(Anzeige) Ich gebe es zu meiner Schande zu: Ich lebe nur ein paar Kilometer von der längsten Hängebrücke der Welt im Tibet Style entfernt.
Die direkt daneben gelegene Ruine Ehrenberg sehe ich täglich von zu Hause aus, aber seit die Hängebrücke schon zigtausend Besucher getragen hat, war ich noch nie dort oben.
Zu meinem Glück hat mich meine Bloggerfreundin Katja Wegener besucht. Sie war im Gegensatz zu mir schon einmal auf der Highline 179, obwohl sie nicht in Reichweite wohnt.
Aber ist es nicht oft so, dass man die Sehenswürdigkeiten der eigenen Umgebung verschmäht und sich in weiterer Ferne besser auskennt?
Nun ist Schluss damit. Katja und ich haben uns einen Rucksack gepackt und los ging es zur Hängebrücke.
Erster Blick nach oben
Ich sollte noch anmerken, dass ich Höhenangst habe. War mir also nicht so ganz sicher, wie das für mich ausgehen würde.
Denn bei meiner letzten Überquerung einer Hängebrücke in Holzgau im Lechtal (diese befindet sich ca. 40 Minuten von der Hängebrücke in Reutte entfernt), habe ich es mit Müh und Not auf die andere Seite geschafft.
Die Höhe selber finde ich nicht so schlimm, solange ich mich an etwas halten kann. Das Gruseligste daran ist der Fakt, dass ich durch die Gitterroste bis auf den Boden hinuntersehe und dies bedeutet bei der highline179, welche direkt über die B179 führt, an die 113 Meter.
Vielleicht ist dir die B179, der Namensgeber der Highline, aus dem Radio ein Begriff. Denn wenn es um Staumeldungen geht, dann ist die B179 (Straße Richtung Fernpass) immer ein Dauerbrenner.
Die highline179 – längste Fußgängerbrücke der Welt im Tibet Style
Die highline179 befindet sich in Reutte (Tirol) im gleichnamigen Bezirk und zählt zu der beliebtesten Hängebrücke in Tirol. Sie hat eine Gesamtlänge von 406 m und ist wie schon erwähnt bis zu 113/114 Meter hoch.
Die Hängebrücke, welche bei großem Andrang und Wind ziemlich schaukelt, verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.
Die highline179 wurde so konstruiert, dass sie das ganze Jahr über begehbar ist. Mein erstes Mal über die highline179 fand im Hochsommer statt.
Genauer gesagt bei 32 Grad Celsius.
Im Schatten führt der Wanderweg durch einen Mischwald hinauf in Richtung Ehrenberg. Angeschrieben ist die kurze Wanderung mit 30 Minuten.
Kurz vor der Ruine Ehrenberg biegen wir rechts ab zur Hängebrücke.
Erster Blick und vorsichtiger Tritt auf die Hängebrücke
Langsam setze ich einen Fuß vor den anderen und schaue stur gerade aus. Eine Hand liegt fest auf dem Brückengeländer.
Nachdem ich unter mir die Hauptstraße passiert habe fühle ich mich schon ein wenig wohler und blicke das erste Mal hinunter.
Die Brücke schaukelt so, dass ich nicht frei Hand gehe. Auf der anderen Seite angekommen machen wir im Schatten erst mal eine Pause und bei der Hitze habe ich dringend ein Wasser nötig.
Von hier aus ist ein schöner Spot für Fotos von der Hängebrücke und der Ruine Ehrenberg. Weiter oberhalb befindet sich noch die Festungsanlage Schlosskopf, welche allerdings im Zeitpunkt unseres Besuches geschlossen ist.
Burgenwelt Ehrenberg
Über die Brücke zurück gelangen wir zum kurzen, in der prallen Sonne beinahe unerträglichen Weg hinauf zur Ruine Ehrenberg. Diese liegt auf 1100 Metern und wurde 1293 erbaut.
Vor rund 700 Jahren war die Festung eine mächtige Grenzfestung an der mittelalterlichen Salzstraße und der römischen Straße Via Claudia Augusta.
Von hier aus reicht der Blick über den Talkessel von Reutte, sowie Richtung Füssen. Das Schloss Neuschwanstein ist zwar hinter den Bergen versteckt, jedoch von hier aus in einer halben Stunde erreichbar.
