Die Stadt der Liebe, wie Verona auch genannt wird, befindet sich in der Region Venetien und liegt zwischen dem beliebten Gardasee und der Lagunenstadt Venedig.
In diesem Artikel erfährst du alles über die besten Verona Sehenswürdigkeiten und die wichtigsten Tipps für deine Reise in die Stadt im Norden von Italien.
* enthält Affiliate Links
Inhalt
Tipps für die Sehenswürdigkeiten in Verona: So planst du deine Verona Reise
Bevor wir zu den eigentlichen Verona Sehenswürdigkeiten kommen sind hier noch ein paar Tipps, welche dir deinen Urlaub in der mittelalterlichen Stadt an der Etsch vereinfachen:
A. Die Verona Card
Die Verona Card ist eine Sammeleintrittskarte, die dir kostenlosen Zugang zu den meisten Sehenswürdigkeiten, darunter Museen und Attraktionen, ermöglicht. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind in der Karte inkludiert.
Zudem erhältst du bei Vorlage der Karte Vergünstigungen für weitere Attraktionen und Aktivitäten.
Die Verona Card ist für 24 Stunden oder 48 Stunden erhältlich. Du kannst sie dir vorab online kaufen und sparst dir damit Zeit und Geld.
Alle Informationen dazu, sowie die aktuellen Preise für die günstige City Card findest du hier:
→ Verona Card für 24 oder 48 Stunden kaufen
B. Geführte Touren und Aktivitäten in Verona
Vor allem, wenn du nur wenig Zeit für einen Besuch in der Stadt hast, dann empfehlen wir dir, an einer geführten Tour, wie etwa an einem Verona Stadtrundgang zu den Highlights, teilzunehmen:
→ geführter Stadtrundgang mit Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps
→ Kleingruppenrundgang zu den Highlights
→ Rundgang in Verona mit Weinprobe
C. Hoteltipp neben der Arena di Verona mit Parkmöglichkeit
Du machst einen Italien Roadtrip und reist mit dem Auto an? Dann ist dieser Hoteltipp perfekt für dich:
Nicht nur die Lage direkt neben der Arena di Verona könnte nicht besser sein, zudem kannst du direkt im Hotel Milano & Spa parken. Wir waren sowohl von der Lage, als auch den Zimmern begeistert.
Besonderes Highlight ist die Rooftop-Bar im Hotel. Von hier gibt es einen direkten Blick auf die Arena.
Die besten Verona Sehenswürdigkeiten
Viele Veronabesucher planen nur einen Tag für Verona, die Cittá dell`Amore (Stadt der Liebe), ein. Wenn du dazu gehörst, habe ich gute Neuigkeiten für dich.
Du kannst dir die absoluten Highlights von Verona schon an einem Tag anschauen. Mehr Infos dazu findest du weiter unten im Artikel.
Wenn du mehr Zeit für Verona hast – wir würden dir zwei Tage vorschlagen – dann kannst du alle Verona Sehenswürdigkeiten besuchen, welche wir dir im Folgenden vorstellen.
Oder du suchst dir die schönsten davon aus und genießt den Rest des Tages das dolce far niente in Verona. Aufgrund der Dichte an Attraktionen innerhalb der Altstadt zählt Verona zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Italien und zu den Städtetrips Europa Geheimtipps.
Aber nun zu den Attraktionen in Verona:
1. Arena di Verona
Eine Arena di Verona Besichtigung gehört zu einem Besuch in Verona unbedingt dazu. Die Arena ist nicht nur das drittgrößte römische Amphitheater der Welt, sondern auch Austragungsort des berühmten Verona Summer Opera Festivals. → Opernticket Arena di Verona reservieren
Das Wahrzeichen der Stadt ist ein imposanter Bau, der dementsprechend gut besucht ist. Damit du die Warteschlangen umgehen kannst, empfehlen wir dir die Verona Card.
Mit dieser ist der Eintritt inkludiert und du kannst die Warteschlangen umgehen und die “Schnellspur” beim Eingang benutzen.
