Während meiner Safari– und Südafrikareise habe ich die Canon EOS M5 von Canon zum Ausprobieren erhalten und einem ausführlichen Test unterzogen.
Was sie kann, wofür sie am besten geeignet ist und warum ich meine Spiegelreflexkamera (Canon EOS 40D) temporär gegen eine Systemkamera getauscht habe, kannst du in meinem Erfahrungsbericht nachlesen.
Inhalt
Canon EOS M5 Test und Erfahrungsbericht
Ich habe die Canon EOS M5 deshalb getestet und verwendet, da mir auf Blogreisen meine Spiegelreflexkamera mit Allroundobjektiv allmählich zu schwer und unhandlich beim Fotografieren wurde. Meine Canon EOS 40D ist mit Batteriefach neben dem Gewicht auch einfach zu groß.
Gerade beim Ski fahren und anderen Aktivitäten ist sie sehr unhandlich und benötigt zu viel Platz.
Wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin habe ich zudem Rückenschmerzen bekommen.
Als Blogger, als auch als Urlauber will ich die Umgebung genießen und nicht eine Mega-Ausrüstung mit mir herum schleppen.
Unterwegs habe ich aufgrund des dichten Programms sehr selten, meistens gar keine Zeit, um die passende Einstellung an der Kamera vorzunehmen, den besten Platz für Fotos zu finden oder auf die besten Lichtverhältnisse zu warten.
Deshalb brauche ich eine Kamera, welche multifunktional ist und dennoch die besten Ergebnisse liefert.
Dies ist der Grund, warum ich mir die Canon EOS M5 auf den letzten Safaritrip und Südafrikabesuch mitgenommen habe.
Aufklappbares Display
Die Canon EOS M5 liegt gut in der Hand, ist klein, sowie ein Leichtgewicht (427 g Gehäuse) im Vergleich zu meiner Spiegelreflexkamera und das Beste: Sie kommt mit einem aufklappbaren Display.
Das 8 Zentimeter große Display mit Touchfunktion lässt sich so umklappen, dass du dich beim Selfie machen und beim selber Filmen sehen kannst. Du siehst dadurch genau, ob du im Bild bist.
Am besten eignet sich hierzu das EF-M 15-45 mm Objektiv von Canon.
Da die M5 sehr leicht ist kannst du diese auch bequem in der Hand halten während du dich selber fotografierst (Selbstauslöser) oder filmst.
Den Knopf zum Aufnehmen von Videos ist an der Rückseite des Gehäuses so angebracht, dass du ihn auch findest ohne die Kamera vorher umzudrehen.
Es fällt auch nicht auf, wenn du während des Filmens oder Foto machen auf den Bildschirm, anstatt in das Objektiv schaust. Kein Schielen oder zur Seite schauen mehr, wie es bei anderen Modellen der Fall ist, bei welchen der ausklappbare Bildschirm sich an der Seite befindet.
Der Bildschirm befindet sich, wenn er nach vorne geklappt wird, unterhalb des Gehäuses.
Der einzige Nachteil besteht darin, wenn ein Stativ an der Canon EOS M5 angebracht wird. Dann ist der Bildschirm ein wenig versteckt. Trotzdem reicht es, um zu sehen, ob du im Bild bist.
Da viele wissen, dass ich sowieso lieber hinter als vor der Kamera bin (was ich jedoch ändern sollte), stellt dies für mich kein Problem dar. 🙂
Einfache Handhabung
Die Canon EOS M5 ist einfach in der Handhabung. Dennoch sind „Spielereien“ in den Einstellungen wie bei den Spiegelreflexkameras ebenso möglich.
Was für mich auch unverzichtbar bei einer Kamera ist die Serienbildfunktion. 7 Fotos in der Sekunde mit gutem Autofokus. Total ausreichend.
