Geheimtipp Böhmische Schweiz – Wanderung am Kammweg

Der Nationalpark Böhmische Schweiz ist ein besonderer Flecken Erde und zählt für mich zu den schönsten Orten der Welt. Der Fernwanderweg Kammweg, vor allem die Etappe 1, ist dabei das ultimative Highlight und unser Geheimtipp für die Böhmische Schweiz.

Der Nationalpark Böhmische Schweiz in Tschechien befindet sich an der Grenze zu Deutschland und zum Nationalpark Sächsische Schweiz.

Er ist ein beliebtes Ausflugsziel und vor allem ein Wander- und Kletterparadies. Aber auch Radfahrer machen vom Elberadweg aus oft einen Abstecher in den in der Nähe gelegenen Nationalpark.

Wir haben die Böhmische Schweiz und Umgebung nicht während einer Radreise entdeckt, wie während meiner Reise entlang der Südböhmen Radrouten, sondern während einer Wanderung. 

Bekannteste Sehenswürdigkeit in der Böhmischen Schweiz ist das kleines Prebischtor bei Hrensko. Ein weiteres Highlight sind die Tyssaer Wände. Beide zählen zu den Top Tschechien Sehenswürdigkeiten! Wir wollen dir hier jedoch einen absoluten Geheimtipp vorstellen, welcher zugleich eine der beiden Sehenswürdigkeiten inkludiert hat. Win-win sozusagen.

* enthält Affiliate Links

Geheimtipp Böhmische Schweiz: Wanderung am schönsten Wanderweg

Der Fernwanderweg Kammweg Böhmische Schweiz ist insgesamt 100 Kilometer lang und in 6 Etappen aufgeteilt. 

Wir haben die Etappe #1, welche als Linkes Elbufer bezeichnet wird, erwandert. Dabei sind ca. 450 Höhenmeter zu überwinden.

Wandertipp Böhmische Schweiz
Traumhafte und abenteuerliche Pfade entlang der Etappe 1 des Fernwanderweges Kammweg

Gut zu wissen: Es befinden sich mehrere Highlights entlang der Etappe 1 des Fernwanderweges Kammweg. Wem die gesamte Wanderung zu lange ist, der kann auch einzelne Attraktionen erwandern. 

Wer sich nicht scheut etwa 20 Kilometer zu wandern (bei uns waren es 24 Kilometer), dem können wir die gesamte Wanderung sehr empfehlen.

Highlights entlang der Etappe 1 des Fernwanderweges Kammweg:

* Die kleinen und großen Tyssaer Wände (Tiské stȇny)
* Die Ostrov-Felsen und Hohlwege
* Hoher Schneeberg (Děčínský Sněžník) mit Aussichtsturm
* Aussichtspunkt Bělá und Schäferwand in Děčín

Highlights und Ablauf der Etappe 1 des Fernwanderwegs Kammweg (Hřebenovka)

Mit dem öffentlichen Bus fahren wir vom Hotel Clarion Congress in Ústí nad Labem zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Wir nehmen dazu den Bus Nr. 452 in Richtung „Bahratal,grenzübergang“ und steigen in Tisá aus. (Fahrtzeit ½ Stunde).

Hier gibt es auch einen Parkplatz. Da der Endpunkt der Wanderung jedoch weiter davon entfernt ist, ist es einfacher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt zu fahren. 

Von hier aus geht es zuerst kurz hinauf zu einem der Highlights in der Böhmischen Schweiz: die Tyssaer Wände.

1. Die kleinen und großen Tyssaer Wände (Tiské stȇny)

Die Tyssaer Wände sind eine Felsenstadt, welche aus Sandstein geformt wurde. Die Formationen wurden durch Erosion geschaffen und es befinden sich hier in den Felsen Überhänge, Spalten und Höhlen. 

Unterteilt sind die Tyssaer Wände in die Großen Wände und die Kleinen Wände. Um die Kleinen Wände führt ebenso ein Rundweg, wie auch um die Großen Wände.

Zwischen den beiden Rundwegen steht ein Holzhäuschen. Hier wird der Eintritt von 50 Kč bezahlt. Neben der Eintrittskarte erhält jeder Wanderer auch eine Karte. Auf dieser ist der Weg rund um die Kleinen Wände und die Großen Wände eingezeichnet.