Die Arena wurde bereits im 1. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich wurde sie für Gladiatorenkämpfe verwendet. Später jedoch als Amphitheater für Aufführungen.
Aufgrund eines Erdbebens wurden Teile der Arena zerstört. Darunter auch die Außenmauer. Übrig blieb nur ein kleiner Teil mit 4 Arkaden.

Im Inneren der Arena gibt es heute Infotafeln über die Geschichte sowie mehrere Zugänge zu den Sitzplätzen in der Arena.
Von den oberen Plätzen in der Arena hat man nicht nur den besten Ausblick über die Arena, sondern auch auf die Piazza Bra und Teile der Altstadt.
2. Verona Altstadt
So ziemlich alle Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt von Verona. Schon alleine deshalb zählt die historische Altstadt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten.
Kein Wunder, dass Verona ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Und nicht nur das. Die engen Gassen, die typischen Häuser, welche aufeinander zu kleben scheinen, die versteckten Ecken, italienischen Cafés, Osterien, Trattorien und Restaurants machen die historische Altstadt von Verona schon alleine zu einem Highlight.
Unser Tipp ist es, sich einfach durch die Gassen und kleinen Straßen treiben zu lassen und sich wie ein Abenteurer im Gassendschungel vorzukommen.
3. Casa di Giulietta: Das Haus von Romeos Julia
Die wohl romantischste Ecke in Verona sind der Innenhof des Casa Giulietta und das Haus von Julia.
Im Innenhof des Casa di Giulietta kann es schon passieren, dass du live bei einem Heiratsantrag dabei bist. So ist es zumindest uns ergangen.
Der Innenhof mit der Statue von Julia ist frei zugänglich, allerdings kommt es auch hier zu längeren Wartezeiten bei der beliebten Sehenswürdigkeit.
Wer auf den berühmten Balkon gehen möchte, der benötigt eine Eintrittskarte. Diese ist auch in der Verona Card inkludiert.

Da diese Attraktion sehr beliebt ist, musst du zudem noch auf der Webseite einen Timeslot buchen. Hier gibst du dann ganz unten auf der Webseite die Verona Card ein, inklusive dem Code, welcher auf der Verona Card steht, und bekommst somit Zugang zum Haus von Julia. Beim Eingang zeigst du die Verona Card und den gebuchten Timeslot an (du erhältst ein pdf per Email) und hast Zugang zum Haus von Julia.
Im Haus selber erhältst du mehr Informationen zu Romeo und Julia. Schön sind hier auch die Wandbemalungen, Kassettendecken, sowie das Mobiliar im Haus.
Zudem sind hier die Kostüme von Shakespeares Romeo und Julia, welche bei einer der berühmtesten Aufführungen verwendet wurden, ausgestellt.
Das Haus befand sich lange im Besitz der Familie Dal Cappello. Aufgrund der Ähnlichkeit des Namens Capuleti mit dem Namen Cappello führte dies dazu, dass dieses Haus nun als Julias Haus bezeichnet wird.
Das Highlight im Casa di Giulietta ist natürlich der Balkon, welcher einen Blick auf den Innenhof und die Menschenmengen darunter gewährt. Du hast hier 2 Minuten Zeit die Aussicht zu genießen und / oder ein Selfie zu machen. Dann wirst du gebeten weiter zu gehen, damit es nicht zu längeren Wartezeiten innerhalb des Museums kommt.
4. Torre dei Lamberti und Palazzo della Ragione
Mein Lieblings-Aussichtspunkt Verona ist der Torre dei Lamberti, da sich dieser direkt im historischen Zentrum von Verona befindet und einen Ausblick auf den belebten Piazza Erbe bietet.
Der Eingang zum Torre dei Lamberti befindet sich zwischen der Piazza Erbe und Piazza dei Signori.
Der Zugang zum Turm ist in der Verona Card inkludiert. Zu Fuß geht es mehr als 240 Stufen auf den 84 m hohen Torre dei Lamberti hinauf. Wer möchte, kann für einen Aufpreis den Lift im Inneren des Turmes benutzen.
