Anzeige. Eine entspannte Flugreise beginnt nicht erst während des Fluges, sondern schon vorher. So ergeht es zumindest mir. Bereits die Vorbereitung auf einen Flug und die Anreise zum Flughafen können zu einer gechillten oder stressreichen Reise beitragen.
Da ich jedes Jahr mehrere Male fliege, weiß ich genau, was einen Urlaub angenehm macht und was dazu beitragt schon ausgelaugt an der Destination anzukommen.
In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und meine Tipps für eine entspannte Flugreise.
Inhalt
1. ONLINE EINCHECKEN
Dass online vor dem Flug eingecheckt werden kann ist ja kein Geheimnis mehr. Ich nutze dies immer, denn hier kann ich mir meinen gewünschten Sitzplatz aussuchen. Am liebsten sitze ich am Fenster. Hier fühle ich mich am wohlsten. Es stößt niemand aus dem Gang an meinen Ellbogen und ich muss nicht aufstehen, wenn ein weiterer Passagier auf die Toilette gehen möchte.
Ich bin von vornherein viel entspannter, wenn ich weiß, dass ich meinen gewünschten Sitzplatz schon habe.
Wo es möglich ist, checke ich das Gepäck auch selber an den Schaltern ein. Hier kann ich die Warteschlangen vor dem Check-In vermeiden.
Lesetipp: Die hochwertigen Reisekoffer von Level 8 Case im Test (inklusive Rabattcode)
2. ENTSPANNT ANREISEN UND PARKEN
Nicht jeder hat das Glück in der Nähe eines Flughafens zu wohnen. Bei mir ist es so, dass der nächste größere Flughafen zweieinhalb Stunden Fahrt entfernt ist.
Jedes Mal, wenn ich per Flugzeug reise, dann nehme ich einen Parkplatzservice in Anspruch. Das liegt daran, dass ich am Land lebe und bei uns eine sehr schlechte Anbindung per Zug oder Bus herrscht.
Ein Parkplatz direkt an den Flughäfen kommt für mich nicht in Frage. Diese sind extrem überteuert und es gibt super Alternativen. Das Auto ist überwacht und die Kosten sind um etliches günstiger.
In Wien, wo die Preise für Parken sehr hoch sind, gibt es zum Beispiel Parktiger.
Hier kann das Auto günstig in der Nähe des Flughafens geparkt werden, um dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Bolt, einem Taxi oder Uber direkt zum Flughafen zu gelangen.

3. FRÜH GENUG AM FLUGHAFEN SEIN
Früher kam ich immer knapp bemessen am Flughafen an. Heute bin ich lieber früher dort und trinke noch gemütlich einen Kaffee oder lese in einem Buch.
Dieser Stress, immer auf die Uhr zu schauen und zu hoffen, dass man noch pünktlich ankommt, den möchte ich mir nicht mehr antun.
Das schlimmste Erlebnis hatte ich bei einem Flug von St. Martin in der Karibik nach München. Wir hatten einen kurzen Zwischenstopp am Flughafen in Paris. Da wir schon beim Start Verzögerung hatten kamen wir zu spät an. Ich musste mit meinem Handgepäck, welches ziemlich schwer und unhandlich war durch den gesamten Flughafen zu einem anderen Gate rennen. Mein Name wurde schon zwei Mal aufgerufen und das Gate war gerade beim Schließen.
Ich kam wirklich im allerletzten Moment an und war fix und alle als ich im Flugzeug saß.
Seit diesem Vorfall bin ich lieber zu früh am Flughafen.
4. VERPFLEGUNG IM FLUGZEUG
Vor einem Flug, vor allem einem längeren Flug ist es immer ratsam, sich zu informieren, ob bei deinem Flug Essen angeboten wird und vor allem welches. Mir ist es schon öfter passiert, dass ich mich vor allem bei Strecken innerhalb Europas nicht informiert habe und es nur Brote mit Wurst gab. Das hat bedeutet, dass ich nichts zu Essen bekam, da ich keine Tiere esse.
Also lieber vorher informieren und gegebenenfalls bei der Airline angeben, wenn man besondere Wünsche hat.
Ansonsten: Essen selber mitnehmen oder vor dem Abflug Essen kaufen.
Zudem ist es wichtig während des Fluges viel zu trinken und wenn möglich gänzlich auf Alkohol und auf schwere Speisen zu verzichten.
5. SICH AN DIE UHRZEIT ANPASSEN
Bei Langstreckenflügen, bei welchem es Zeitverschiebungen ist es das beste, sich immer an der Uhrzeit des Ziellandes zu orientieren und nicht daran zu denken, wie spät es zu Hause ist. Dies macht es leichter Jetlag zu vermeiden.
Bei Langstreckenflügen und Flügen allgemein versuche ich zudem immer so zu buchen, dass die Flüge wenn möglich am Nachmittag oder Abend sind. Dies ist ebenfalls entspannter als mitten in der Nacht zum Flughafen aufzubrechen.
Ich hoffe meine Tipps für eine entspannte Flugreise waren hilfreich. Solltest du noch weitere Tipps haben kannst du sie mir gerne im Kommentarbereich hinterlassen.
Weiterlesen:
Reiseplanung: In 10 einfachen Schritten die perfekte Reise planen
alle Reisetipps auf einen Blick: Reiseplanung
Offenlegung: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Parktiger.at. Meine Meinung ist meine eigene.
zuletzt aktualisiert am April 25, 2023