Für Aufnahmen im Bereich Sportfotografie (Skirennen, Autorennen, etc.) würde ich jedoch auf jeden Fall auf eine passende Spiegelreflexkamera wechseln.
Die elektronische Wasserwaage im Display hilft dir auch dabei, um zu sehen, ob du parallel zum Horizont liegst, sofern du dies benötigen solltest.
Adapter – Verwendung aller Canon Objektive
Ein großes Plus stellt der Canon Mount Adapter EF-EOS M dar. Mittels Adapter kann ich mein Canon EF 24 – 105 mm 1:4.0 L IS USM Objektiv auch für die Canon EOS M5 benützen. Am Adapter ist ein Stativgewinde angebracht, damit das Gehäuse beim Anbringen an ein Stativ nicht die Last des Objektivs tragen muss. Somit können auch die Objektive der USM Serie ohne Probleme angebracht und verwendet werden.
Beim Testen habe ich vorwiegend das Canon EF-M 18-150mm 1:3, 5-6,3 IS STM Objektiv verwendet.
Anschlüsse
An der Seite befinden sich ein Anschluss für einen Fernauslöser, ein externes Mikrofon, Mirco USB-Anschluss, sowie ein HDMI-Anschluss. An der Unterseite befindet sich das Stativgewinde, sowie das Fach für den Akku und die SD-Karte.
Lieferumfang
Mit dem Gehäuse kommt ein passender Akku, Akkuladegerät, Tragriemen, sowie das passende USB-Kabel.
Videofunktion
Ein weiterer Grund, warum ich die Canon EOS M5 getestet habe, ist die Videofunktion. Während der Safari in Südafrika wollte ich Fotos und Videos machen. Da der Wechsel zwischen Foto und Video schnell gehen muss, denn die Tiere warten nicht darauf, bis ich soweit bin, war die Canon EOS M5 die richtige Wahl dafür.
Ein Video, rein mit der Canon EOS M5 gefilmt und mit iMovie geschnitten sieht dann so aus (ohne Stativ gefilmt):
Mikrofon
Eigentlich wollte ich ein externes Mikrofon benützen, war dann aber von der Qualität des internen Mikrofons positiv überrascht (solange kein Wind bläst). Du kannst dir ein Bild von der Aufnahmequalität im Video machen (Brüllen des Löwen). Nicht schlecht oder?
Bei Wind ist wie bei anderen Kameras dann auch Schluss mit der Audioqualität. Hierzu würde ich folgendes externes Mikrofon verwenden:
Unverzichtbares Zubehör
Eine SD Card, welche schnell genug ist und genügend Speicherplatz hat, um auch Videoaufnahmen zu bewältigen. Ich habe mich für die SanDisk Ultra SDXC 128GB (bis zu 80 MB/Sek), Class 10 Speicherkarte entschieden. Ein guter Kauf. Ich musste mir somit keine Sorgen machen, dass ich durch Foto und Videoaufnahmen die Speicherkarte schnell voll ist.
Selbst im RAW Format hat einiges auf der Speicherkarte Platz.
Für Vielfilmer und Fotografen unbedingt einen zweiten Akku bestellen. Mein Akku war nach ein paar Stunden leer. Ich muss dazu sagen, dass ich aber auch sehr viel fotografiert und gefilmt habe.
Praktisches Zubehör
Gimbal für die Canon EOS, um bei Bewegungen keine verwackelten Videos zu produzieren. Eine Liste der passenden Produkte findest du hier: Gimbal für Canon EOS
Ich selber habe noch kein Gimbal, spiele aber schon länger mit dem Gedanken mir ein passendes zuzulegen.