Die Aussicht vom Torre dei Lamberti gibt einen Überblick über die Altstadt von Verona, über die Etsch, die Arena, als auch das Teatro Romano und das Castel San Pietro.

Am Turm wieder unten angekommen, stehst du im Innenhof des Palazzo della Ragione. Hier befindet sich die Galleria d’Arte Moderna Achille Forti. Der Eintritt zum Museum ist in der Verona Card inkludiert.
Im Museum sind Werke italienischer Künstler ausgestellt. Ein weiteres Highlight im Inneren des Palazzos ist die Cappella dei Notai. Diese wurde im 14. Jahrhundert erbaut.
In der Kapelle befinden sich Fresken und Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert, da die Kapelle Feuern zum Opfer fiel und die ursprünglichen Werke zerstört wurden.
5. Castelvecchio und Ponte di Castelvecchio
Die Burg Castelvecchio wurde im 14. Jahrhundert von den damaligen Herren von Verona erbaut. Die Scaliger ließen Castelvecchio ursprünglich als Festung erbauen.
Seit 1926 dient das Castelvecchio als Städtische Sammlung für Bildende Künste.

1964 wurde die Burg von Carlo Scarpas restauriert. Heute befindet sich in der imposanten Burg ein Museum. Ausgestellt sind dabei vor allem Kunstwerke und Skulpturen aus dem Mittelalter.
Die ausgestellten Gemälde bieten einen Überblick über die Veroneser Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts. Hier befinden sich unter anderem Werke von Mantegna, Bellini, Carpaccio, Crivelli, Tiepolo.
Interessant ist auch die Ausstellung über Ritterrüstungen, Lanzen und Schwerter.
Tipp: Vom Castelvecchio gibt es im Außenbereich einen schönen Ausblick auf die Etsch, sowie die Ponte di Castelvecchio.
Der Eintritt zum Museum ist in der Verona Card inkludiert.
6. Piazza delle Erbe und Piazza dei Signori
Wie auch die Piazza Bra vor der Arena di Verona sind die Plätze Piazza delle Erbe und Piazza dei Signori beliebte Sehenswürdigkeiten. An der Piazza delle Erbe befinden sich Marktstände und es ist hier sehr viel los. Hier befinden sich auch ganz in der Nähe einige der Top-Highlights in Verona, wie etwa der Torre dei Lamberti und das Casa di Giulietta.
Gleich um die Ecke befindet sich die Piazza dei Signori, ein weiterer beliebter Platz in Verona. Hier geht es schon bedeutend ruhiger zu, als am bekannten Piazza delle Erbe.
In der Nähe befinden sich auch die Scaliger Gräber. Dies sind imposante Grabstätten im gotischen Stil, welche sich vor der Kirche Santa Maria Antica befinden. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen.
(Die Scaliger Gräber sind beinahe so imposant wie die Grabstätten des Cimitero Monumentale. Dieser Friedhof zählt übrigens zu den Geheimtipps der Mailand Sehenswürdigkeiten).
Rund um die Plätze befinden sich nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern auch Geschäfte, Restaurants und Cafés.
7. Castel San Pietro und Giardino Giusti
Das Castel San Pietro ist ein beliebter Aussichtspunkt. Vor allem bei Sonnenuntergang ist die Burg ein beliebter Ort, um auf die Altstadt von Verona hinunter zu blicken.
Es fährt eine Standseilbahn hinauf zum Castel San Pietro. Allerdings kann dieses schon in ungefähr 10 Gehminuten von der Ponte Pietri erreicht werden.
In der Nähe des Castel San Pietro befindet sich der Giardino Giusti.
Der wunderschön angelegte Garten im Renaissancestil ist ein eher unbekanntes, jedoch beeindruckendes Highlight in Verona.
Vom Giardino Giusti und von der Terrasse vor dem Castel San Pietro gibt es die besten Aussichtsmöglichkeiten auf die Stadt Verona.
Der Eintritt zum Giardino Giusti ist mit der Verona Card vergünstigt.
