Südböhmen ist bekannt für schöne historische Altstädte und Bierbrauereien. Aber auch für einige der schönsten Radrouten durch unberührte Natur.
Zu den Highlights zählen hier die Etappe des EuroVelo 13, eine Biketour entlang des Moldau-Radweges und durch Böhmisch Kanada.
Als guter Ausgangspunkt für die Biketouren bietet sich die Stadt Budweis (České Budějovice) in Tschechien an.
enthält Affiliate Links / Pressereise
Inhalt
Fernradweg EuroVelo 13 – Etappe Böhmerwald
Der Fernradweg EuroVelo 13 ist ein insgesamt 6800 Kilometer langer Radweg, welcher von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer führt. Ein Stück des EuroVelo 13 führt auch durch die Region Südböhmen.
Besonders schön ist hier die Etappe von Nové Údolí nach Horní Planá. Diese Strecke ist ca. 31 Kilometer lang und für die Etappe sollten um die 2 Stunden eingeplant werden.
Alternativ kann die Route auch in Stoẑek gestartet werden. Hier befindet sich das Nationalparkmuseum mit Informationen zum Böhmerwald.
Der Nationalpark Böhmerwald bildet zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald das größte, zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet. Diese Region ist auch als “Grünes Dach Europas” bekannt. Der Nationalpark Böhmerwald ist der größte Nationalpark Tschechiens. Rund 680 km² ist der Böhmerwald groß und es führen einige, gut beschilderte Radrouten durch das Waldgebiet.
Diese Strecke zählt zu den schönsten Strecken durch den Böhmerwald und führt bis zum Moldaustausee.
Sehenswürdigkeiten Etappe Böhmerwald
Unterwegs kann der Schwarzenberger Schwemmkanal besucht werden. (Die Schwarzenberger waren ein wichtiges Geschlecht und sind uns bei den Kutná Hora Sehenswürdigkeiten, als auch während dem Besuch der schönsten Schlösser in Tschechien schon untergekommen.)
Dieser ist eine Besonderheit im Böhmerwald. Der Kanal, welcher ursprünglich dem Transport von Holz bis nach Wien diente, wurde zwischen 1789 und 1791 erbaut. Hier wurde das Holz aus den Bergen des Böhmerwaldes bis ins Landesinnere transportiert.
Der Schwarzenberger Schwemmkanal hat eine Länge von beinahe 90 Kilometer und kann während der Etappe durch den Böhmerwald besichtigt werden.

In Horní Planá, der Endstation dieser Etappe, befindet sich der Aussichtsturm Dobrá voda. Der Aussichtsturm wurde an der höchsten Stelle des Stifterparks errichtet und hat eine Höhe von 36 Metern.
Insgesamt befinden sich auf dem Aussichtsturm zwei Aussichtsplattformen. Die erste auf 26 m Höhe, die zweite auf 36 m Höhe. Auf den Turm führt eine Wendeltreppe.
Die Form des Turmes soll dabei an die Geschichte der Glasherstellung dieser Region erinnern. Von der oberen Plattform reicht der Blick bei schönem Wetter bis zu den österreichischen Alpen. Außerdem sieht man von hier aus auch den Moldaustausee
Ebenfalls im Ort Horní Planá ist der Geburtsort des Schriftstellers Adalbert Stifter. Hier kann das Geburtshaus, in welchem er am 23. Oktober 1805 geboren wurde, besucht werden. Heute ist dies ein Museum, welches sich dem Leben des Autors widmet.
Ein weiteres Highlight der EuroVelo 13 Etappe durch den Böhmerwald ist der Moldaustausee. Dieser ist besonders im Sommer ein beliebtes Ziel für Wassersportaktivitäten.
Moldau Radweg CT 7 von Purkarec nach Budweis (České Budějovice)
Der Moldauradweg (Vltava) führt auf insgesamt 456 Kilometern durch die Tschechische Republik. In Südböhmen sind es 270 Kilometer, welche mit dem Rad erkundet werden können.
Eine landschaftlich schöne Radstrecke mit einigen interessanten und wichtigen Sehenswürdigkeiten, ist die Etappe von Purkarec nach Budweis, dar.
Sehenswürdigkeiten entlang des Moldauradweges
Das Schloss Hluboká nad Vltavou gehört zu einer der schönsten Schlösser in Tschechien. Manche behaupten, es ist das schönste Schloss in der Tschechischen Republik und zählt definitiv zu den schönsten Tschechien Sehenswürdigkeiten.
Das Schloss, das sich in der Nähe der Stadt Budweis befindet, thront auf einem Hügel und hat eine faszinierende Geschichte zu erzählen.
Es wurde im neugotischen Stil erbaut und sein heutiges Aussehen hat es dem Geschlecht der Schwarzenbergs zu verdanken.
Eine geführte Besichtigung des Schlosses lohnt sich. Die Führung geht durch die privaten Gemächer, durch prunkvolle Säle mit Kassettendecken und geschnitzten Wandvertäfelungen. Zudem finden sich hier Sammlungen von Porzellan, Bildern, Waffen, aber auch elegante Möbel und eine stattliche Bibliothek.
Der geführte Rundgang endet in der Waffenkammer. Nach der Führung lohnt es sich, noch durch den gepflegten Garten zu flanieren.
Eine weitere Sehenswürdigkeit entlang dieser Etappe des Moldauradweges ist die Burgruine Karlův Hrádek. Das einstige gotische Jagdschloss stammt aus dem 14. Jahrhundert und diente als Verwaltungszentrum des königlichen Territoriums, während der Regentschaft von Karl IV.
Die Burg wurde hauptsächlich für Jagdveranstaltungen genutzt.
Heute gibt es bei der Ruine eine Feuerstelle und Informationstafeln über das einstige Jagdschloss.
Als Ende dieser Etappe bietet sich die Stadt Budweis (České Budějovice) an. Budweis ist nicht nur für die Budweiser Budvar Bierbrauerei bekannt, sondern auch für einen der größten Marktplätze Europas. Rund um den Hauptplatz in Budweis sind einige der schönsten Gebäude zu sehen, wie auch der Schwarze Turm und der Samsonbrunnen.