Stativ oder Tripod: Eine Auswahl an Stativen bzw Tripod findest du hier: Stative / Tripods
Auf einen Blick:
FAZIT: Perfekt für…
- Situationen, in denen es schnell gehen muss und nicht die Zeit dafür vorhanden ist die richtige Einstellung und/oder auf die richtigen Lichtverhältnisse zu warten (zB. bei einer Jeep-Safari)
- für Blogger und Vlogger: Die Canon EOS M5 ist ein Allroundtalent. Fotografieren, Filmen und schnelle Übertragung auf das Smartphone mittels WLAN, NFC und Bluetoothschnittstelle
- für Hobbyfotografen und Fotografen, welche geringe Größe und Gewicht schätzen, sowie die einfache Handhabung
Technische Details:

Mehr Infos, technische Details sowie den aktuellen Preis findest du hier: Canon EOS M5.
Fotobeispiele, aufgenommen mit der Canon EOS M5:



Die verwendeten und getesteten Produkte noch einmal in der Übersicht: (ein Klick auf das Bild bringt dich zum passenden Produkt)
Hast du noch Fragen? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar.
Offenlegung: Ich habe die Canon EOS M5 von Canon Austria während meiner Südafrikareise zur Verfügung gestellt bekommen und sie anschließend zurück gesendet. Ich habe dafür kein Honorar erhalten und meine Meinung bleibt davon unberührt.
Einige der Links sind Affiliate Links. Solltest du Produkte kaufen, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis wird für dich dadurch nicht höher.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
zuletzt aktualisiert am Dezember 21, 2022
Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Ich überlege gerade von meiner Spiegelreflexkamera auf eine Systemkamera umzusteigen. Bin allerdings noch nicht ganz schlüssig, für welches Modell ich mich entscheide. Die Sony Alphas (6300? 6500?) und die Canon EOS M5 sind bei mir in der engeren Auswahl. 🙂
Also über die Sony kann ich dir leider nichts sagen, da ich seit vielen, vielen Jahren nur noch mit Canon Kameras arbeite und vollkommen zufrieden bin. Wenn du dich nicht entscheiden kannst: Demnächst finden in Österreich wieder die Canon-Testtage statt. (Ich werde am 5. August am Achensee vor Ort sein).
Die weiteren Canon-Testtage 2017 sind:
* Samstag, 27.05.2017 Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien / 10.00 – 19.00
* Samstag, 10.06.2017 Yacht Club Velden, Seecorso 19, 9220 Velden (im Rahmen der Segelbundesliga Regatta 1) / 10.00 – 19.00
* Samstag, 17.06.2017 Schloss Hellbrunn, Fürstenweg 37, 5020 Salzburg / 10.00 – 19.00
* Samstag, 24.06.2017 Area5, Jakominiplatz 12 – Steirerhof, 5. u. 6. Stock, 8010 Graz / 10.00 – 19.00
* Samstag, 08.07.2017 Yacht-Club Breitenbrunn, Seebad, 7091 Breitenbrunn (im Rahmen der Segelbundesliga Regatta 2) / 10.00 – 19.00
* Samstag, 05.08.2017 Segelclub TWV Achensee, Seeuferstr.19, 6212 Maurach / Eben am Achensee (im Rahmen der Segelbundesliga Regatta 3) / 10.00 – 19.00
Danke für die Testtage-Termine. Die Kamera vor dem Kauf auszuprobieren wäre definitiv eine sehr gute Sache. Aber die Tage sind mir etwas zu spät, da ich die Kamera Anfang Juni gerne zu meiner Reise durch Sibirien, Mongolei und China mitnehmen möchte.
Gerne. Schade, dass es für dich zu spät ist um die Kamera und Objektive bei den Testtagen auszuprobieren. Hoffentlich findest du die richtige Kamera für dich. Lg
Ja, das hoffe ich auch! Neue Geräte suchen ist so überhaupt nicht die Arbeit, die mir Spaß macht. Möchte nur ein „gutes Werkzeug“ haben. 😉
Kann ich vollkommen verstehen. Darum habe ich einen extra langen Bericht mit Fotos und Video veröffentlicht, welcher hoffentlich anderen hilft, die Entscheidung leichter zu machen. 🙂