8. Teatro Romano
Vom Duomo aus geht es über die Ponte Pietra. Diese Brücke ist die einzige Steinbrücke aus der Römerzeit. Von hier aus führt der Weg zum Museo Archeologico al Teatro Romano. Auf der gegenüberliegenden Uferseite der Etsch (Adige) befindet sich das alte römische Theater und das archäologische Museum.
Das Teatro wurde im 1. Jahrhundert nach Christus erbaut. Neben diesem römischen Theater befindet sich hier auch eine Kirche, die dem Hl. Siro und Liberta geweiht ist.
Einen schönen Blick auf das Theater gibt es von der Seilbahn des Castel San Pietro aus.
Der Eintritt zum Teatro Romano und dem Archäologischen Museum ist in der Verona Card inkludiert.
9. Kirchen in Verona
Bedeutende Kirchen gibt es in Verona einige. Bei einem Rundgang durch Verona stößt man dabei immer wieder auf eines der Bauwerke.
Die bedeutendsten Kirchen sind dabei der Dom Santa Maria Matricolare von Verona, welcher sich in der Nähe der Ponte Pietra und der Ponte Garibaldi befindet.
Weiters zu erwähnen ist die Basilica di Santa Anastasia, welche sich zwischen der Ponte Pietra und der Ponte Nuovo in Ufernähe befindet.
Die Chiesa di San Fermo Maggiore befindet sich in der Nähe des Flussufers und neben der Ponte Navi.
Eine weitere Kirche ist die Chiesa di San Lorenzo in der Nähe des Castelvecchio.
Die Eintritte für die Kirchen sind in der Verona Card inkludiert.

Verona an einem Tag
Die Verona Sehenswürdigkeiten an einem Tag sehen? Ist das möglich? Die kurze Antwort: “Ja.”
Viele Besucher verbinden einen Urlaub am Gardasee oder eine Reise nach Venedig mit einem Verona Tagesausflug.
Wenn du die Hauptattraktionen von Verona besuchen möchtest, dann kannst du dies schon an einem Tag machen.
Allerdings solltest du du die Eintrittskarten für die absoluten Highlights wie etwa die Arena von Verona, das Haus von Julia (Casa di Giulietta) und den Aussichtsturm Torre dei Lamberti schon vorab buchen, damit du nicht unnötige Zeit in den Warteschlangen verbringst. Denn diese können gerade in der Hauptsaison sehr lange werden.
Am einfachsten kannst du Zeit und Geld sparen, indem du dir eine Verona Card vorab kaufst oder eine geführte Stadttour durch Verona buchst, um die Sehenswürdigkeiten nicht zu verpassen.
→ Verona Card online besorgen
→ geführte Tour zu den Sehenswürdigkeiten
Anschließend hast du noch Zeit, dir es in einem der Cafés an den schönsten Plätzen der Stadt gemütlich zu machen und das Flair der italienischen Stadt oder die gute italienische Küche genießen. Auswahl gibt es in Verona davon genügend. Tipps für Restaurants findest du weiter unten im Artikel.
Die Verona Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken?
Die Verona Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken? Das geht ganz einfach. Denn die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt.
Diese ist überschaubar und somit sehr gut zu Fuß erreichbar.
Von der Arena di Verona bist du in weniger als 10 Gehminuten schon beim Casa di Giulietta und beim Torre dei Lamberti.
Solltest du dennoch den Bus benutzen wollen (es gibt keine Metro oder Straßenbahn in Verona), dann ist die Fahrt mit der Verona Card inkludiert.
Wir sind in Verona jedoch überall zu Fuß gegangen und haben keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzt.
Verona Shopping
In Verona lässt es sich wunderbar shoppen. Wer die Sehenswürdigkeiten von Verona besichtigt, kommt immer wieder an Geschäften vorbei. Designerläden wie Louis Vuitton etwa befinden sich beim Piazza Bra.
Weitere Geschäfte sind rund um den Piazza delle Erbe angesiedelt.