Eine Führung durch die Brauerei in Budweis ist empfehlenswert. Hier handelt es sich nicht um eine “Showbrauerei” wie etwa die Heineken Brauerei in Amsterdam oder das Guinness Storehouse in Dublin. Hier gibt es einen Einblick in den gesamten Brauprozess.
Radtour durch Böhmisch Kanada
Eine schöne Tour durch Böhmisch Kanada beginnt in Rožnov und führt bis nach Slavonice.
Die Region Böhmisch Kanada befindet sich im Süden von Tschechien, direkt an der historischen Grenze von Böhmen und Mähren und somit an der heutigen Grenze zu Österreich.
Den Namen Böhmisch Kanada hat diese Gegend aufgrund der natürlichen Landschaft mit tiefen Wäldern, Teichen und Granitfelsen.
Während dieser 18 Kilometer langen Strecke kommt man als Radfahrer an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei. Hier lohnt es sich, einen kurzen Stopp und einen Besuch der Denkmäler einzulegen.
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe durch Böhmisch Kanada
Nach ein paar Kilometern gelangt man nach einer Fahrt durch den Wald zur Burg Landštejn. Diese imposante Burg zählt zu den wichtigsten romanischen Sehenswürdigkeiten in Mitteleuropa. Erbaut wurde die Burg Landstein im 13. Jahrhundert und diente damals sowohl zur Verteidigung des wichtigen Handelsweges, als auch der Grenzen zwischen den böhmischen Ländern und Österreich.

Vom höchsten Turm aus bietet sich ein fantastischer Ausblick über die waldreiche Landschaft.
Während der Etappe kommt man auch an aufgelassenen Bunkern vorbei. Diese befinden sich teilweise direkt neben der Fahrradstrecke.
Endstation der Etappe durch Böhmisch Kanada ist die Altstadt von Slavonice.
Radtour rund um Třeboň entlang des Lainsitz Radweges
Die Gegend rund um Třeboň ist bekannt für seine über 6000 Teiche, Seen, Moore und tiefe Wälder. Eine perfekte Kombination für eine Radtour entlang des Lainsitz Radweges.
Die Region ist vorwiegend flach und somit ist die Biketour gemütlich und auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet.
Start- und Endpunkt ist hierbei die Stadt Třeboň. Die Radstrecke ist ca. 50 Kilometer lang und die reine Fahrtzeit beträgt an die 3 Stunden.
Sehenswürdigkeiten entlang des Lainsitz Radwegs rund um Třeboň
Inmitten der Parkanlage am Ufer des Teiches Svĕt befindet sich die Schwarzenberger Familiengruft. Das zweistöckige Gebäude wurde 1877 fertiggestellt und hat die Grundform eines Sechsecks. In der Familiengruft befinden sich insgesamt 26 Särge, davon ein Marmorsarkophag aus dem Jahr 1789, der ursprünglich in Wien stand.
Entlang der Strecke befindet sich auch eine alte Steinbrücke über den Teich Vitek.
Allgemeine Informationen und Hinweise für die Radwege in Tschechien
Die Radwege in Südböhmen, wie in der gesamten Tschechischen Republik, sind sehr gut ausgeschildert. Die diversen Touren und Etappen sind durch gelb-schwarze Hinweisschilder gekennzeichnet. Mit dabei steht immer die Nummer der betreffenden Route(n).
Ein grünes Schild mit einem weißen Fahrrad kennzeichnet zudem radfreundliche Dienstleister wie etwa Unterkünfte, Camping oder auch Verpflegungsstationen. Diese Dienstleister bieten sichere Parkmöglichkeiten für das Fahrrad, sowie Reparatureinrichtungen für das Bike.
Viele der Fernradwege in Tschechien und somit auch in Südböhmen sind gut an die Eisenbahnnetze angeschlossen. Wo keine Bahnverbindung besteht, gibt es auch spezielle Radbusse oder Fähren.
In den Zügen kann das Fahrrad als Handgepäck oder als Gepäckstück mitgenommen werden. Hierzu gibt es mit einem Fahrradsymbol ausgewiesene Waggons.
Besonders bei Verwendung von internationalen Zügen ist es von Vorteil, einen Fahrradstellplatz im Voraus zu reservieren.
Anreise nach Südböhmen
- genieße die Aussicht vom Grandhotel Zvon mit Blick auf den Hauptplatz von Budweis (9,6 ⭐️ Bewertung für die Lage auf Booking); alternativ kannst du günstige Unterkünfte bei Hostelworld finden
- Wenn du einen Ausflug unternehmen möchtest, empfehlen wir diese Touren
- den günstigsten Mietwagen für Südböhmen finden auf Rentalcars
- vergleiche Flüge mit Kiwi.com
Lies über Südböhmen und Tschechien
Das könnte dich auch interessieren:
Die schönsten Prag Sehenswürdigkeiten
Tagesausflug nach Prag
Wandern in der Böhmischen Schweiz: Geheimtipp Kammweg
Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️
* Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen, erhalte ich eine Provision. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.
Offenlegung: Ich wurde zu dieser Pressereise eingeladen. Meine Meinung bleibt davon unberührt.
zuletzt aktualisiert am September 6, 2023