Zudem sind einige der Felsen auf der Karte, als auch in Realität nummeriert. Diese Felsen haben bezeichnende Namen wie etwa Bienenkörbe, Elefantenfuß, Monsterhöhle, Glocke, Mumie, etc.

Für das Erkennen der Formationen braucht man teilweise sehr viel Fantasie. 

Felsformationen Sandstein
Pilz und Schildkröte – Hättest du sie erkannt?

Lesetipp: Ähnliche, aber dennoch sehr unterschiedliche Felsformationen haben wir schon während unserer Polen Reise gesehen. Die traumhafte Wanderung am Tafelberg in Polen findest du bei unseren Niederschlesien Tipps. Die Region Klodzko in Niederschlesien ist übrigens ungefähr 3 ½ Stunden von der Böhmischen Schweiz entfernt.

Für die Kleinen Wände haben wir ca. 40 Minuten benötigt. Es gibt hier viel zu sehen. Ein besonderes Panorama gibt es übrigens von der Aussicht West. Hier entstand auch das Titelbild für diesen Artikel.

Wanderung Tyssaer Wände
Blick auf die Kleinen und Großen Tyssaer Wände in Blickrichtung Hohen Schneeberg

Nachdem wir die Kleinen Wände verlassen geht es direkt weiter zu den Großen Wänden. Hier führt auch ein Rundweg entlang. Wer wie wir weiter entlang der Etappe 1 des Fernwanderweges Kammweg wandert entscheidet sich am besten nur für einen Teil der Großen Wände Wanderung, da es ab der Hälfte des Rundwanderweges weiter nach Osten geht.

Felsenstadt Tyssaer Wände
Beeindruckende Felsformation in der Felsenstadt Große Tyssaer Wände

Wir haben uns für den Besichtigungsweg durch die Großen Tyssaer Wände entschieden. Hier befinden sich auch viele weitere Felsen und Felsformationen. Den Weg entlang der Kammwände sind wir bis zum Aussichtspunkt zurück in Richtung Tisá gefolgt, haben dann umgedreht und sind weiter entlang des Kammwegs. 

Die Tyssaer Wände verlassen wir beim Touristengebäude im östlichen Bereich. Ab hier geht der ausgeschilderte, in weiß-grün-weiß markierte, Wanderweg Richtung Ostrov weiter.

Es ist hier sehr angenehm zu wandern, denn der Weg führt durch einen dichten Wald. Wir treffen hier nur auf wenige Wanderer.

Die Mittagspause legen wir im Hotel Ostrov ein. Von der Terrasse aus hat man einen schönen Blick auf die Ostrov-Felsen, welche das nächste Highlight entlang des Kammweg Fernwanderweges darstellen.

2. Die Ostrov-Felsen und Hohlwege

Vom Hotel Ostrov aus wandern wir kurz entlang der asphaltierten Straße, welche bald in den Wald führt. Von hier aus geht es einige Höhenmeter hinauf. Der Weg ist zudem wieder weiß-grün-weiß markiert. 

Bald erreichen wir die Ostrov-Felsen. Auch hier gibt es einige interessante Felsformationen. Hier scheint auch einer der Kletterhotspots zu sein. Überall treffen wir auf Kletterer. 

Ab hier geht es eine Weile durch den Wald bis wir zu einer Straße kommen. Diese führt ca. einen Kilometer leicht aufwärts. 

Wanderwege in der Böhmischen Schweiz
Wanderweg Richtung Ostrov

3. Hoher Schneeberg (Děčínský Sněžník) mit Aussichtsturm

Dann nähern wir uns dem Weg, welcher auf den Hohen Schneeberg führt. Dieser ist mit 723 m Höhe die höchste Erhebung im Elbsandsteingebirge.

Wir gehen hier jedoch nicht weiter entlang der asphaltierten Straße, sondern biegen rechts in den Wald. Hier führt ein Weg hinauf auf den Kamm des Hohen Schneeberges. Auch hier kommen wir immer wieder an Kletterern vorbei, bzw. wird hier viel gebouldert.

