-Veganer interessant).
Offenlegung: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Urlaub am Bauernhof Österreich. Die dargestellte Meinung ist wie immer meine eigene.
zuletzt aktualisiert am Juni 6, 2022
Jössas, die entzückenden Tierfotos – schnuckelig! Die veganen ALMEN find ich genial! Coffee nicht so, aber das ist mir egal. Pronebengut kommt auf meine Liste!
Na ja, auf den veganen Almen gibt es ja auch was anderes zu essen (fressen für Coffee). 🙂