Unter Sigmund dem Münzreichen wurde 1480 dann die Ehrenberger Klause als Talsperre und Zollstation ausgebaut. Heute ist die Klause der Mittelpunkt der Burgenwelt Ehrenberg und Startpunkt zur highline179 und der Ruine Ehrenberg sowie dem Fort Claudia.
Mit Katja erkunde ich, nachdem wir die Infotafeln studiert haben, das Gelände und zeige ihr von oben aus, wo ich wohne.
Da mein Wasser mittlerweile so warm ist wie die Außentemperatur, verwende ich den letzten Rest anderweitig.
Eine willkommene Abkühlung. 🙂
So viel wie heute habe ich schon lange nicht mehr geschwitzt. Zu Hause habe ich mir dann selbst ein isotonisches Getränk hergestellt, um den Verlust der Mineralien und Salze durch den Flüssigkeitsverlust (schwitzen) zu kompensieren.
Das einfache Rezept dazu findest du hier:
Isotonisches Getränk mit Gasteiner Mineralwasser
Zutaten:
½ Liter Gasteiner Mineralwasser still
½ Liter frisch gepresste Bio-Orangen
Salz (unjodiert)
Zur Herstellung des elektrolythaltigen Wassers verwende ich einen halben Liter Gasteiner Mineralwasser still. Ich presse Bio-Orangen aus, bis ich ungefähr einen halben Liter frisch ausgepressten Orangensaft habe.
Das Wasser und den Orangensaft vermische ich.
Dazu gebe ich einen Teelöffel unjodiertes Salz hinzu.
Und fertig ist das selbst hergestellte, gesunde isotonische Getränk.
Am besten probierst du selber aus, ob dir das Mischverhältnis zusagt. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Du kannst auch ein wenig Zucker hinzufügen. Dies mache ich nicht, da ich bewusst auf raffinierten Zucker verzichte. Als Alternative wäre Agavensirup oder Birkenzucker möglich.
Mir schmeckt es auch ohne Zucker. Das Salz ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber auf einen Liter ist ein Teelöffel Salz gut zu ertragen.
Facts zum Ausflugsziel Burgenwelt Ehrenberg und highline179 (Stand: August 2018)
Parkplatz: Preis für das Tagesticket ist €4
Eintritt highline179: Erwachsene 8€, Kinder 5€
Erlebnismuseum und Ausstellung: Erwachsene €10,80, €5,80
Eintritt Ruine Ehrenberg, Fort Claudia: keiner
Eintritt Schlosskopf: derzeit geschlossen für Besucher
Weitere Ausflugsziele in der näheren Umgebung:
Schloss Neuschwanstein, sowie Schloss Linderhof (Deutschland)
Plansee
Rosengartenschlucht in Imst: Mit meiner Kollegin Katja habe ich den Tag zuvor die Rosengartenschlucht in Imst besucht.
Hier noch ein paar Eindrücke aus der Rosengartenschlucht in Imst:
Offenlegung: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Gasteiner Mineralwasser. Meine Meinung bleibt davon unberührt.
zuletzt aktualisiert am Juni 25, 2022
Cooles Rezept, kann mir auch schmecken. In Asien geben sie in die Saftln auf der Gasse auch immer ein Prislein Salz – lg aus dem WEinviertel, Angelika
Gerade beim Wandern und outdoors finde ich ein selbst hergestelltes isotonisches Getränk super. Besser als die bunten, ungesunden „Säfte“.
Ich wusste gar nicht, dass die längste Hängebrücke der Welt im Tibet-Style in Österreich einen Abgrund überspannt. Sieht so aus, als wäre das nichts für Menschen mit Höhenangst!
Die highline179 ist wirklich hoch über der B179 gelegen. Ich hatte am Anfang auch ein wenig Probleme, da die Brücke ein wenig geschwankt hat und teilweise über 100 Meter hoch ist.
Hallo Christina
Auch wenn die highline179 nicht mehr die längste Fussgängerhängebrücke der Welt ist, ist und bleibt sie ein cooles Teil. Ich habe fest eingeplant, sie dieses Jahr noch zu überqueren und freue mich bereits darauf.
Liebe Grüsse und danke für die schönen Bilder
Rolf