Der Aufstieg ist nicht allzu anstrengend. Oben werden wir mit einem Panorama belohnt. 

Im Hintergrund sehen wir dann das erste Mal das Ziel der heutigen Tageswanderung, die Stadt Děčín.

Blick Hoher Schneeberg auf Decin
Blick vom Hohen Schneeberg in Richtung Děčín

Diese ist allerdings noch weit entfernt.

Zuerst wandern wir entlang des Kamms bis zum Aussichtsturm auf dem Hohen Schneeberg. Im Kiosk, welcher sich im Erdgeschoss des Aussichtsturms befindet, kann gegen eine Gebühr der Schlüssel für den Zugang zum Turm geholt werden. 

Aussichtsturm Böhmische Schweiz
der Aussichtsturm auf dem Hohen Schneeberg

Bevor wir weiterwandern machen wir noch eine Pause und genießen in der Sonne einen Kaffee.

Ab jetzt geht es noch ein Stück entlang des Kammes und dann stetig hinab durch den Wald. Langsam kommen dann auch die ersten Orte ins Blickfeld.

Wir wandern durch einen Ort an einem Teich vorbei und es geht weiter hinauf zur letzten Erhebung.

4. Aussichtspunkt Bělá und Schäferwand in Děčín (Tetschen)

Der Wanderweg geht hier wieder durch einen dichten Wald. Bevor die Anhöhe mit dem Aussichtspunkt Bělá erreicht werden kann geht es noch über in zwischen zwei Felsen geschlagene Stufen hinauf.

Vom Aussichtspunkt blicken wir zurück auf den Hohen Schneeberg und entdecken auch den Aussichtsturm.

Blick auf den Hohen Schneeberg

Nach einer letzten Verschnaufpause wandern wir entlang des Kammes durch den Wald in Richtung Endstation.

Im Wald sind Skulpturen aus Holz ausgestellt und es scheint ein beliebtes Ziel für einen Spaziergang zu sein….

…und dann haben wir doch schneller als noch gedacht das Ende der Etappe 1 und unserer Tageswanderung mit Endziel in der Stadt Děčín im Blickfeld.

Bevor wir die Brücke, welche den Endpunkt der Etappe für uns markiert erreichen, kommen wir an einem “interaktiven Zoo” am Kamm der Schäferwand vorbei. Es geht dann noch hinunter und bevor wir den endgültigen Endpunkt erreichen, sehen wir noch den einzigen Klettersteig in Tschechien, welcher sich im Zentrum einer Stadt befindet. 

Stadt Decin mit Elbe und Schäferwand
Blick auf die Schäferwand

Die Tageswanderung lassen wir anschließend bei einem Abendessen im ARRIGŌ ausklingen. Zu Fuß geht es dann noch zur Bushaltestelle beim alten Marktplatz. Der Bus bringt uns zum Bahnhof (Haltestelle Děčín, hl.nádr.). Mit dem Regionalzug fahren wir nach Ústí nad Labem zurück.

Reise in die Böhmische Schweiz planen

Fazit: Das Wandern in der Böhmischen Schweiz entlang des Fernwanderweg Kammweg ist noch ein absoluter Geheimtipp in der Böhmischen Schweiz. Wem die gesamte Wanderung mit stattlichen 20 bis 24 Kilometern zu lange ist kann sich auch einzelne Wanderungen herauspicken.

Die GPX Daten zur gesamten Wanderung (ohne Umrundung der Tyssaer Wände) findest du auf der offiziellen Fernwanderweg Kammweg Webseite.

Weiterlesen: > unsere Tschechien Reisetipps
> Tagesausflug nach Prag -Der perfekte Tag in der tschechischen Hauptstadt
> Die Silberstadt Kuttenberg: Die Top Kutná Hora Sehenswürdigkeiten

Offenlegung: Ich wurde zu dieser Pressereise/Recherchereise eingeladen. Die Meinung darüber bleibt jedoch unbeeinflusst.

*Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen erhalte ich eine Provision. Dir entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten.

zuletzt aktualisiert am September 6, 2023

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Share via
Copy link