Aber auch zwischen dem Piazza Bra und dem Weg zum Piazza delle Erbe gibt es viele Läden, um zu stöbern und Bekleidung, Schuhe, aber auch hochwertige Souvenirs zu erstehen.
Essen und Trinken in Verona – persönliche Empfehlungen
- Aperitif
In Verona wird vor dem Abendessen, welches spät stattfindet, gerne ein Aperitif getrunken. Hier gibt es diverse Osterien. Zum Aperitif wird dabei ein Snack gereicht. Oft besteht dieser aus Oliven und Chips.
Den besten Ausblick und gute Drinks gibt es auf der Rooftop-Bar des Hotel Milano & Spa. Hier blickst du direkt auf die Arena von Verona.
Gute Aperitifs gibt es auch im Via Fama Cafè. Das Cafè befindet sich in der Via Fama, an der Kreuzung zur Straße Corso di Porta Borsari.
- Abendessen
Den folgenden Tipp haben wir von einem Veroneser erhalten. Die Hosteria La Vecchia Fontanina befindet sich in der Via Trota. Hier gibt es das Veroneser Risotto und weitere lokale Gerichte. Auf der Karte gibt es kaum vegetarische Gerichte, aber es ist hier kein Problem, auf Nachfrage hin, vegetarische Gerichte zu bekommen.

Reise nach Verona planen – Anreise und Hoteltipps
- Anreise nach Verona mit dem Flugzeug
Verona hat einen kleinen Flughafen am Stadtrand, den Flughafen Verona Villafranca (VRN). Ob es von deiner Nähe aus Flüge nach Verona gibt, kannst du beim Vergleichsportal Kiwi herausfinden.
- Anreise nach Verona mit dem Zug
Es gibt Direktverbindungen von Zügen von Süddeutschland aus wie etwa von München nach Verona. Weitere Zugverbindungen findest du bei der Webseite der Deutschen Bahn oder der ÖBB und die günstigsten Zugverbindungen und Tickets findest du beim Vergleichsportal Trainline.
- Anreise nach Verona mit dem Auto und in Verona parken
Es gibt außerhalb der Altstadt Parkhäuser. Wir wollten jedoch ein Hotel mit Parkgarage und einen überwachten Parkplatz und haben uns für ein Hotel in der Altstadt mit Parkgarage entschieden. Im Hotel Milano & Spa gibt es bei Ankunft einen Parkservice. Mitarbeiter des Hotels fahren das Auto in die danebenliegende Garage. Allerdings kosten die Parkplätze bei den Hotels ca. €25 bis €30 pro Tag.
- Hoteltipp Verona
Du suchst noch nach einer Unterkunft in Verona? Am besten, du buchst dir ein Hotel in der Altstadt. Es lohnt sich nicht wirklich, nach einer Unterkunft außerhalb zu suchen, da die Hotels im Zentrum von Verona relativ günstig sind. Hier sind unsere Hoteltipps:
Hotel Milano & Spa: neben der Arena di Verona mit schönster Rooftop-Bar
Hotel Accademia: in der Nähe des Piazza delle Erbe; hier wohnte schon Opernsängerin Maria Callas
Hotel Colomba d’Oro: elegantes Hotel in einem mittelalterlichen, restaurierten Kloster
Hotel Vista Palazzo: luxuriöse Zimmer und Pool inmitten der Altstadt
Alternativ findest du auch günstige B&Bs, Hostels und ausgewählte Hotels auf Hostelworld.
Karte mit den Verona Sehenswürdigkeiten
Hier findest du noch eine Karte mit den Sehenswürdigkeiten von Verona. Du kannst dir diese auf deinem Handy speichern und hast sie somit immer dabei:
Dir hat dieser Artikel geholfen und du möchtest dich dafür bedanken? Dann freue ich mich über eine Spende für die Kaffeekasse (via Paypal). ☕️
Das könnte dich auch interessieren:
Roadtrip durch Italien: Dies sind die schönsten Routen
Florenz an einem Tag
Toskana Reisetipps
* Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Solltest du über einen Link kaufen, erhalte ich eine Provision. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.
zuletzt aktualisiert am August 16, 2023